Alten Kronleuchter anschließen?
Habe einen alten Kronleuchter meiner Mutter. Aus dem Kronleuchter kommen 3 Kabel ( Schwarz - Grau - Rot ) Befestigt werden soll der Kronleuchter an den derzeit gängigen Anschlüssen an der Decke (Schwarz - Blau - Gelb/Grün) Ich habe schon oft Lampen auf- und abgehängt, nur ist mir noch keine Lampe mit diesen Anschlüssen untergekommen. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden welches Kabel am Kronleuchter welche Funktion hat, ohne den Leuchter in seine Kleinteile zu zerlegen oder die Lampe anzuschließen? Weil soweit ich weiß hat man es früher mit den Kabelfarben ja nicht so genau genommen (hab ich mal Gerüchte gehört)
Ich wäre sehr dankbar für eine Lösung bei der ich keinen teuren Elektriker rufen muss. Bin leider Student und knapp bei Kasse, würde aber ungerne auf den Kronleuchter meiner verstorbenen Mutter verzichten.



5 Antworten
Erst einmal durchmessen:
- Fußkontakte = Phase L - vermutlich(!) schwarz
- Gewindekontakte = Neutralleiter N - vermutlich(!) grau
- Gehäuse = Schutzleiter PE - vermutlich(!) rot
Unabhängig vom Messergebnis: Ich würde generell alle Strippen rausschmeißen und die Verdrahtung erneuern - so groß wäre der Aufwand auch nicht.
Stutzig macht mich, dass man am metallenen (leitfähigen) Leuchtengehäuse nirgends einen Schutzleiteranschluss sieht. Ist dieser definitiv nicht vorhanden, so muss dieser unbedingt hergestellt werden.
Dazu an unauffälliger Stelle das Gehäuse anbohren (4,2 mm) und mittels 4mm-Schraube, Zahnscheibe, U-Scheiben, Federring, Muttern und Klemmöse den Schutzleiter fest mit dem Gehäuse verbinden (sog. "Z-Einheit").
Mit einem Durchgangsprüfer (am Multimeter) kannst du folgendes prüfen:
Fußkontakt = Phase = schwarz - bei deinem Lampenanschluß (Moderner wäre braun. Dein Kabel ist also auch schon etwas älter)
Seitenkontakt = Neutralleiter = blau
Metallgehäuse = Schutzleiter (PE) = gelb-grün
Wichtig ist, daß du jeden gegen jeden misst, ohne Leuchtmittel. da kannst schon Fehler/Schäden im inneren Ausschließen.
Ich tippe mal auf Fußkontakt = rot.
Eine Lösung ohne teuren Elektriker kann Dich u.U. Dein Leben kosten.
Peppie hat Dir schon eine sehr gute Anleitung geschrieben.
Was aber nicht außer Acht gelassen werden darf, dieser flämische Leuchter ist schon sehr alt. Das Alter bedeutet, dass die Verdrahtung durchaus Isolationsschäden aufweisen kann. Es fehlen z.B. an der Anschlussseite Aderendhülsen, dass ist zwar nur ein kleiner Mangel, aber es ist ein Mangel.
Die Funktion ist die eine Seite, die Sicherheit die Andere.
Du kannst ja bei einem oder mehreren Elektriker in Deiner Nähe anrufen und fragen was es kostet eine solche Leuchte anzuschliessen.
Wenn der Deckenhaken vorhanden ist und es nur um den Anschluss geht, könnte es preiswerter sein als Du glaubst und sicherer!
Alles klar, ich werd mir neben dem Phasenprüfer den ich mir anschaffe auch mal ein paar Kostenvoranschläge machen lassen.
Normalerweise schwarz /Grau = Phase und neutral Leiter , rot ist die Erde grün gelb , erde könnte man mit einem Durchgangsprüfer aber rausfinden ,müsste rot sein
Schwarz=schwarz
Grau=blau
Rot=grün/gelb
Wie gesagt normalerweise !!
Bei so alten Teilen kann man aber nie was garantieren !
Hallo,
hast du schonmal von einem Multimeter gehört?
Wenn man sich nicht sicher ist wie das Gerät verkabelt ist hilft nachmessen. Grade wenn man den Verdacht hat, dass da nicht alles unbedingt korrekt ist.
Zum Thema Multimeter kann man ja mal Googel befragen. Da gibt es sicher Suchergebnisse en masse.
Kompliziert ist das nicht. Aber bevor ich hier beschreibe was du zu tun hättest; "Wer misst, misst Mist." ist ein gebräuchliches Sprichwort. Wenn du nicht genau weißt was du da machst ziehst du evtl. die falschen Schlussfolgerungen und die können bei 230 Volt lebensgefährlich sein. Frag doch mal jemanden der so aussieht als hätte er ein Multimeter ob er dir helfen kann. Es gibt doch meistens diesen einen Nachbarn der handwerklich begabt ist und seine Hilfe in Aussicht auf ein Bier gerne anbietet.
Nein, leider hab ich davon noch nix gehört.
Wie gesagt, "normalerweiße" habe ich bis jetzt ganz einfache "moderne" Lampen angeschlossen und noch keine so alten Dinger.
Wie kompliziert ist denn das Ganze?