Nachhaltigkeitsdreieck beim tropischem Regenwald?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Als erstes solltest du dir mal Gedanken darüber machen, was der Begriff  Nachhaltigkeit überhaupt bedeutet.

Mal einfach und simpel gesagt bedeutet es, das ein Konzept/Projekt/Nutzung etc. nie auf den Schultern eines Beteiligten ausgertagen werden darf. Alle müssen davon profitieren oder zumindest mit einem guten Kompromiss leben können, also auch in der Zukunft überleben können. Alle müssen sich die "Gemeinlast" teilen. Meistens wird der Begriff in einem ökologischen Kontext gebraucht.

Das Nachhaltigkeitsdreieck zeigt eben genau das: die drei "Mitspieler" bei ökologischen Fragstellungen sind eben ökologie, soziales und ökonomie und stehen an je einer Ecke eines gleichschenklichen Dreiecks, sind also gleich gewichtet. Wenn alle Interessen gewahrt werden können, bedeutet das Nachhaltigkeit. So ideal läuft es natürlich selten, aber es geht auch um Kompromisse.

In Anwendung auf den Regenwald muss man sich eben klar werden, was die drei Ecken darstellen. Hier mal ein paar schnelle Ideen, dir fällt bestimmt noch mehr ein:

ökologie: erhaltung der Artenvielfalt, der Ökosystemfunktionen etc.

ökonomie: Holzwirtschaft, Abholzung für Plantagen/ Landwirtschaft, Flächen für Infrastruktur, z.B. für Erdölförderung; Fischerei, Tourismus, Medizinalpflanzen, etc.

Soziales: Erhaltung der Lebensweise, Kultur und Ernährung der einheimischen Bevölkerung (besonders von Naturvölkern), verbesserung von Lebensbedingungen durch mehr Infrastruktur, etc.

In Anwendung auf die Fischerei würde es bedeuten, nur so viele Fische zu fangen, das sich die Population erholen kann aber auch die Einheimische Bevölkerung genug zu essen hat und auch noch genügend Fisch da ist, der verkauft werden kann.

Im Schutz vo Wald gibt es verschiedene Konzepte; Entweder man durchforstet Wälder regelmäßig, entnimmt Holz aber holzt nicht kahl ab. Oder man stellt manche Flächen unter vollständigen Schutz, holzt andere aber vollständig ab. Oder man macht es kleinräumig, also in Brandrodungsfeldbau... Überlege dir, welche funtionen pro "Ecke " geschützt werden sollen. Ein paar Stichworte, zu denen du dir was überlegen solltest:

Ökologie: Nährstoffarme Böden, "Lunge" der Welt, hohe Biodiversität, biologische "Schatzkamer", schwierige Wiederaufforstung etc.

Ökonomie: Erdöl, Holz, Landwirtschaft, schwierige Wiederaufforstung, hoher Flächenbedarf...

Soziales: Flächenbedarf und absolutes "in Ruhe lassen" für Naturvölker, Flächenbedarf für Ernährung (auch natürliche Apotheke) der Bevölkerung, Traditionen, Jagd, Kulturelle Identität, Arbeitsplätze, Religion und Kulthandlungen (z. B. Ayahuasca)

Denke doch selbst mal darüber nach, wie man das zusammenbekommt ;-)


ichbincool2002 
Fragesteller
 13.12.2016, 19:12

Vielen Dank für deine Mühe, du hast mich echt gerettet ^^

0

Wenn 16 Bäume abgeholzt werden und nur 8 nachwachsen, ist das nicht nachhaltig. Der Baumbestand nimmt jedes Jahr um 8 Bäume ab.

Nachhaltigkeit: Man nutzt nur so viel Bäume, wie auch wieder nachwachsen.

also soll der Regenwald nicht nachhaltig sein

Die Art der beschriebenen Nutzung ist nicht nachhaltig.