Ausbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten Empfehlenswert?
Ich würde gerne wenn ich mit der Realschule fertig bin eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin im SDI München machen, habe allerdings ein paar schlechte Bewertungen gelesen, dass es sich für das Geld nicht lohnen würde und so weiter. Allerdings wäre das der einzige Beruf den ich mir vorstellen könnte zu machen weil Fremdsprachen das einzige sind was mich wirklich interessiert. Auch gesagt wurde, dass man nur schlecht eine gute Arbeit findet bei der man netto vielleicht 1200€ monatlich verdient, was jetzt auch nicht besonders verlockend klingt... Ich wäre aber bereit in eine Großstadt zu ziehen, eventuell auch mal ins Ausland reisen für Geschäftsreisen oder sowas oder sogar ganz ins Ausland zu ziehen, da bin ich für alles offen. Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Beruf gemacht bzw. Lohnt es sich oder ist es empfehlenswert? Danke schonmal im Voraus, ich bin grade kurz vorm verzweifeln weil mich das nicht mehr in Ruhe lässt.
3 Antworten
Ja, ich hab die Ausbildung. Nach etwa der Hälfte der schulischen Ausbildung war klar, dass der Abschluss nice to have ist, aber im echten Arbeitsleben da draußen recht wenig wert ist.
Ich habe dann noch eine kaufmännische Ausbildung zur Industriekauffrau nachgeschoben. Die Kombination ist gut, die Sprachkenntnisse sind ein dicker Stein im Brett und bringen Vorteile bei Bewerbungen.
Nach 10,5 Jahren im Berufsleben wechsle ich nun ein Unternehmen, in dem die Hauptsprache Englisch ist. Davor konnte ich meine Sprachkenntnisse auch bei einem international agierenden Unternehmen nur bedingt einsetzen.
Mein Fazit: Gute Ausbildung, ich habe extrem viel gelernt. Mir liegen Sprachen, es ist immer noch mein Herzensthema. Aber ohne zweite Ausbildung wirst du nur sehr schwer eine vernünftige Festanstellung finden können.
Ich hab später auch die Weiterbildung zur Übersetzerin nachgeschoben, bin aber nicht in diesem Feld tätig. Ich habe es lediglich aus privatem Interesse getan. Ohne Studium hat man im Sprachenbereich nicht wirklich viel zu melden. Ist grundsätzlich auch gerechtfertigt.
Von meinen Mitschülern aus der Ausbildung ist übrigs kein einziger als Freko tätig.
Mit Studium hat man im Sprachenbereich auch nicht mehr zu melden, ansonsten Zustimmung.
Je nachdem, wo du hin willst. Prinzipiell machen kaufmännische Ausbildungen Sinn, da in meinem Freko auch BWL gelehrt wurde.
Ich glaube, dass durch Apps, Google Translate und Co. auch immer weniger Übersetzungen durch Personen notwendig sind - zumindest, was ‚gängige‘ Sprachen angeht - Chinesisch beispielsweise wäre ein anderes Thema. Ich kenne eine ausgebildete Fremdsprachenkorrespondention, die musste auch ne Zweitausbildung zur Speditionskauffrau machen (bessere Jobaussichten bei gleich schlechtem Gehalt).
Und, auch wenns nichts zur Sache tut, am SDI lauf‘ ich jeden Tag mit meinem Hund vorbei ;-)
Hallo,
die meisten Fremdsprachenkorrespondenten arbeiten wohl als Sekretär/in, Sachbearbeiter/in in mehr oder weniger großen und internationalen Firmen.
Was den Beruf des Fremdsprachenkorrespondenten angeht, so habe ich immer den Eindruck, dass man mit einer Ausbildung zur/m Fremdsprachensekretär/in besser fährt.
Für deine berufliche und private Zukunft wünsche ich dir alles Gute.
:-) AstridDerPu
Erstmal vielen Dank für die Antwort, könntest du mir denn noch mehr Beispiele nennen, was man denn so als zweit Ausbildung machen könnte? :D