Aussenwasserleitung an bestehenden Aussenhahn anschliessen?

4 Antworten

Wenn da was angeschlossen ist kann der aussenhahn nicht Leerlaufen. Somit ist er nicht frostsicher,ebenso die Leitung vom Hahn bis in den Boden. Die Leitung im Boden sollte auch so tief sein das sie nicht im frostbereich ist. Bedeutet ca 80cm tief. MSN kann im Boden einen schacht machen und ein Tst oder Absperrung mit entleerungsventil einbauen zum entleeren im Winter. Am besten ist es die Leitung im Erdreich zu verlegen und in den Keller bohren und innen direkt anschließen. So kann man im Winter abstellen und entleeren.

Hallo sarahhari,

Diesen Plan könnt ihr getrost vergessen weil somit kein Frostschutz mehr gewährleistet ist für diesen Aussenhahn.
Da darf nicht mal ein handelsüblicher Wasserschlauch angeschlossen sein wenn es Minusgrade gibt, weil dieser dann das selbsttätige Entleeren der Armatur verhindert.
Die einzige Möglichkeit wäre es vom inneren des Raumes ein T- Stück einzubauen und dann vom Boden schräg nach unten in den Boden des Aussenbereichs zu bohren.
Dann müsste dann innen vermutlich auch zusätzlich eine zusätzliches Absperrventil und ein Druckluftanschluss eingebaut werden damit man diese Leitung auch leerblasen kann im Winter, je nachdem wo diese Leitung letztendlich hinführt.

LG Markus

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 1979 in dem Bereich tätig. Baustellen- und Kundendienst

Weil diese angedachte Verbindung (ohne Begleitheizung) im Winter ohnehin abgeklemmt werden müsste, würde ich als Leitung = "Polyrohr" verwenden.

Das ist zwar nicht so flexibel wie ein Schlauch, würde aber die von 90° abweichende Schräge mitmachen.