Alte Radios (vorallem aus DDR Zeiten) besser als neuware?
Woran liegt es, dass meine DDR radios nach 45 Jahren funktionieren wie am ersten Tag und eine hervorragende Klang und Empfangsqualität haben und moderne Radios genau diese Eigenschaften nicht aufweisen und eher kaputt gehen. In 45 Jahren muss doch die Technik viel weiter entwickelt worden sein?
4 Antworten
Tatsächlich hat sich die Technik gerade im Bereich der drahtlosen Kommunikation massiv weiterentwickelt. Damit hat das Ganze also nichts zu tuen.
Der Fall liegt anders:
Die Industrie hat in den Zeiten, als in der BRD auch noch Verbraucher-Elektronik produziert wurde (Grundig, Blaupunkt, Siemens, etc) Geräte produziert, welche möglichst ein Leben lang halten sollten! Das war das ausgemachte Ziel. Man arbeitete nach dem Grundsatz: Lieber reparieren als austauschen.
Dies konnte man tatsächlich am besten am Beispiel der DDR beobachten, denn dort hatten die Menschen keine Möglichkeit, sich z.B. alle zwei Jahre ein neues Radio zu kaufen: Es gab einfach keine, bedingt durch die Planwirtschaft.
Und genau diesen Grundsatz hat man irgendwann dann ins Gegenteil verkehrt - so ungefähr dann, als die Mauer fiel. Man hat dann die Geräte so konstruiert, dass sie möglichst kurzlebig sind. Es wurden nur noch billige Bauteile eingekauft und verbaut und hat allgemein die Qualitätsansprüche an das Produkt so weit heruntergeschraubt, dass es nach kurzer Zeit kaputt gehen musste.
Dem hat man dann irgendwann mittels der EU Einhalt zu bieten versucht. Nur: Dann wurden die Geräte eben so geplant, gebaut und vertrieben, dass diese nur noch zwei Jahre halten und möglichst nach dem Ablauf der Garantie verrecken sollten, damit der Verbraucher eben sofort ein neues gerät kauft.
Dein DDR-Radio stammt eben noch aus jenen Zeiten, als die Menschen noch Wert auf Qualität gelegt haben - und auch im "Westen" Geräte noch qualitativ hochwertig gebaut wurden.
Weil vieles deutlich sorgfältiger und Massiver als heute gebaut wurde. Nicht nur Radios
Der Handmixer aus der DDR wird immer noch für mind 30€ gehandelt. Ich hab 3 hier, das massive Metallgetriebe lacht über jeden Teig. Oder Wandfarbe die man damit auch super verrühren kann.
der FZ1 ist Ein Trafo für Modellbahnen. Die sind genau so alt und werden nicht unter 100€ gehandelt. Wenn dann mal einer auf den Markt kommt. Zuerst halt der mal Strom für Gleis und Beleuchtung was viele aktuell Modellbahntrafos nicht haben und Power da versteckt sich fast jeder aktuelle.
Woran liegt es, dass meine DDR radios nach 45 Jahren funktionieren wie am ersten Tag und eine hervorragende Klang und Empfangsqualität haben
Sicher? Ohne brummen in der Endstufe aufgrund alter Kondensatoren?
In 45 Jahren muss doch die Technik viel weiter entwickelt worden sein?
Im Gegenteil, sie sind in der Produktion billiger geworden und halten nicht mehr so lange - weil man heutzutage solche Geräte auch nicht ewig behält.
Ich bevorzuge ebenfalls alte Radios, Plattenspieler und Tonbandgeräte, vor allem aus optischen Gründen, aber man muss da schon auch immer wieder dran rumbasteln (lassen).
Wenn man auf ganz leise dreht macht mein sternrecorder r4100 tatsächlich ein ganz leises brummen. Stört aber überhaupt nicht
Und das ist dann das Ding: Ein heutiges neues anzuschaffen ist billiger als die Wartung/Reparatur.
Das stimmt. Allerdings mache ich das meiste selber. Zum Beispiel ein scheibentrenner welcher sich nicht mehr drehen lässt ist einfach repariert. Aber ich bin immer wieder erstaunt das kein einziger elko/Transistor gewechselt werden musste und das Ding wirklich noch klasse geht.
Also klanglich hat sich so viel getan. Das ist ja gar nicht vergleichbar. Auch im bereich online streaming und insgesammt kabelloser verbindung
Ich habe ein Röhrenradio Marke Wega, 1960 gekauft das sind 64Jahre und jeden Tag einige Stunden in Betrieb und nur mal ein Elko gewechselt, die Röhren noch nie gewechselt sind immer noch die Originalen. Wenn auch die MW, und KW nicht mehr gebraucht wird aber auf UKW funktioniert er immer noch Einwandfrei. Bei der heutigen Subminiaturtechnik ist die Lebendsdauer dement sprechen viel kürzer. Hier in Südtirol verzichten die meisten auf DAB Empfang solange UKW noch in Betrieb ist..
Ich kenne jetzt nicht den genauen preis des radios, kann mir aber vorstellen, dass er zu seiner zeit einer der hochpreisigeren radios war. Wenn man den natürlich mit nem heutigen billigen radio vergleicht ist der neue natürlich schlechter. Wega war ja zumindest mal eine namenhafte marke.
Unser rg28s Handmixer ist auch noch in Betrieb. Besser als alle anderen Geräte.