Bassreflexgehäuse berechnen?
Bitte GANZ lesen!!!
Das Rufzeichen hinter den Wattzahlen ist nicht die RMS, sondern meine "persönlich eingestellte" Dauerlaufleistung. Entspricht nicht zu 100% den RMS und ist etwas drüber, aber wie gesagt das ist meine Erprobte Dauerleistung auf denen die Teller laufen.
Hallo Freunde. Habe zurzeit 5 Teller bei mir runstehen:
2x Magnat XTC100 25cm (400W MAX, 250W!)
2x Lightning Audio 30cm (1500W MAX, 750W!)
1x Dragster Audio 30cm (999W MAX, 50W!)
Nun, die "goldene Regel" besagt ca 60L Volumen Pro 1KW.
Nach meiner Rechnung sind das bei einem geschlossenen Gehäuse 150L, bei 2500W! Leistung. Gestaltungstechnisch wird das Gehäuse ein Rechteck, mit einer leicht angewinkelten Rückwand, zur hinteren Sitzbank hin.
Das 150L Gehäuse ist von den Berechnungen erstmal soweit in Ordnung und auch designed.
Jetzt wollte ich aber fragen, was ich beachten msus, wenn ich daraus ein Bassreflex Gehäuse bauen will?
Ich habe leider keine weiteren genaueren Angaben zu den Tellern, nur dass sie alle auf 2 / 2-4 Ohm laufen, was ja keine Auswirkung auf das Gehäuse hat.
Ich verstehe die ganzen Formeln im Internet zum Berechnen eines Gehäuses nicht und daher weiß ich auch nicht, welche Werte ich berechnen muss, um ein Bassreflexgehäuse herzustellen.
Zumal kann ich dadurch das Gehäuse, soweit ich weiß, kleiner machen. Der Andere Punkt ist, dass ich zudem ja auch die Reflexröhren berechnen muss. Ich würde mich freuen, wenn mir jemand "für dumme" erklären kann, wie ich das Gehäuse weiter berechnen muss.
Lg und danke im Vorraus :D
2 Antworten
Also, deine goldene Regel, woher hast du den Mist? Das Gehäusevolumen und die Bauart (Bassreflex etc.) richtet sich allein nach den Parametern des Subwoofer-Chassis. Man kann mehrere Chassis in einem Gehäuse kombinieren, jedoch nicht unterschiedlicher Bauart. Du hast offensichtlich nicht den leisesten Schimmer, tut mir leid. Aber so geht man nicht an ein solches Projekt ran. Die Impedanzen der Chassis sind wichtig, auch die Stromversorgung und Verkabelung müssen fachgerecht installiert und vor allem abgesichert werden. So wird das nur Ruß.
Wie kommst du denn auf deine erprobten Dauerleistungen? Weißt du, wie sich der Stromfluss einer Endstufe auf die einzelnen Chassis aufteilt?
Es macht in meinen Augen jetzt auch nicht viel Sinn, dein Vorhaben weiter zu erläutern. Auch mit Anfängersprache für Dumme nicht. Sorry.
Entschuldige bitte, du sagtest selbst "für Dumme". Leider ist es aber nicht so einfach. Du musst Chassis-Parameter beachten, elektrische Werte berechnen, Kabel korrekt absichern und und und... Wie soll ich denn da helfen??? Was du alles geschrieben hast, lässt nur den Schluss zu, dass du von der Materie technisch keinen Plan hast. Wenn du mir sagst, welche Chassis du genau besitzt und welcher Verstärker das antreiben soll, kann ich dir vielleicht etwas helfen.
Lass es einfach sein Kollege. 3 unterschiedliche chassis in einem Gehäuse ist ja schonmal komplett dumm aber diese "Goldene Regel" ist auch komplett käse.
Okay wenn das so ist kann ich da leider nichts machen. Davon abhalten wirst du mich sowieso nicht. Dann Stelle ich mir halt ne Kiste zusammen, die halt nur i mal Daumen passt. Tolle Hilfe von dir👍