Anhand wessen und während wessen?
Servus!
Ich wollte euch eine Frage stellen, die meinen Kopf komplett zerstört:
Wie formuliert man eigentlich Fragen richtig mit Genitivpräpositionen:
Zum Beispiel: Während oder anhand
Sagt man: "Während wessen" und "anhand wessen"?
Klingt ein wenig merkwürdig, oder?
Danke im Voraus!
Liebe Grüße
P.S. Ich merke, dass ich anscheinend meine Frage nicht genug präzise stellte.
Ich weiß, dass bspw. "Anhand wessen Informationen hast du es erfahren" richtig ist.
Ich meinte es eher in Bezug auf Fälle, wo es kein Substantiv gibt.
Z.B.
Womit hast du es erreicht?
Anhand wessen hast du es erreicht?
4 Antworten
❗️Wenn du nach Personen fragst, kannst du die Frageform mit "wessen" benutzen.
- „Während unser Chefkoch Heino in Urlaub war, ging es in der Küche drunter und drüber. Nichts funktionierte.“ - „Was hast du gesagt? Während wessen Urlaub ging es in der Küche drunter und drüber?“ - „Als unser Chefkoch in Urlaub war. / Während Heinos Urlaub. / Während des Urlaubs unseres Chefkochs.“
Viel normaler wäre es zu fragen: „Wann ging es bei euch in der Küche drunter und drüber?“
- „Ich hatte völlig die Orientierung verloren. Mit (der) Hilfe eines Polizisten fand ich endlich den Weg zum Hotel.“ - „Entschuldige, ich war gerade gedanklich abwesend. Mit wessen Hilfe?“ - „Ein Polizist hat mir geholfen.“
Das ist ok, aber du könntest ja auch fragen: „Wie hast du dann den Weg zum Hotel gefunden?"
❗️Wenn keine Person im Spiel ist, ist keine Frage mit "wessen" möglich.
Guten Abend!
Ja, "während wessen" und "anhand wessen" klingen tatsächlich etwas ungewohnt, sind aber grammatikalisch korrekt.
1. Während wessen
„Während“ regiert den Genitiv, also ist „wessen“ die richtige Frageform. Beispiele:
Während wessen Abwesenheit ist das passiert?
Während wessen Rede hast du eingeschlafen?
Allerdings benutzt man in der Alltagssprache oft „Während wem seiner …?“ (umgangssprachlich, aber nicht standardsprachlich).
2. Anhand wessen
Auch „anhand“ verlangt den Genitiv, also ist „wessen“ korrekt. Beispiele:
Anhand wessen Aussage wurde das Urteil gefällt?
Anhand wessen Forschung wurde die Theorie bewiesen?
Klingt aber recht hölzern. Man könnte stattdessen „Aufgrund welcher Aussage …?“ oder „Basierend auf wessen Forschung …?“ verwenden.
Fazit: Richtig ist es, aber es klingt oft umständlich. In der Praxis umformuliert man das meistens.
Ah, jetzt verstehe ich besser, worauf du hinauswillst!
"Anhand wessen hast du es erreicht?" klingt zwar grammatikalisch korrekt, aber unnatürlich. Die Präposition „anhand“ braucht eigentlich immer ein Substantiv oder ein Pronomen als Bezugswort. Also wäre eine natürlichere Frage:
„Anhand wessen Aussage/Forschung/Beweises hast du es erreicht?“
Ohne ein konkretes Bezugswort klingt „anhand wessen“ einfach unvollständig. Besser wäre eine Umformulierung wie:
„Woran hast du dich orientiert?“
„Auf welcher Grundlage hast du es erreicht?“
Wenn du also eine Frage mit „anhand“ stellen willst, dann braucht es eine Ergänzung. Andernfalls wirkt es unnatürlich oder unvollständig.
Korrekt fragen würdest Du mit „wann?“ bzw. „woran?“. Die Kombination Präposition+Fragewort klingt immer etwas unbeholfen und eignet sich bestenfalls, um gezielt ein nicht verstandenes Wort zu erfragen. Dabei fällt mir auf, dass hier – besonders beim Dativ und Genitiv – das Fragewort gern im Nominativ steht:
- In was (statt wem) wohnte Diogenes? (korrekt: worin)
- Von was (statt wem) redest Du? (korrekt: wovon)
- Wegen was (statt wessen) regst Du dich so auf? (korrekt: weswegen, weshalb)
Entsprechend würde ich bei Deinen Beispielen „Während was, bitte?“ und „Anhand was, bitte?“ fragen – aber wirklich nur dann, wenn ich das entsprechende Wort nicht verstanden habe.
Du hast Recht, in so eine Situation kommt man wahrscheinlich nicht häufig, gerade im allgemeinen Gebrauch.
Ich könnte mir für das zweite Beispiel höchstens vorstellen, dass dir beispielsweise jemand eine Hilfestellung gegeben hat oder dir irgendein Hilfsmittel zur Verfügung gestellt hat, mit welchem du dann eine bestimmte Aufgabe lösen konntest. Für den Fragenden ist demnach also bekannt, WELCHE Hilfestellung erfolgte, es interessiert ihn lediglich, WER dir geholfen hat und er verbindet das dann quasi mit der Hilfestellung in der Frage, wodurch sich vielleicht so eine Frage ergeben könnte:
„Anhand wessen Informationen konntest du die Frage beantworten?“
Ich hoffe, das ist so richtig und verständlich und vielleicht auch ein bisschen hilfreich. 😅
Das stimmt ja. Vielen Dank für die Antwort.
Ich denke, ich formulierte meine Frage.
Ich meinte es eher bezüglich der Fälle, wo es eben kein Subjekt vorkommt.
Beispiel.
Womit hast du es erreicht?
Anhand wessen hast es erreicht?
Wäre das richtig?