Ausbildung zum Fertigungsmechaniker, ist die Ausbildung zukunft sicher?
Hallo Leute, ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen.
Die Sache ist die, ich habe für das Lehrjahr 2017 einen Ausbildungsvetrag als Fertigungsmechaniker unterschrieben. Diese Ausbildung habe ich als Alternative zu der Industriemechaniker angeboten bekommen.
Nur das Problem ist in Welchen bereichen kann man als Fertigungsmechaniker nach der Ausbildung arbeiten? Hier in Nrw sind kaum Jobangebote für den Beruf des Fertigungsmechanikers, selbst für Maschinen und Anlagenführer sind viel mehr Angebote.
Ich habe auch ein Vorstellungsgespräch als Maschinen und Anlagenführer gehabt was sehr gut Lief, was auch zu einem Vetrag kommen könnte..
Jetzt zu meiner Frage,
Würdet ihr eher Fertigungsmechaniker (3 Jahre) oder Maschinen und Anlagenführer (2 Jahre) mit der Option auf Werkzeugmechaniker lernen??
Kann man außerhalb der Automobilbranche als Fertigungsmechaniker arbeiten?
Ich kann mich echt nicht entscheiden welcher Beruf besser für die Zukunft ist, und einen Besser absichert.
Arbeitet villeicht einer von Euch als Fertigungsmechaniker?
Ich danke euch im Voraus
StayStrong
3 Antworten
Im Grunde genommen ist es relativ egal was für einen Mechaniker Du machst. Also Mechaniker erlernst Du handwerkliche Fähigkeiten, die Du auch privat sehr gut nutzen kannst.
Als Mechaniker kannst Du Dich später auch in anderen Unternehmen bewerben oder arbeiten, das ist nicht unbedingt branchenabhängig.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Das ist viel Zeit sich parallel den Markt anzuschauen und sich dann zu bewerben, wenn Du die Firma irgendwann mal wechseln willst. Mechaniker zu sein ist ok. Alternative wäre weiter auf die Schule zu gehen danach und einen Techniker oder Meister zu machen.
Die letztere. Maschinen- und Anlagenführer ist so ziemlich die anspruchsniedrigste Ausbildung, die es gibt.
Beide sind gute "Einstiegsberufe". Wie wäre es mit einer Weiterbildung zum Pumpenmechaniker? Die werden weltweit gesucht, und der Arbeitsbereich ist unglaublich vielfältig, von der Wasserversorgung, über die Micropumpen der Medizin, bis zu den Haushohen Pumpenwerken der Ölpipelines oder die Arbeit bei den Werften wo die Riesencruiser gebaut werden. Ist ein ganz toller Beruf, der obendrein gut bezahlt wird.
Hey danke dir, Welchen Beruf würdest du denn eher vorziehen Maschinen und Anlagen führer oder Fertigungsmechaniker?
Maschinen und Anlagen führer dauert 2 Jahre + Weiterbildung
Erst einen Beruf Fertigungsmechaniker lernen , denn die genannten , sind nicht so hochwertige Tätigkeiten !
Als Fachmann in Mechanik kannst später auch viele andere Metall - Berufe ausüben .Das Grundwissen muß eben stimmen! Nur mit Können und Willen geht alles .
Da bin ich nicht sicher. Ich würde vermutlich Fertigungsmechaniker wählen, denn ein Jahr mehr Ausbildung bringt einen weiteren Wissenszuwachs, und je mehr man weiß um so besser.
fertigungsmeachaniker wenn du sehr gut bist dann kannst dort auch lehrzeitverkürzung bekommen?
maschinen führer würde ich nur machen wenn ich nicht so gut bin?
Hey danke dir Für die Antwort, Welche ausbildung würdest du vorziehen? Maschinen und Anlagenführer oder Fertigungsmechaniker?