Anti-Schimmel Farbe?
Muss einen kleinen Teil der Wand in der Wohnung mit einer Ant-Schimmel-Farbe übermalen. Kleine Fläche = denke ich unbedenklich, oder? Nun frage ich mich aber auch noch, wenn man größere Flächen mit solcher Farbe streicht (z.B. ganzes Schlafzimmer) kann diese Farbe Tage später, also nach dem Trocknen gesundheitliche Probleme verursachen, oder sind solche Farben gesundheitlich unbedenklich?
3 Antworten
Grundsätzlich gilt es die Ursache des Schimmels zu beseitigen (Wärmebrücke/ Wasserschaden/ Undichtheiten/ aufsteigende Feuchte) und nicht nur eine "kosmetische Sanierung" durch Überstreichen durchzuführen - der Schimmel würde dabei immer wieder "auftauchen".
Mietern wird bei Schimmelbefall in der Wohnung fast immer "falsches Lüften" vorgeworfen - eine seriöse Schimmelsanierung ist aber Aufgabe des Vermieters; er muss primär nachweisen, dass der Schimmel nicht durch Baumängel verursacht wird - erst dann kann er mit dieser Behauptung "falsches Lüften" argumentieren.
(Gerichtsurteil Amtsgericht Osnabrück, 48 C 31/12)
Schimmel darf nicht leichtgenommen werden (einfach mal "überstreichen") - zu groß sind die gesundheitlichen Gefahren durch Schimmelbefall in der Wohnung!
Auch die in Antischimmelfarben meist enthaltenen "Biozide" können ein gesundheitliches Risiko darstellen! Vor der Anwendung solcher Produkte sollten stets entsprechende "aussagekräftige" Nachweise gesundheitlicher Unbedenklichkeit angefordert werden.
Zur Vorbeugung oder Bekämpfung von Schimmel auf der Wand werden in Baumärkten sogenannte Schimmelfarben (auch Anti-Schimmel-Farben oder Schimmelschutzfarben) angeboten. Dabei handelt es sich entweder um normale Kunststoffdispersionsfarben, denen Biozide oder Fungizide (Pilzgifte) zum Abtöten des Schimmelpilzes beigemischt sind, oder andere Anstrichmittel, die durch ihre Zusammensetzung schimmelabweisend bzw. -vorbeugend sind.
kann diese Farbe Tage später, also nach dem Trocknen gesundheitliche Probleme verursachen, oder sind solche Farben gesundheitlich unbedenklich?
Problematik bei Schimmelfarben
Auf Schimmelfarbe mit zugesetzten Giftstoffen sollten Sie daher möglichst verzichten – nicht nur, wenn Sie Allergiker sind oder unter einem geschwächten Immunsystem oder einer chronischen Krankheit leiden, sondern generell. Denn es gibt auch Methoden zur Schimmelbekämpfung und -prävention, die gesundheitlich und ökologisch unbedenklich sind, die Umwelt schonen und dennoch mit ausgezeichneter Wirksamkeit punkten.
Umfangreiche Informationen findest du hier:
https://www.sanier.de/malerarbeiten/farbe/schimmelfarbe
Gut zu wissen:
Für die erfolgreiche Schimmelbekämpfung muss zunächst die Ursache lokalisiert und entfernt werden.
Du schreibst:
Kleine Fläche = denke ich unbedenklich, oder?
"Kleine Fläche" ist ein dehnbarer und wenig aussagekräftiger Begriff.
Bei Schimmelbefall in einer Mietmietwohnung, der durch den Mieter behandelt werden kann, spricht man von einem halben m² - also 50 x 50 cm. Was darüber liegt muss dem Vermieter angezeigt werden.
Es kommt drauf an. Silikatfarben sind auf jeden Fall unbedenklich und wirken Schimmel entgegen.
Aber dennoch sollte die Ursache für den Schimmel gefunden und beseitigt werden (Heiz- u. Lüftungsverhalten überprüfen!).