Auf welcher Spannweite kann Styrodur freitragend liegen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Rein materiattechnisch betrachtet ist Styrodur ein Polystyrol. Dieses hat die Tendenz, unter andauernder Last zu kriechen. Wenn es keine Sandwichplatte mit beidseitiger fester Oberflächenschicht ist, würde ich daher erwarten, dass dünne Platten irgendwann anfangen, Durchhang zu entwickeln, schon durch Ihr Eigengewicht, aber erst recht, wenn noch Material darauf liegt (z.B. Mineralwolle).

Kannst Du keine Vorkehrungen treffen, die Stützweite zu verringern, z.B. mittig noch einmal abfangen? Dickere Hartschaumplatten verwenden? Sandwichplatten nehmen?


KmunBiene 
Fragesteller
 24.03.2023, 18:30

Hi, geplant war zuerst eine etwas dünnere Styrodurplatte von 30mm mit 15mm OSB3. Welche Stärke von Styrodur würdest du für ausreichend empfinden? 100mm?

0
MeinNeuerName  24.03.2023, 18:35
@KmunBiene

Die Tragfähigkeit wächst mit der Dicke in der 3. Potenz. Ich bin kein Baufachmann, aber bei einer 100mm Styrodurplatte würde ich erwarten, dass sie über 1m schon recht steif liegt. Isolierung kann man ohnehin nie genug haben.

0

Leider schreibst du nicht, warum freitragend? Was soll die Styrodurplatte denn tragen können?

Wenn es nur der eine Meter ist, auf den eine OSB-Platte gelegt werden soll, dann trägt die Styrodurplatte viel!

Schließlich nimmt man ja auch Styrodur für unter den Estrich und da sind die "Spannweiten" ja viel viel größer.

Styrodur ist viel druckfester als Styropor oder Neopor.

Nur wenn Styrodur "freitragend" liegen würde, wie du schreibst, also irgendwo auskragend ohne Unterstützung/Auflager, dann hält es nicht viel bis nix aus.