Auf wen bezieht sich das "sie"?
"Eine Mutter schlägt ihre Tochter, weil sie betrunken war." Hat die Mutter ihre Tochter geschlagen, weil die Mutter betrunken war oder weil die Tochter betrunken war?
9 Antworten
Das ist nicht eindeutig, denn "sie" kann sich entweder auf die Subjekt-3.Person (Mutter) oder die Objekt-3.Person (Tochter) beziehen. Im Deutschen muss man die exakte Bedeutung aus dem weiteren Kontext erschließen.
Es gibt Sprachen, die genau diesen Unterschied markieren können. Inuktitut (Sprache der Inuit) bietet dafür eine Möglichkeit.
Aullaqtuq taqagama. = Er geht raus, weil er müde ist.
Aullaqtuq taqangmat. = Er geht raus, weil er (andere Person) müde ist.
https://en.wikipedia.org/wiki/Inuit_grammar#Fourth_person_inflection
im Englischen und im Deutschen sind solche Konstruktionen (mit zweimal "er" oder zweimal "sie") nicht eindeutig. Inuktitut hat eine Art "vierte Person".
Manche nordamerikanischen Indianersprachen (wie Ojibwe) haben eine ähnliche Konstruktionsmöglichkeit, die dort Obviativ genannt wird - man unterscheidet eine "nahe" von einer "fernen" 3.Person.
https://en.wikipedia.org/wiki/Obviative
Im Schwedischen geht diese Unterscheidung bei Possessivpronomen in der dritten Person ("sin bil" = sein eigenes Auto (das des Subjekts), "hans bil" = sein Auto (nicht dasjenige des Subjekts)). Für das Subjekt selbst ("han" = er) gibt es diese Unterscheidung aber nicht. "sin" ist ein reflexives Possessivpronomen.
Ok, wenn man das Tempus so auslegt, dass der Zustand der Trunkenheit nur in der Gegenwart wirken kann, ergibt der Satz mit sie = Tochter schon Sinn.
Bei "schlug" könnten aber dennoch beide Varianten denkbar sein, oder?
Nein, bei "schlug" ist "sie" auf die Mutter bezogen. Wäre die Tochter betrunken gewesen, stände es im Plusquamperfekt, also "weil sie getrunken gewesen war".
Also ist die Aussage eindeutig.
Da hat jemand seinen Titel als Communityexperte verdient
Hallo,
das kann man hier nicht wirklich sagen, "sie" kann sich hier sowohl auf die Mutter als auch auf die Tochter beziehen.
Ich würde allerdings meinen, dass es sich auf die Mutter bezieht. Wenn die Tochter betrunken wäre, müsste der Satz m. E. "Eine Mutter schlägt ihre Tochter, weil diese (nämlich die Tochter) betrunken war."
Wahrscheinlich ist sich der Verfasser dieses Satzes aber gar nicht bewusst, dass sich das "sie" hier gar nicht eindeutig zuordnen lässt.
AstridDerPu
Wäre dann mit der Mutter dann so? >> "Eine Mutter schlägt ihre Tochter, weil jene (nämlich die Mutter) betrunken war."
Gibt's also keinen Unterschied zwischen "diese" und "jene" in der Verwendung?
Eine Mutter schlägt (Präsens) ihre Tochter, weil sie betrunken war (Perfekt).
Ich würde sagen, dass "sie" bezieht sich auf die Tochter, welche betrunken WAR und dadurch von ihrer Mutter geschlagen wird.
Würde anstelle von "schlägt" "schlug" stehen, wäre es die betrunkene Mutter, die ihre Tochter SCHLUG.
Hoffe, dass es geholfen hat.
Den ersten Teil verstehe ich aber bei deiner Version kann es doch wieder zweideutig sein, wenn beides in der gleichen Zeitform steht?
Nein, weil wenn wieder die Tochter betrunken gewesen wäre, stünde es wieder vorzeitig, also im Plusquamperfekt da.
eine Mutter schlug ihre Tochter, weil sie betrunken gewesen war.
Das macht Sinn, jedoch ist „betrunken war“ kein perfekt, sondern Präteritum. ;)
Das kommt auf den Kontext an, denn es wäre beides möglich.
Beides ist möglich.
Was sagst Du zu meiner Erklärung?
Eine Mutter schlägt (Präsens) ihre Tochter, weil sie betrunken war (Präteritum).
Ich würde sagen, dass "sie" bezieht sich auf die Tochter, welche betrunken WAR und dadurch von ihrer Mutter geschlagen WIRD.
Würde anstelle von "schlägt" "schlug" stehen, wäre es die betrunkene Mutter, die ihre Tochter SCHLUG.