Audi a4 b6 Schaltknauf bewegt sich beim Beschleunigen/Gas wegnehmen?
Servus, ich fahre einen Audi a4 b6 bj.2003.
Mir ist schon seit längerem aufgefallen, dass sich mein Schaltknauf beim Gas geben ca. 1cm nach vorne, und beim Gas wegnehmen ca 1 cm zurück nach hinten bewegt. Jetzt würde mich dass doch mal interessieren, weiß jemand woher das kommt, oder ob man etwas tun muss? Oder ist es ein normaler Vorgang/Verschleiß des Getriebes? Mir ist auch noch aufgefallen dass der Schaltknauf bei Straßen mit Straßenschäden sehr wackelt. KM Stand 192000.
4 Antworten
Es gibt Schaltungen "by Wire", mit Seilzug und mit Gestänge. Je nach Konstruktion können sich Gestänge- aber auch Seilzugschaltungen beim Schalten bewegen, da sie ja unmittelbar mit dem Getriebe verbunden sind. Das wiederum hängt fest am Motor und die Antriebseinheit ihrerseits ist elastisch gelagert - sprich: Sie bewegt sich bei Lastwechseln relativ zur Karosserie.
Und weil jetzt der Schalthebel an der Karosserie befestigt aber mit dem Getriebe verbunden ist, kann er gar nicht anders, als sich bewegen.
Bei älteren Wagen kann das wegen ausgelutschter Motorlager dann so aussehen, wie bei Deinem Auto. Ganz normale Sache, dennoch würde ich mal beim nächsten Werkstattbesuch die Motorlager checken lassen.
Super erklärt, das hab ich wirklich noch nie gehört. Danke nochmal für die Mühe! Werde ich beim nächsten mal Werkstatt 100% machen lassen.. mit dem nächsten Ökwechsel der ansteht ;)
P.S.: Um noch die "Nebenfrage" explizit zu beantworten: Hat nichts mit dem Getriebe zu tun.
Ach... eins noch. Wenn Du mit 192`000 noch die erste Kupplung drin haben solltest, dann lass mal das Getriebeöl wechseln. Steht auf keinem Wartungsplan aber ist alle 150`000km mehr als sinnvoll.
Nochmal: Steht heutzutage bei keinem Hersteller mehr auf dem Wartungsplan, zumindest nicht bei Schaltgetrieben. Bei LKW wechselt man bei 120-150tsd.
Also wird, soweit die Kupplung die erste ist, das Getriebe noch mit der Werksfüllung Öl bestückt sein.
Wenn Du den Wechsel machen lässt, lass Dir das alte Getriebeöl zeigen, rieche auch mal dran und wenn Du dann nicht weißt, warum ich zum Wechsel rate.. ja dann weiß ich auch nicht weiter...
Allerdings: Das ist jetzt nicht kritisch. Du könntest vermutlich auch eine halbe Million km mit dem ersten Getriebeöl fahren. Aber ganz sicher verringert ein Wechsel den Verschleiß im Getriebe und verbessert die Schaltbarkeit etwas.
Bei Handschaltungen ist die Verbesserung nicht messbar, bei einem halbautomatischen Getriebe wie beim Smart kann man aber nachmessen und da zeigt sich, dass ab ca. 120´000 sich die Schaltzeiten nach dem Wechsel verbessern, ab ca. 150`000 sehr deutlich.
Für mich heißt das: Das Getriebeöl hat spätestens bei 150 tsd seine besten Tage gesehen und ein Wechsel ist (wenn auch nicht nötig) sinnvoll.
Vielen Dank für die Erklärung! Und das mit dem Getriebeöl wusste ich nicht, werde ich machen. Weißt du kn etwa, was für kosten auf mich zukommen ? Mache ich dann wahrscheinlich mit dem nahenden Ölwechsel mit ;)
Da der Gangknüppel je nach Ausführung mechanisch mit dem Getriebe verbunden ist, merkst du Lastsprünge (die Toleranzen der Bauteile verschieben können) im Knauf.
Wenn das immer schon so war, ist es auch normal. Wenn es mit der Zeit neu auftritt, kann es auf einen übermäßigen Verschleiß hindeuten.
Da verschieben sich keine Bauteile, die gesamte Motor-Getriebe-Einheit "wackelt" und da ist auch gut so - dafür sind Motorlager da. Bei Dir klingt es so kaputt. So, als ob da gleich etwas auseinander fällt.
Verschlissen ist wenn überhaupt, da nur ein Motorlager und bei dem KM-Stand kann man da auch nicht von übermäßig reden. Ein Motorlager ist ein Verschleißteil.
Danke! Leider hab ich den Wagen erst seit ca 5000km in meinem Besitz und weiß nicht, wie es zuvor aussah :)
Das ist ein völlig normaler Vorgang. Wenn das Getriebe durch Gasgeben belastet und durch Gaswegnehmen entlastet wird, wackelt der Schaltknüppel. Das ist bei jedem mechanischen Getriebe so, ob Lenkradschaltung oder Mittelschaltung.
ist ein Zeichen für viele gefahrene km, ob der km-Stand bei dir auch stimmt?
Wenn du dir die anderen Antworten durchliest wirst du bemerken, dass es ein normaler Vorgang ist.. und ja der Kilometerstand ist zu 100% richtig, da es sich um ein Scheckheft gepflegtes Kfz handelt, dass seit 20.000 km Laufleistung alle 20.000 km gewartet wurde. Also alles einsehbar.
wenn das Auto scheckheftgepflegt wurde, dann hast du sicherlich kein Problem, was du festgestellst hast gibt es nicht, gell?
Das ist ja klasse, komisch warum dass dann selten gemacht wird.. habe den Wagen erst seit ca 5000 km, bis dahin scheckheft bei Audi.. meinst du die haben da bisschen drauf gesehen oder kann man von ausgehen dass das echt noch nie gemacht wurde ?