Alternative der Halbstrukturformel?
In unseren Chemie Buch steht neben der mir bekannten Halbstrukturformel eine verkürzte Form dieser (A4):
könnte mir jemand diese Darstellung erklären? Vielen Dank:)
1 Antwort
Moin,
na, so schwer ist das doch nicht zu verstehen:
Du hast die Formel (C2H5)2CH(C3H7).
Die Formulierung (C2H5) ist eine Summenformel und meint
(C2H5) = CH3–CH2–
Die Formulierung (C3H7) ist auch wieder eine Summenformel und meint diesmal
(C3H7) = –CH2–CH2–CH3
Und diese Ethylreste (CH3–CH2–) bzw. der Propylrest hängen an einer CH-Gruppierung (fett markiert):
CH3–CH2–CH(–CH2–CH3)–CH2–CH2–CH3
Somit hast du insgesamt sechs C-Atome in einer Kette (fett markiert):
CH3–CH2–CH(–CH2–CH3)–CH2–CH2–CH3,
wobei am 3. C-Atom noch einmal eine Ethylverzweigung abgeht (fett markiert):
CH3–CH2–CH(–CH2–CH3)–CH2–CH2–CH3
Das Molekül gehört demnach zu dem Stoff 3-Ethylhexan.
So! Und nun du: das zweite Molekül kannst du jetzt sicherlich selbst benennen. Schreib's in den Kommentar, dann schaue ich mir das an und korrigiere, falls nötig.
LG von der Waterkant
Leider nicht ganz. Du hast zwar offenbar das richtige Molekül aufgemalt, aber dann nicht die längste unverzweigte Kette korrekt gefunden.
Wenn bei deinem Molekül am angeblich 6. C-Atom eine Ethylgruppe abgeht, dann besteht diese ja aus zwei C-Atomen. Aber deine vermeintliche Hauptkette geht dann nur mit einem C-Atom weiter. Darum ist das eine C-Atom als Methylgruppe am C6 die Verzweigung und der angebliche Ethylrest ist Bestandteil der Hauptkette.
Dann wird das in Wirklichkeit zu 4-Ethyl-3,6-dimethyloctan.
Aber die zusammengefasste Formel hast du offenbar richtig interpretiert...
Nochmals ein lieber Gruß von der Waterkant
Also ich habe es ja gleich gemacht wie du, aber das an der sechsten Stelle verstehe ich nicht ganz. Bei mir geht es nach der Ethylgruppe mit CH3 weiter. Warum darf ich das nicht?
Deine Kette sieht doch so aus (nur die C-Atome berücksichtigt):
C–C–C(C)–C(CC)–C–C(CC)–C, nicht wahr?
Na ja, und dann ist am rechten Ende am fett markierten C-Atom
C–C–C(C)–C(CC)–C–C(CC)–C
doch einmal ein einzelnes C-Atom (fett markiert):
C–C–C(C)–C(CC)–C–C(CC)–C
und einmal ein Ethylrest (fett markiert):
C–C–C(C)–C(CC)–C–C(CC)–C
Und dann ist der Ethylrest doch länger als das einzelne C. Das bedeutet, dass deine längste unverzweigte Kette acht C-Atome umfasst, nicht sieben (fett markiert):
C–C–C(C)–C(CC)–C–C(CC)–C
und dann ist das ein Octan, bei dem an der Position C4 ein Ethylrest abzweigt und an den Positionen C3 und C6 jeweils eine Methylgruppe.
Das führt zur Bezeichnung 4-Ethyl-3,6-dimethyloctan.
Vergiss nicht: „Knicke” in einer C-Kette sind KEINE Verzweigungen...
Ist es jetzt klarer?
LG von der Waterkant
Ah Danke, jetzt habe ich es verstanden. Ich kann mein C2H5 zu CH2 und CH3 verlängern und somit ist meine Kette acht lang (Octan), oder?
Vielen Dank für deine Antwort. Also, ich würde jetzt sagen: 4,6-Diethyl-3-Methylheptan