Auto mit gutem Cw-Wert trotz Klotz-Design?
Die meisten Automodelle hatten lange Jahrzehnte hohe Luftwiderstandsbeiwerte (Cw-Werte), waren also damals wenig windschlüpfrig (aerodynamisch). Trotz einschlägiger Erkenntnisse aus der Luftfahrt gab es nur wenige Karosserien wie die des Citroën DS von 1955 mit einigermaßen guter Aerodynamik. Selbst ein gefühlt strömungsgünstiger Citroën CX von 1974 hatte einen Cw-Wert von mauen 0,39 und eine Mercedes S-Klasse W126 von 1979
wurde mit einem
Cw-Wert 0,36 als Rekord unter den Großserien-Limousinen gefeiert. 2024 kommt ein Auto wie der Hyundai Santa Fe auf den Markt, der von vorne bis hinten, von rechts nach links und von oben bis unten ein Design wie ein Klotz hat, dazu Räder wie eine Straßenwalze. Dennoch hat er einen Cw-Wert von erstaunlich guten 0,29. Okay, glatter Unterboden (hatte ein VW Käfer auch schon), individuell geregelte Luftzufuhr des Kühlers etc. Aber dennoch: Wie geht das bei so einer ungemein klobigen Bauform?
4 Antworten
Es wurde gezielt da optimiert, wo große Verluste anfallen:
- Unterboden
- Radkästen
- Abrisskante am Heck
- Verschließbarer Kühlergrill
Aber vom cw-Wert alleine sollte man sich nicht blenden lassen. Dank der immensen Stirnfläche hat das Fahrzeug immer noch einen hohen Luftwiderstand.
Ist reine Ingenieurskunst, hier und da glatt, hier und da Luftein- und auslässe und bla, schon klappt das (im Windkanal)
https://insideevs.de/features/558403/elektroautos-kleinster-stromverbrauch-fahrzeugklassen-558403/
Z. B. der Ford Explorer ist sehr kastenförmig aber vorne mit dabei bei niedrigem Verbrauch (cW-Wert ist unabh. von der Stirnfläche).
notting
Auto mit gutem Cw-Wert trotz Klotz-Design?
Gibt es sicherlich, aber es bringt im Ergebnis leider nichts. Als Beispiel möchte ich mal einen aktuellen BMW X5 als G05 anführen, gebaut seit 2018. Dieser hat einen cw - Wert von 0,32 und eine 2,9 m² große Stirnfläche, so dass der Luftwiderstand einen Wert von 0,93 m² erreicht (0,32 x 2,9). Als Vergleich mal ein uralter BMW 3er als E21, gebaut von 1975 bis 1983. Dieser hat zwar einen grottenschlechten cw - Wert von 0,44, jedoch eine sehr kleine Stirnfläche von nur 1,78 m², so dass der Luftwiderstand letztendlich mit 0,78 m² (0,44 x 1,78) deutlich geringer ist.
Fazit: Ein guter cw - Wert alleine bringt nichts, wenn die Autos immer größer werden. Sogar doppelt nichts, denn größere Fahrzeuge wiegen tendenziell mehr (höherer Materialeinsatz), und Mehrgewicht wirkt sich insbesondere bei Beschleunigungsvorgängen (bei Konstantfahrten in der Ebene kaum) negativ auf den Kraftstoffverbrauch aus.