Aquarium Innenfilter Wasserauslass Ausrichtung

3 Antworten

Spontan würde ich sagen, dass es mehr Sinn macht oberhalb der Wasserfläche zu beginnen und den Wasserstrahl ins Wasser zu leiten. Ob das sonderlich effektiv zur Anreicherung mit Sauerstoff ist, kann ich aber nicht sagen.

Empfehlenswert ist dann eher eine gesonderte Membranpumpe mit einem Sprudler.

Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass in einem Aquarium mit ausreichendem Pflanzenbewuchs die gesonderte Zuführung von Sauerstoff unnötig ist. In einem Quarantänebecken für kranke Fische (ohne Pflanzen) kann das Sinn machen. Ansonsten hast du vor allem den Nachteil, dass du durch die starke Bewegung der Wasseroberfläche oder durch den Einsatz einer Membranprumpe viel im Wasser gelöstes Co2 verlierst, das deine Pflanzen für gesundes Wachstum brauchen.


WillTell 
Fragesteller
 27.10.2013, 15:28

Also unter der Oberfläche nach oben strömen lassen nicht gut?

Wenn man es von oben auslässt, eher seitlich oder direkt nach unten?, wenn man es direkt nach unten macht spritzt es weniger... Ist es wichtig, dass sich die gesamte Wasseroberfläche etwas im Kreis dreht oder nicht, direkt nach unten wäre das nämlich nicht der Fall.

0
Clarify  27.10.2013, 15:39
@WillTell

Ich glaube, dass das alles keinen wesentlichen Unterschied macht. Versuch eine starke Oberflächenbewegung hinzukriegen, ohne dass es spritzt. Ob sich die Oberfläche dreht oder nicht ist egal.

Aber wie gesagt, wenn du Pflanzen im Becken hast, würde ich ganz im Gegenteil auf geringe Oberflächenbewegung hinarbeiten. In einem gesunden Aquarium produzieren die Pflanzen ausreichen Sauerstoff und durch zuviel Oberflächenbewegung geht nur Co2 verloren, das die Pflanzen brauchen.

1
WillTell 
Fragesteller
 27.10.2013, 15:45
@Clarify

Danke für deine Antwort. Ich habe noch einen Sauerstoffstein mit Pumpe, Das erzeugt so Blasen, ich habe aber gelesen, dass es eigentlich nur ein schöner Effekt sein soll, aber die Blasen isoliert gar kein Sauerstoff abgeben. Pflanzen habe ich aber jetzt nicht alles voll damit. 60 Liter Becken, 4 Pflanzen (davon eine relativ großwüchsig), 2 Mooskugeln, 1 JavaMoospad, und noch ein weiteres Moos (ist aber noch im Wachstum). Zwerggarnelen sind die Behausung.

0
Clarify  27.10.2013, 16:04
@WillTell

Das klingt gut. Javamoos und Mooskugeln sind perfekt für Süßwassergarnelen.

Wenn du bereits eine Membranpumpe hast, würde ich mir keine weiteren Gedanken machen. Die bringt definitiv mehr als deine Überlegungen jetzt. Außerdem sorgt sie selber zusätzlich ja auch für Bewegung an der Wasseroberfläche.

Noch als Tipp: Pflanzen produzieren zwar Sauerstoff, dies aber nur bei Lichtzufuhr. In der Nacht verbrauchen sie dagegen sogar etwas Sauerstoff. Besonders nachts macht es daher Sinn, den Sprudler einzuschalten, wenn du dir Sorgen um den Sauerstoffgehalt machst.

0

Es ist nicht vorteilhaft, das Wasser ins AQ plätschern zu lassen und auch die Verwendung von diesen Sauerstoffsprudlern ist nicht von Vorteil.

Grund: Pflanzen in einem AQ brauchen für ihr gesundes Wachstum dringend Co2. Davon ist im AQ ohnehin meist wenig vorhanden. Wenn die Wasseroberfläche stärker bewegt wird, dann wird dadurch das wenige Co2 noch schneller aus dem Wasser ausgetrieben. Nicht nur, dass somit das Co2 fehlt - auch der PH-Wert wird damit schnell in einen hohen alkalischen Bereich getrieben.

Besser ist es, den Filterauslauf so einzustellen, dass die Wasseroberfläche nur leicht! bewegt wird. Das reicht völlig dazu aus, damit das Wasser genügend Sauerstoff aufnehmen kann.

Gutes Gelingen

Daniela


WillTell 
Fragesteller
 27.10.2013, 19:29

Danke für die Antwort, den Sauerstoffstein habe ich sowieso draußen, weil es mir für die Garnelen zu hektisch erscheint.

Das heißt also, es reicht, wenn es relativ gering an der Oberfläche herausströmt und die gesamte Fläche sich stetig "leicht" und langsam sich bewegt.

Ich habe momentan die größere Filterpumpe herausgenommen, da sie mir viel zu stark erschien und habe jetzt eine am Laufen, die eigentlich für ein kleineres Becken zuständig ist. Das Wasser ist aber klar, es wird gefiltert und die Oberfläche bewegt sich ganz leicht aber stetig, reicht das also?

Es ist ein 60l Becken, ZGarnelen und Welse sind drin, 22-23C. 4 Pflanzen, 2 Moose, 2 Mooskugeln, 1 Wurzel, 2 große und 2 kleine gelöcherte Steine. Bodengrund bildet extra ZGarnelen Grund.

Wäre nett wenn du nochmal was dazu schreiben würdest.

0
dsupper  27.10.2013, 19:52
@WillTell

Ich würde einfach mal sagen, dass es reicht. Die Filterung eines AQ liegt ja auch immer daran, wie groß der Besatz ist. Meist sind AQ ja völlig überbesetzt und bedürfen daher auch einer leistungsstarken Filterung, um die Schadstoffe überhaupt abbauen zu können.

Schreib doch mal, wie groß dein AQ ist, welchen Filter du laufen hast und welche Welse du pflegst.

2
WillTell 
Fragesteller
 27.10.2013, 20:16
@dsupper

60Liter, momentan den Dennerle Nano Clean Eckfilter xl. 10 Red Cherrys Garnelen, Red Fire Sakura und Yellow Fire jeweils 5 und 2 Diminitus Zwergflusskrebse. Dazu kommen die 2 Welse, ich kenne leider gerade den genauen Namen nicht, sollen nicht über 10cm groß werden und brauchen 22-25Grad.

Der Ausfluss dieses Eckfilters ist locker 3 mal so schwach wie von dem ich vorher drinn hatte (von Marina), Wie gesagt, das Wasser scheint "ganz ok", keine Trübheit, vll. minimale Partikel, das dürfte normal sein. Wasser wälzt sich kreisförmig an der Oberfläche aber im Schneckentempo. Gerade auch weil ich es jetzt nicht mehr von oben-seitlich drauf plätschern lasse (so würde sich die Oberfläche nochmal etwas schneller bewegen) sondern es kurz vor der Oberfläche ausströmen lasse.

0
dsupper  28.10.2013, 06:22
@WillTell

Von den technischen Daten her ist dieser Filter auf jeden Fall ausreichend. Bei deinem Besatz mit Garnelen und Zwergkrebsen reicht er auch völlig. Und auch die leichte Oberflächenbewegung des Wassers reicht i.d.R. völlig aus.

"Bauchschmerzen" machen mir deine Welse, von denen du leider nicht weißt, um welche es sich handelt.. Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei deinem AQ um einen Nano Cube 60 handelt? Der hat eine Kantenlänge von knapp 40 cm.

Man sollte in einem AQ niemals Fische halten, deren ausgewachsene Körperlänge mehr als 10 % der längsten Seite des AQ beträgt. Mit 10 cm wären deine Welse also viel zu groß! Sie sind also in deinem AQ völlig fehl am Platze.

0
WillTell 
Fragesteller
 28.10.2013, 13:46
@dsupper

Es ist kein Nano Cube, es ist ein normales Aquarium mit einer Kantenlänge von 60cm. Die Welse sind momentan noch knapp daumengroß, sollte sich das bald ändern und zu "Platzproblemen" führen, gibt es Lösungen und Wege dem entgegenzusteuern.

0
dsupper  28.10.2013, 16:48
@WillTell

Es ist ein 60l Becken,>

Dann ist es aber auch kein 60 l AQ, denn i.d.R. passen in die 60 cm AQ 54 l Wasser brutto - tatsächlich sogar nur 42 - 45 l, da du ja den Bodengrund und die Dekoration abziehen musst und das AQ ja nicht randvoll befüllen kannst.

Und auch darin haben keine Fische Platz, die größer als 6 cm werden. Das Problem ist nicht, dass es später eine Lösung geben wird. Das Problem liegt darin, dass viele Fische auf ein zu kleines AQ mit sogenanntem Kümmerwuchs reagieren, weil eben zu wenig Platz ist. Dieser Kümmerwuchs geht einher mit verkrümmten Wirbelsäulen und gequetschten Organen - und ist für die Tiere ziemlich qualvoll.

Viele Aquarianer behaupten immer noch, Fische würden ihr Größenwachstum den vorhandenen Gegebenheiten anpassen. Ja - aber eben leider nur durch diesen Kümmerwuchs und nicht, weil die Natur das so vorgesehen hätte.

0
WillTell 
Fragesteller
 28.10.2013, 17:17
@dsupper

Ich verstehe das, ich bin auch kein Fan davon, dass man Tiere hält in kleinen Aquarien, deshalb kommen für mich auch keine Fische oder andere Tiere in Frage, sondern ich habe mich bewusst für die kleinen Zwerggarnelen entschieden, ich habe bewusst auch keine "riesen" Zwerggarnele genommen die bis zu 4cm groß werden kann. Darüber hinaus, werde ich diese auch nie in ein 12l Becken oder dergleichen wie angeboten pferchen. Ggf. wenn es gut läuft eine "kleine" Population der selben Sorte in einen 30-40l Nano Cube für eine Aufzucht.

Was die Welse betrifft, diese beiden habe ich mir zugelegt, da es hieß sie würden den Boden durch-mulmen und die Scheiben etwas reinigen. Momentan sind diese maximal keine 2cm groß, ich habe mich länger informiert und dieser Wels ist der kleinste den sie von 15 Stück versch. Arten hatten und sollen "maximal" 8-10cm groß werden.

Die Sorge deines "Kümmerwuchses" kann ich leider noch überhaupt nicht nachvollziehen. Man sieht, die beiden kleben am Boden, auf der Wurzel oder an der Scheibe oder tollen ausgelassen miteinander ungebremst herum. Ich kann mir vorstellen, wenn man Schildkröten oder ähnliches in ein 30-120l Becken pfercht, die locker mal 15cm groß werden können und schon im kleinen Alter und einer Größe von 5cm, dass dies sehr schädlich sein kann, sich häufig verletzen und "klein-verkrüppeln", bei diesen "kleinen" Welsen kann ich mir das bei besten Willen nicht vorstellen. Ich kann diese "Angst" des "Kammerwuchs" in diesem Fall nicht nachvollziehen, dann müssten sie diesen auch in einem 10.000l Becken bekommen.

Wenn ich merken sollte, dass diese mit 5cm und mehr paltzprobleme bekommen sollten, dann werde ich sie einem Freund geben, der ein 240l Becken besitzt.

Übrigens schon ab 120l aber auch 240l (scheint ja große) machen viele diese tellergroßen vertikal-flachen Fische rein, (ka wie die heißen, gibts in jeder Zootierhandlung) das finde ich als Tierquälerei, den die haben nach unten und nach oben gerade mal den Platz der eigenen Körpergröße frei.

Trotzdem danke für deine Einschätzung.

0
dsupper  28.10.2013, 18:28
@WillTell

Ja das stimmt schon, dass es immer wieder Leute gibt, die Skalare und Diskus (denn diese Fische wirst du meinen) in viel zu kleinen AQ halten - das heißt ja nun nicht, dass es in Ordnung wäre.Ich kann gar nicht mehr zählen, wie oft ich hier im GF bereits solche Fragen gelesen und auch dort entsprechend geantwortet habe.

Wie gesagt: man sollte niemals Fische in einem AQ halten, deren spätere Endgröße mehr als 10 % der längsten Kantenlänge des AQ beträgt - denn sie werden diese Größe erst gar nicht erreichen, sondern durch besagten Kümmerwuchs eben viel kleiner bleiben (mit allen qualvollen Begleiterscheinungen).

0

Hallo,

am besten du richtest den Auslauf so aus, damit eine gute Oberflächenbewegung entsteht und es nicht gegen die Leuchtstoffröhren spritzt. So, dass der Auslauf also kurz unter der Wasseroberfläche ist.

Denn Oberflächenbewegung sorgt für Gasaustausch im Aquarium und bringt Sauerstoff ins Aquarium.

Gruß


WillTell 
Fragesteller
 27.10.2013, 15:25

Ich lese immer wieder, dass wenn es unter der Wasseroberfläche sprudeln lässt, dass dies zu einem CO2 Verlust führen würde und die Pflanzen kaputt gehen. Wenn man es von oben plätschern lässt ins Wasser rein (spritz wie blöd) dann würde Sauerstoff reinkommen. Weißt du was? Reicht da die Oberflächen Strömung aus um genügend Sauerstoff im Becken zu haben?

0