Auto Dachzelt zu kalt zum schlafen?
Ich war bereits 2 Mal in Island. Einmal war ich bei einer Freundin und in ihrer Umgebung einmal war ich mit meinem Freund auf einem Roadtrip entlang der Ringstraße und in den Westfjorden. Dabei hatten wir einen Camper. Das war auch super. Wir wollen gerne ein 2. Mal nach Island. Dann aber Hauptsächlich ins Hochland. Dort brauchen wir einen 4x4 wagen aber entsprechende Camper sind sehr teuer. Es gibt auch Geländewagen mit Dachzelt die dafür angeboten werden nur habe ich Angst dass das zu kalt wird. Ich habe schon in dem Camper extrem gefroren wenn die Heizung nicht an war obwohl ich im Auto neben meinem Freund lag und wir recht geschützt waren. Ich habe da meistens mit 2 Schlafsäcken und einer Decke geschlafen weil wir in der ersten Woche die Heizung nicht gefunden haben lol. Im Hochland soll es ja aber noch kälter sein und in dem Zelt gibt es keine Heizung. Geplant ist Sommer aber auf der letzten Reise hatten wir im Sommer nachts manchmal nur 1-2 Grad... Zum Teil liegt da ja sogar ganzjährig Schnee.
Hinzu kommt das Wetter. Bei schwerem Sturm will ich da nicht drinne schlafen. Zur Not wenn es gar nicht geht kann man natürlich auch ins Auto klettern aber wir sind hin und her gerissen.
Wart ihr schonmal im Hochland in Island mit Auto und Dachzelt? Beziehungsweise kennt ihr ähnliche Bedingungen und habt Empfehlungen?
Danke im voraus
4 Antworten
Salue
Als ich mit meinen Geländewagen um Weihnachten herum das dunkle Navik jeseits des Polarkreises besucht und hinten auf dem Ladeboden geschlafen habe, habe ich eine Gas-Katalysatorheizung mitgenommen. Diese habe ich innen aufgehängt. Dies war auch nötig, denn im Winter kann es auch mal -30 Grad sein. An abgelegenen Orten liess ich die ganze Nacht der Motor laufen, wie es auch die LKW's beim Warten auf Fähren machen.
Spater habe ich diese bei einem normalen PW mit den Macciolina-Dachzelt auch so gemacht. Dieses hat recht dicke Seitenwände und isoliert daher recht gut. Natürlich muss für etwas Luftzufuhr gesorgt werden.
Ich wünsche Dir gute Reise und angenehmen Schlafkomfort.
Tellensohn

Im Prinzip hast du folgende Möglichkeiten
- Schlafsack kaufen dessen comfort-Temperatur bei ca 0 Grad liegt
- thermo wäsche anziehen
- taschenofen oder einmal-wämekissen mitnehmen und in den Schlafsack legen.
Das mit der Kleidung habe ich tatsächlich noch gar nicht bedacht. Im Camper habe ich im normalen (dünnen) Schlafanzug geschlafen. Man kann sich auch einfach entsprechend warmer anziehen lol
Mit entsprechendem Schlafsack für solche Temperaturen geht es. Wenn du aber schon in einem Camper frierst, wird das wohl kein sonderlich erholsamer Urlaub. Letztlich ist alles eine Frage der Ausrüstung.
Du kannst im Hochland auch im Sommer Minustemperaturen haben.
Wenn Du so kälteempfindlich bist, dann brauchst Du einen sehr guten Schlafsack, oder ein Dachzelt ist eben nichts für Dich.