Aus welcher Epoche stammt dieses Gedicht?
Ich soll für den Unterricht das Gedicht "Des Morgens" von Friedrich Hölderlin interpretieren. Da sich aber die Literaturepochen zu der Entstehungszeit (1799) überschneiden und ähnliche Themen behandeln, bin ich mir nicht sicher zu welcher das Gedicht gehört.
Danke schonmal :)
Das ist das Gedicht:
3 Antworten
Das Gedicht ist ein schönes Beispiel dafür, dass man Hölderlin nicht einfach einer Epoche zuordnen kann. Romantische Elemente sind sicherlich drin, aber auch solche des Sturm und drang, was die Natur Begeisterung angeht. Hinzu kommen allerdings auch klassische Elemente, wie sie auch von Goethe kommen könnten.
diese ganze Epochitis ist was für Germanisten und spielt im Deutschunterricht eine viel zu große Rolle. Das zeigt dieses Gedicht sehr schön. Die Dichter machen im Ernstfall nämlich, was sie wollen. ;-)
Ich würde das Gedicht der Romantik zuordnen.
Emphatische Beschreibung der Natur und der Morgendämmerung und Andeutungen einer pantheistischen Weltsicht - das sind für mich romantische Merkmale.
Ohne Gewähr !Pantheismus aus dem Lexikon | wissen.de
Des Morgens – Wikipedia
Klassik. Ode, hoher Ton, idealistisch.