Annahmepritschen Volleyball- was ist zu beachten?
Hallo liebe Community, was muss man im Volleyball bei der Annahme im Pritschen beachten? Wie unterscheidet sich dies zu dem normalen Zuspiel in der Fingerhaltung ect.? Welche Tipps kennt Ihr, um einen hohen Ball optimal beim Hallenvolleyball anzunehmen? Wenn ich versuche solche Bälle anzunehmen, fliegen sie nur circa 2 Meter nach vorne, meine Finger tun danach weh oder der Ball rotiert zu stark oder in eine bestimmte Richtung. Jedenfalls alles andere als sauber. Worin könnte mein Fehler liegen?
Vielen Dank im Voraus!
2 Antworten
Ich kenne jetzt deine Hände nicht... aber das obere Zuspiel wird meines Wissens eigentlich nur bei Aufschlägen von unten oder im Herrenbereich gegen Flatteraufschläge empfohlen. Falls einer der beiden Fälle bei dir vorliegt, sollten deine Hände aber auch groß genug sein, um den Ball gut zu umfassen.
Ich bin ein Mann und nehme die Floater im oberen Zuspiel an...
An der Positionierung des Aufschlagspielers und seinem Anlauf sehe ich, ob er einen einen Floater spielt oder Sprungaufschlag macht. Ich stehe in meinem Annahmeriegel zu Beginn des Anlaufes relativ weit vorn (kurz hinter der Dreimeterlinie) um den Floater annehmen zu können. Wenn ich am Anlauf bzw. Anwurf erkenne, dass ein Sprungaufschlag erfolgt, mache ich mit dem Annahmeriegel ein paar schnelle Schritte zurück um im Abschlagmoment fest zu stehen und im unteren Zuspiel anzunehmen.
Soweit ich die Entwicklung in den oberen Damenligen verfolge, wird dort fast alles im unteren Zuspiel angenommen, wobei Sprungaufschläge zumindest auf nationaler Ebene nicht so häufig sind.
Ich habe immer wieder den Eindruck, dass die meisten Spieler diesen Wenn-Dann-Zusammenhang zwischen Anlauf, Aufschlag und Annahmeposition nicht realisieren. Wenn man sich bewusst macht, dass der Aufschläger durch den Anlauf und Anwurf schon viel über den Aufschlag verrät, kann man sich da als Annahmespieler einiges erleichtern.
Meine Hände sind schon ziemlich klein. Aufschläge von unten kann ich auch im Pritschen annehmen, nur bei Sprungaufschlägen ect. geht dann alles schief. Ich bin eine Frau und spiele folglich auch in einer Damenmannschaft, aber Flatteraufschläge gibt es in meiner Liga auch, und da wackelt dann meine Annahme...
Sprungaufschläge mit Topspin sollte man sowieso nur im unteren Zuspiel annehmen. Sonst sind die Finger bald Brei.
Flatter- und Sprungflatteraufschläge empfehle ich nur bei Männern oder Frauen mit sehr großen Händen im oberen Zuspiel anzunehmen. Wenn du das aber partout auch mit "ziemlich kleinen Händen" machen willst, solltest du zunächst viel Kraft für Hände und Finger aufbauen und dann ganz viel üben.
Wenn der Ball nach der Annahme stark rotiert, ist das regeltechnisch inzwischen relativ egal, da nach der aktuellen Regelauslegung in der Halle der erste Ballkontakt eigentlich nie als Technikfehler abgepfiffen werden darf. Zumindest solange du den Ball nicht fängst.
Also normalerweise sollten dein Zeigefinger und dein Daumen eine Art Visier bilden, durch das du beim Pritschen durchschaust. Der Ball sollte dir dann auch in das Visier fallen. Den Ball ein wenig einsacken lassen und dann mit Zeigefinger und Daumen hinausdrücken.
Das alles sollte natürlich super schnell passieren. Aber Pritschen ist von der Technik auf jeden Fall das anspruchsvollste. Du brauchst viel Übung und Zeit um es perfekt zu beherrschen.
Das "normale" pritschen stellt für mich auch keine Schwierigkeit dar. Zuspielen klappt meistens super, ohne jegliche Rotation und auch an der Weite fehlt es dabei nicht, nur diese Annahme bringt mich zum Verzweifeln...
Vielen Dank! Aber was mache ich dann bei sehr hohen Aufschlägen?