Anderes Wort für "wurde"?
Ich muss einen Arbeitsablauf beschreiben und verwende sehr oft das Wort "Wurde" Und dann wurde das und das gemacht. Danach wurde das gemacht,..., Es darf nicht in einer persönlichen form geschrieben werden (Ich, wir) Denn ansonsten würde ich schreiben Und dann habe ich das gemacht. Und dann arbeitet ich daran. Wäre natürlicher einfacher. Darf aber so nicht sein. Habt ihr Ideen wie ich so einen Satz noch aufbauen kann? Danke!
8 Antworten
Beispiel:
Der Vorgang der Verarbeitung begann mit dem Feststellen
möglicherweise vorhandener Mängel an den Ausgangsstoffen, bevor
die eigentliche Verarbeitung eingeleitet wurde.
Von wesentlicher Bedeutung war dabei der kontrollierte Riss,
durch den das Material seine charakteristische Form erhielt.
Der darauf folgende zweite Arbeitsschritt der Fräsung
erweiterte den Radius innerhalb des späteren Produkts, so dass
eine Öffnung entstand.
Hier habe ich genau einmal "wurde" geschrieben.
Wie macht man das?
Beschreibe Dinge nicht abgeschlossen, sondern denke an ihre Entwicklung. Was "wurde" denn genau gemacht? Wie war der Ablauf?
Schlecht:
"Die Kleidung wurde zum Trocknen aufgehängt. Anschließend wurde
sie gebügelt, bevor sie gefaltet wurde"
Inhaltlich völlig richtig, aber natürlich sprachlich ungeschickt, weil es immer nur eine abgeschlossene Handlung beschrieben wird.
Besser:
Die Arbeit an der Kleidung begann mit dem Trocknen der Wäsche,
bevor die Kleidungsstücke gebügelt und anschließend
gefaltet wurden
Hier hast du drei Handlungen - trocknen, bügeln falten - in einem einzigen Satz mit "wurde" zusammengefasst, und dir damit mindestens zwei "wurde" gespart.
Die Beschreibung eines Handlungsablaufs, statt der isolierten Einzelhandlungen reduziert also den Gebrauch von "wurde".
Variation:
Das Trocknen der Wäsche war der erste der insgesamt fünf
Arbeitsschritte an diesem Tag. Nach dem Trocknungsprozess konnte
die Wäsche problemlos gebügelt werden, so dass der gesamte
Vorgang um 15:00 erfolgreich endete.
Hier sind mehr konkrete Daten enthalten (Zahl der Arbeitsschritte, Uhrzeit), was den Text informativer macht. Lediglich einmal wurde "werden" genutzt.
Weitere Beispiele
"Die abgeschlossene Trocknung machte es erforderlich,
die Kleidungsstücke zu bügeln und zu falten, bevor der Transport
mit dem Kunststoffbehälter vom Typ 08/15 erfolgte.
oder
"Nachdem die Trocknung der Kleidung rasch verlief, musste
der Einsatz der Bügelmaschine und der Faltanlage so schnell
wie möglich erfolgen. Nach der Durchführung der Maßnahmen galt
der erste Arbeitsablauf gemäß den Werksvorgaben als abgeschlossen"
Ich bin leider kein Techniker, sonst hätte ich sinnigere Beispiele genommen - aber ich denke du siehst, worauf ich abziele.
Hoffe, die Antwort war hilfreich. :-)
Irgendwie wird es direkt nahegelegt, im Passiv zu schreiben...
Was Du versuchen könntest, wäre
-
mehr im Aktiv zu schreiben, was schwierig ist, wenn Du unpersönlich bleiben musst.
-
mehr zu substantivieren: Gegen 9 Uhr wurde gefrühstückt, davor wurden alle Kinder zum Händewaschen geschickt. > Nach dem Händewaschen fand das gemeinsame Frühstück in der Gruppe statt.
-
Sätze mit erweitertem Infinitiv: Die Blumen wurden gegossen. > Die Aufgabe bestand darin, die Blumen zu gießen.
Mit konkreten Beispielen ist das einfacher! Stell doch ein paar ein!
Ich würde das im Präsens schreiben:
Darauf folgt das....
Dann beginnt das...
Danach geht es ans....
Gleich darauf kommt das....
Daraufhin erstellt man...
Im Anschluss ist das .... an der Reihe.
usw.
Natürlich kannst Du das alles auch, wenn es so verlangt wird, ins Imperfekt setzen.
Versuch, Passiv-Sätze (Beispiel: Die Pläne wurden kopiert) in Aktivsätze umzuformen (Nach dem Zeichnen der Pläne müssen sie kopiert werden). Wenn du alle Arbeiten in deinem Bericht im Passiv, bleibt dir ja gar nichts übrig, als eine Form von "werden" zu wählen.
Ähm, Dein Vorschlag ist auch ein Passivsatz ;)) - nur dass Du "müssen" eingefügt hast, wodurch das "wurde" natürlich auch wegfiel und "werden" dazukommt. Und "wurde(n)" ist ja bekanntlich eine Vergangenheitsform von "werden".
Nachdem mein Praxisanleiter die Pläne gezeichnet hat, habe ich sie kopiert. - Das ist durch und durch aktiv/Aktiv ;)))
Aber ansonsten stimmt Dein Einwand.
dann machte er das und das
Wurde ist aber nur ein Hilfsverb! somit kannst du andere Verben wie machte, fuhr, sagte... verwenden
hoffe ich konnte helfen :D
Ich, du, wir, er, sie,..., sollen nicht verwendet werden (frag mich nicht warum...denn ich beschreibe ja MEINEN arbeitsablauf...aber naja)