Band als Gbr oder Verein?

3 Antworten

Dass ihr unterschiedliche Antworten bekommt liegt daran, dass es keine richtige und falsche Antwort gibt.

Wenn ihr primär wirtschaftlich tätig seid (z. B. durch Auftritte und Merchandise), ist die GbR die einfachere Lösung. Sie ist schnell gegründet und flexibel. Wenn ihr jedoch langfristig auf kulturelle oder gemeinnützige Ziele abzielt, bietet der Verein mehr Vorteile, insbesondere wenn ihr Spenden einwerben möchtet oder euch persönlich absichern wollt.

Lasst euch von einem Steuerberater oder Juristen beraten, da diese Entscheidung auch von euren individuellen Zielen, eurer Umsatzstruktur und der geplanten Organisation abhängt.

Bei einem Umsatz von 4.000 € sind die steuerlichen Unterschiede meist gering, aber die persönliche Haftung in der GbR sollte nicht unterschätzt werden.


music336 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 18:50

Wir wollen halt irgendwann wenn die ganze Technik von uns bezahlt ist selber ein bisschen was verdienen. Meines wissens geht das ja nicht bei einem Verein. Wir bekommen aber auch aktuell viele Spenden bei gewissen auftritten.

Macht es als Verein, in die Satzung als Vereinszweck Pflege der Kunst und Kultur aufnehmen, dann könntet ihr die Gemeinnützigkeit beantragen. Das hätte dann gewisse steuerliche Vorteile gegenüber einer GbR.
Ist aber mit ein bisschen mehr Arbeit (Satzung, Mitgliederversammlung etc.) verbunden. Es gibt aber jede Menge Mustersatzungen im Netz, da braucht man das Rad nicht neu zu erfinden.


music336 
Beitragsersteller
 04.01.2025, 18:50

Wir wollen halt irgendwann wenn die ganze Technik von uns bezahlt ist selber ein bisschen was verdienen. Meines Wissens geht das ja nicht bei einem Verein.

Hallo die Steuergrenze liegt bei ca. 10 000€ soviel dürft ihr verdienen ohne steuern zahlen zu müssen, empfehle dann eher ein Lohnsteuerhilfeverein, die sind billiger für den Anfang, der Beitrag richtet sich nach den Einkünften und ausgaben

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung