Aufwärmübungen für die Stimme
Hallo :) Ich soll für morgen für den Unterricht "Darstellendes Spiel" eine Aufwärmübung machen. Da wir morgen das Thema Sprechen und Stimme behandeln, sollte es möglichst den Mund lockern, die Stimme aufwärmen. Wir sind aber eher ein Anfängerkurs und da es manchen auch peinlich sein wird, bitte ohne Gesang. Bis jetzt standen wir für die Aufwärmübungen immer im Kreis, weiß aber nicht ob wir das unbedingt müssen. (Sind eine 11. Klasse) Ich habe leider nichts im Internet gefunden und kenne auch nur Einsingübungen vom Chor, aber wie gesagt singen wäre glaube ich nicht das richtige...hoffe ihr habt Ideen :) (möglcihst genau erklären)
LG
2 Antworten
Eine ganz einfache Übung, welche von allen guten Rednern und Sängern verwendet wird, ist zunüchst da "mmmmh-en oder summen" einer Tonleiter bzw. such dir eine Melodie, die hohe und tiefe übergänge hat (als Beispiel "alle meine Entchen" ;)) Versuch danach (mit enspannter Hals und Kiefermuskulatur!!!) dein Mund ganzweit zu öffnen und mit einem Gähngefühl, lange Sätze zu sprechen... klingt doof, hilft jedoch enorm. Das wichtigste jedoch: Viel Wasser trinken! :)
Grimassen ziehen, Gesicht massieren und ausstreichen, Körper ausklopfen, Körperextremitäten ausschütteln und dabei Strömungslaute von sich geben, Tongleiten von oben nach unten (da muss man nicht singen), eine summende Biene mit einem Finger im Kreis hin und herwerfen auf "zzzzzzz" und beim werfen noch ein "t" dranhängen ("zzzzzzt!"), Atemübungen (in Dehnungen atmen; v.a. Flanken, Bauch, untere Rippen), gähnen(!), strecken, räkeln, Schulter kreisen (immer nach hinten kreisend aufhören), Aufrichtungsübung: Vorstellen man trage ein Amulett oder habe schwere Engelsflügel am Rücken, "Obstpflücken" immer mit einem Arm strecken, als wolle man Obst greifen und auf alle Fußspitzen gehen, kauen und dann anfangen, dabei zu summen und sich vorzustellen, was leckeres zu essen (hmmmm), die Kaubewegung schön übertreiben (aber nicht verkrampfen), dann aus der Kaubewegung Wörter bilden: mnjom, mnjam, mnjem, mom usw. Hände vor das Gesicht halten und eine Schale bilden und einen Ton von sich geben (entweder summen oder auf Vokal) und mit den Händen vor und zurück gehen oder kreisen und versuchen den Ton nach vorn zu bringen; Artikulationsübungen für die Zunge v.a., Mundboden massieren usw.