Bäume - ohne Jahresringe

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bäume bilden nur dann Jahresringe aus, wenn sie dikotyl sind (also zweikeimblättrig) und daher ein sekundäres Dickenwachstum betreiben; und an Standorten wachsen, wo es zu Klimaschwankungen kommt, z.B. Sommer/Winter.

Palmen bspw. haben nie Jahresringe, das liegt aber daran, dass sie kein sek. Dickenwachstum betreiben. Buchen tun das --> Jahresringe.

Stellst du jetzt eine z.B. ein Buche in ein Gebiet ohne Klimaschwankung (und kümmerst dich darum, dass sie dort alles bekommt was sie braucht), wird auch sie keine Jahresringe ausbilden.

Ein spezifischen Ort kann ich dir jetzt leider nicht nennen; nur die Bedingungen, die die Bäume und ihre Standorte haben müssen.

LG

Die Jahresringe entstehen durch den veränderten Stoffwechsel. Im Winter wächst der Baum fast nicht, zehrt von seinen Reserven und erzeugt sehr wenig und sehr dunkles Holz. Das sind dann die dünnen, dunklen Ringe zwischen dem schnell wachsenden "Sommerholz".

Je länger das Klima warm und sonnig ist, desto dicker der helle Ring. Man kann am Holz also sehen welche Jahre einen tollen Sommer hatten und welche nicht. Auch wie streng der Winter war kann man ablesen.

In Gebieten die keinen Winter haben werden keine Ringe sichtbar weil der Baum nie von seinen Reserven zehren muß.

Die haben schon welche aber man sieht sie nicht

Tropische Bäume haben unsichtbare Jahresringe, die durch den Kalziumgehalt im Holz geformt werden. Das haben amerikanische Wissenschaftler bei Untersuchungen an Bäumen aus Thailand herausgefunden.

http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/269815.html

Ich denke direkt am äquator weil da das wetter das ganze jahr gleich ist

Ich glaube Bambus und so geht auch...