Angebots- und Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik HILFE?

3 Antworten

Es sind wohl die Politiker gemeint, weil die ja die Wirtschaftspolitik gestalten. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik vertreten Politiker aus Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien und Portugal, die alle EU-Gelder haben wollen, um Industrien zu fördern, Arbeitsplätze zu schaffen. Eine Nachfrageorientierte Politik kann man die Geldpolitik der EZB bezeichnen. Diese soll einmal die Kredite verbilligen, damit mehr Investitionen angeregt werden und sie deckelt die Zinsen, sodass die Verbraucher weniger sparen und mehr ausgeben. Funktioniert aber beides nicht, weil Politiker selten gute Investoren sind und die Verbraucher weder den Politikern noch der EZB vertrauen.


andre123  30.10.2015, 13:41

 Griechenlands Syriza sehe ich politisch keinesfalls auf der angebotsorientierten Seite, zumindest nicht ideologisch, allenfalls gezwungenermaßen  kurzfristig. Die politischen Ziele wie Rücknahme der Sparmaßnahmen und Sozialkürzungen wirken doch eher nachfrageorientiert.

Auch die Kritik Griechenlands  " Die verordneten  Sparmaßnahmen schnüren der Wirtschaft die Luft  ab"   und man wolle Investitionen und ein Konjunkturprogramm, zielt auf eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik hin. Sowohl  Tsipras als auch Varoufakis  sind mindestens  keynsianisch

0
berkersheim  30.10.2015, 17:38
@andre123

Eine Wirtschaftspolitik ist angebots- oder nachfrageorientiert, je nachdem, welche Seite am stärksten unterstützt wird - und das unabhängig von der Ideologie. Die Rücknahmen sind nachfrageorientiert, das ist richtig. Doch ich sollte Beispiele geben für angebots- und nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik und nicht die Wirtschaftspolitik, dieses Hin und Her der griech. Regierung beurteilen. Zudem bin ich dagegen, den armen Herrn Keynes für verschrobene sozialistische Ausgabenpolitik in Haftung zu nehmen. Keynes setzt eine besondere Situation voraus, die in Griechenland nicht gegeben ist und verlangt, dass bei Verbesserung der Konjunktur die Schulden zurückgezahlt werden. Das ist überhaupt nicht im Sinn des einseitigen Solidaritätsverständnis von Tsipras und Varoufakis. Für die heißt Solidarität: Wir geben das Geld aus und andere zahlen.

0

Also parteipolitisch kann man grob wie folgt unterteilen.

FDP            stark angebotsorientiert

CDU/CSU    leicht angebotsorientiert

Grüne           leicht angebotsorientiert  

SPD             leicht nachfrageorientiert  

Linke            stark nachfrageorientiert  

Theoretiker vielleicht. Keynes und so... Google einfach mal. Es gibt Texte, die du einer dieser Wirtschaftstheorien zuordnen kannst, ansonsten kann ich dir auch nicht weiterhelfen.