Alten Wasserzähler anfordern?
Hallo zusammen.
Ich habe vor paar Tagen meine Nebenkostenabrechnung von meiner Eigentumswohnung bekommen und war über den Wasserverbrauch sehr überrascht.
Ich wohne seit 03.24 in der Wohnung und weiß das der wasserzähler im 05.24 ausgetauscht wurde weil ich darüber Post bekommen habe. Leider war ich an dem Tag des austausches nicht selber anwesend.
Laut der Abrechnung soll der Kaltwasserzähler im März einen Stand von 261,56 gehabt haben und der letzte Stand war 313,08. Dann fängt der neue Wasserzähler bei 0 an und hört bei 7,56 auf.
Ich soll also als Einzelperson in 2 Monaten ca 52 m³ wasser verbraucht haben, aber in den restlichen 8 Monaten nur 7m³.
Das kann ja nicht stimmen.
Jetzt ist die Frage, wie ich beweisen kann das dass nicht stimmt.
Ich habe keine Fotos von den Zählern.
Kann ich bei der Hausverwaltung nach den alten Wasserzählern fragen oder die Dokumentation von Austausch anfordern.
Oder hab ich einfach Pech gehabt und muss zahlen.
5 Antworten
Wenn Du im März 2024 eingezogen bist, hast Du doch bestimmt damals auch den Zählerstand aufgeschrieben und vielleicht sogar fotografiert. Dann hättest Du auch die Nummer des Zählers und anhand dieser kann nochmal genau geprüft werden.
Hat Dir die Wohnung vorher auch schon gehört? Wer hat sie vor Dir bewohnt? Auch da muss es doch eine Übergabe geben haben.
Damit hast Du also den Zählerstand von März 2024 gleich zweifach und vermutlich auch die Zählernummer. Vielleicht wurde Dir ein falscher Zähler zugeordnet.
Zum Wasserverbrauch: Eine Person, die normal verbraucht, benötigt pro Jahr ca. 45 m³. Manche kommen mit 30 m³ aus und andere brauchen gern auch mal doppelt so viel. 50 m³ in 2 Monaten würde bedeuten, dass Du Deinen Pool, der 1 m tief, 5 Meter breit und 10 Meter lang ist, einmal im Frühling aufgefüllt hast. Aber Du hast gar keinen solchen Pool in Deiner Wohnung oder auf dem Balkon, stimmt's?
Dass dann in 8 Monaten nur 7 m³ Kaltwasser verbraucht wurden, ist dann doch auch etwas sehr wenig. Das entspricht eher dem Warmwasserverbrauch in dieser Zeit.
Du solltest den abgerechneten Verbrauchswert aufgrund des übrigen Jahresverbrauchs auf jeden Fall einmal schriftlich (!) anzweifeln.
Die alten Zähler an sich werden nicht mehr greifbar sein, vor allem dann nicht, wenn der Tausch schon 11 Monate her ist. Mit etwas Glück gibt es Fotos davon - machen unsere hiesigen Stadtwerke aber auch nicht, die schreiben die Zählerstände auch nur ins Formular.
Eine Chance wäre noch, den Verbrauch auf dem Hauptzähler mit den nachgelagerten Zählern zu vergleichen. Gewisse Ungenauigkeiten wird es hier zwar auch geben, aber (verschwundene?) 45 m³ sind ja nicht gerade wenig.
Hast Du den Anfangsstand (03.24) persönlich dokumentiert? Das sollte man sowieso regelmäßig (2-3 Monate) tun. Auch beim Stromzähler.
Insgesamt hast Du wahrscheinlich leider schlechte Karten.
Aber versuchen musst Du es auf jeden Fall.
Das scheint mir eher ein Abgrenzungsproblem zu sein als ein meßtechnisches Problem.
Wenn der Basiszählerstand nicht exakt festgestellt wurde, entstehen solche Effekte.
Wenn du ein Übergabeprotokoll hast von deinem Einzug, da müßten die Zählerstände vom Einzugsdatum drin stehen.
Nachfragen würde ich auf jeden Fall mal.
Ich habe beim Austausch unsere Zähler fotografiert. Sicher ist sicher.
Den zählerstand vom März habe und der passt mit dem stand von der Abrechnung.
Vorher hat dort eine Familie mit 4 Personen gewohnt. Die Abrechnung vom 01.01 -29.02 habe ich separat.
Laut der Abrechnung haben die in der Zeit vom 01.01-29.02 ca 20m³ Kaltwasser verbracht.
Daher ist es ja noch unwahrscheinlicher das ich alleine soviel verbraucht haben soll.
Ich werde die Hausverwaltung mal fragen und in Zukunft alle Zählerstand fotografieren.
Danke für die Antworten