Alte Reifengröße in neue umrechnen?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

  • ein 155er ist ein Radialcord oder Stahlgürtelreifen und hat immer 82% Querschnittsverhältniss und hat mit der Standardkarkasse 500kg Tragfähigkeit
  • der 6.00-12/6PR ist ein Diagonal Schlauchreifen mit 100% Querschnittverhältniss und 6er Plyrating für "Mittelschwere" Lasten. Die Tragfähigkeit hängt vom Luftdruck ab. 6" sind um 152 mm Breit

Zuerst mal brauchen die Reifen unterschiedliche Felgen (13" mit Doppel-Hump oder 12" Schlauchfelgen)

Diagonalreifen haben Vorteile und werden meist in der Landwirtschaft oder auf Baustellenhängern montiert. Auch Langzeitcamper bevorzugen Diagonalreifen die Jahrzehnte Druck halten selbst wenn die Felge durchrostet. Langzeitcamper bocken eh die Camper auf und lassen Druck aus denn Reifen diffundieren. Der Schlauchreifen wir dann etwas "kleiner" im Durchmesser und bekommt keine Standplatten


Zweirad2 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 09:43

Das ist mal eine Antwort! Ich danke dir!
Jetzt kenne ich den Unterschied der beiden Bezeichnungen. Es ist ein Wohnwagen von 1978, der hat eine Felge mit einer Chromkappe. Die würde ich gerne erhalten. Würde bedeuten, ich müsste mich um neue Diagonal-Schlauchreifen bemühen, oder?

Danke!

IXXIac  27.03.2025, 10:26
@Zweirad2

Hallo

du kannst ablesen welche Reifen montiert sind oder den Durchmesser der Felge messen (12" > 30cm, 13" 32,5cm). Diagonalreifen sind oben "ballig"/rund. Radial/Stahlgürtel sind oben "Quadratischer". Diagonalreifen haben ein Schlauch wo ein gerader Ventilstutzen durch ein Stahlloch in der Felge ragt man sieht denn Stahlblechrand, manchmal ist ein Plastikring in dem Loch oder ein Abbiegeschutz bei Radialreifen ist das Gummiventil in das Loch eingezogen das ist Kegelförmig und überdeckt das Stahlloch.

Diagonalreifen haben Lastindex von 1 bis 10 aber üblich sind 2 - 4 - 6 - 8 - 10. Man liesst das zulässige Gesamtgewicht des Hängers am Typschild, halbiert das und addiert 10% für denn nötigen Lastindex

Gute Diagonalreifen und gute Schläuche sind inzwischen teuere Luxusartikel geworden man bekommt billige Schubkarrenreifenqualität aus Indien bzw von noch weiter Östlich. 155/13 ist meines Wissens immer noch auf neuen Kleinwagen in Schwellemarktländern üblich und war mal Standardreifen auf Golf, Polo, Corsa, Kadett, Escort, Fiesta, FIAT 127, Panda, Inocenti, Skoda,,,,,,,,,,, deswegen kann man die billiger als Schubkarrenreifen im Baumarkt einkaufen.

In jeder grösseren Stadt gibt es einen Campingmarkt oder einen "Hängerservice" zudem gibt es denn Oldtimereifen MOR in München wegen Lastindex

Chromkappen gab es in Zig Versionen und mit zig Montagemethoden in denn 70ern wurde noch gerne mit Stahlblechfedern geklammert oft hat man einfach die Teile von BLMC, FIAT, Daimler, Opel oder VW verwendet. Viele haben sich denn Hänger mit den "selben" Felgen wie das Zugauto bestücken lassen bzw bestellt. Man sparte das Ersatzrad und 15kg ein nahm dann bei Pannen denn Ersatzreifen aus dem PKW.

...ich würde mal mit den Fahrzeugpapieren vom Wohnwagen bewaffnet zum Reifenhändler gehen....der sollte sich auskennen!

Woher ich das weiß:Hobby – Schraube selbst am Oldtimer

Zweirad2 
Beitragsersteller
 25.03.2025, 12:23

auf jeden Fall die nahe liegendste Idee :D Danke dir :)

Also das ist keine alte Reifengröße sondern eine Anhängergröße.

Die Bezeichnung 155R13 bedeutet ein 155mm breiter Reifen auf einer 13 Zoll Felge mit einer Traglast von 500kg.

Diese Art der Reifen lassen sich problemlos kaufen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo die Reifengröße bekommst Du immer noch, es kommt auch auf die Stabilität an der Reifen, lasse Dich da mal beraten.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

155/80R13


Zweirad2 
Beitragsersteller
 25.03.2025, 12:22

Würdest du mir das noch erklären? Würde das voll gerne verstehen. :)
danke!