Zimmerantenne optimieren?
Mein UKW-Zimmerradio (welches in der Mietwohnung zuvor mit Kabelanschluss betrieben wurde) muss jetzt wieder eine klassische Zimmerantenne nutzen.
Was kann ich bei der Auswahl der Antenne alles versuchen, um die Empfangsqualität zu verbessern?
Was ist besser Wurf - oder Stabantenne?
Aktuell nutze ich eine einfache Wurfantenne. Da ist viel Rauschen dabei. Ich kann das Ganze nicht näher ans Fenster stellen.
Könnte ich aber ein langes Antennenkabel (10m) nutzen? Ich fürchte nicht, denn ich finde keines für eine Stabantenne....
Gibt es sehr leistungsfähige "high tech" Antennen?
4 Antworten
Für UKW sind die Antennenlängen beim Dipol-Antennen (wie ein T aufgebaut) ca. 2 x 80cm. Das ist schon ein großes Ding für eine Wohnung.
Richtig gute Antennen sind Yagi-Antennen (=Richtantennen; eher für das Dach geeignet), sind jedoch recht groß (Ungetüme: 1,5 m x 1,5 m x 1,5m) und brauchen somit sehr viel Platz.
Eine Wurfantenne (=Stück Draht Länge ca. 90cm) oder eine Stabantenne (ca. 90cm) ist nicht so gut im Vergleich zu einer Dipol-Antenne.
Die Verlängerung eines Antennenstab/-Draht ist Quatsch, denn die Länge des effektiven Stab oder Element muss zur UKW-Wellenlänge (1/2 * 3m oder 1/4 * 3m) genau passend sein.
Eine Verlängerung der Anschlusskabel (Koaxialkabel) sollte nicht zu lang (< 3-4m) sein, denn ein Koaxialkabel hat Verluste, vor allem wenn es minderwertige Qualität (=zu dünn) ist. Auch jede Steckverbindung hat bis zu 3dB Verluste. Da ist dann eine Antenne mit +3dB Gewinn mit zu langen Koaxialkabel und schlechten Steckern genauso gut, wie eine Wurfantenne die direkt am Gerät eingesteckt wird.
Hier eine flexible Dipol-Antenne, die ein Kompromiss (wegen der Größe von UKW-Antennen) wäre (hinter Gardinen oder Schrank aufspannen). Ist noch akzeptabel für ein Zimmer: https://amzn.eu/d/g5oOOwZ
Schon gewusst? Polarisation?
Analoger UKW-Radio-Rundfunk sendet in horizontaler Polarisation, also Antenne wird waagerecht ausgerichtet. Im Bild ist Antenne waagerecht ausgerichtet: https://www.pmr-funkgeraete.de/Empfaenger-Radios/DAB-UKW-Internet-Radios/Digital-UKW-Radios/Albrecht-DR62-DAB-UKW-Radio-mit-LiIon-Akku::12422.html
Digitaler DAB-Radio-Rundfunk sendete in vertikaler Polarisation, also Antenne wird senkrecht ausgereicht. Im Bild ist Antenne senkrecht ausgerichtet: https://www.medion.com/de/shop/p/dab-radios-medion-life-e66877-baustellenradio-dab-pll-ukw-radio-dot-matrix-lc-display-bluetooth-5-0-spritzwassergeschuetzt-ip44--robustes-gehaeuse-led-arbeitslicht-integrierter-akku-5-w-rms-50075432A1
Gute Antenne? =Großer Antennengewinn? In dB gemessen und ausgewiesen.
Hat eine Antenne großen Gewinn (=guten Empfang, z.B. +6dB oder +12dB), so hat diese Antenne IMMER eine bevorzugte Empfangsrichtung (richtungsabhängig). D.h. in anderer Richtung ist der Empfang dann sogar schlechter. Für "Rundfunk" (Rundum-Funk=aus allen Richtungen werden Sender empfangen) ist ein hoher Antennengewinn ungeeignet, da man die Antenne je nach gewählten UKW-Sender neu ausrichten muss, das macht man eigentlich nicht beim Umschalten auf andere Radiostationen.
Viel Erfolg!
Eigentlich würde ich einen Dipol empfehlen aber damit hast Du eigentlich nur im Flachland wirklich guten Empfang.
Besser wird es mit einem Ringdipol oder Richtantenne auf dem Dach - aber das ist heutzutage eher eine Kuriosität.
Ich würde mir ein DAB+ Empfänger kaufen der auch Webradio streamen kann.
Dann noch eine gute DAB+ Antenne - aber die Impedanz muss auch bei DAB+ stimmen, sonst kommt nix dabei raus und dir bleibt nur Webradio
Wenn dann eine aktive Antenne mit integriertem Verstärker, der holt dann noch paar dB mehr raus.
Hallo Wully
der "Transistor3055" hat tatsaechlich, wie auch anderweitig bemerkt das Wesentliche sehr fachgerecht dargestellt. Und einem "Insider" - fachlich vertrauten Menschen ist damit wirklich "alles gesagt. - Ich glaube aber aus Deinen Worten entnehmen zu koennen dasz Du eben nicht "vom Fach bist" und erlaube mir mal ein paar Ergaenzungen: Bei den Kabellaengen von denen Du sprichst - etwa 10m - ist m.E. nach die Daempfung des Kabels selbst - auch auf UKW-Frequenzen - im praktischen Gebrauch vernachlaessigbar, sicher - MESSBAR ist sie, aber i.d.R. sind die Pegel so hoch (wenn man sonst alles richtig macht) dasz am Radioeingang immer noch genuegend Spannung vorhanden ist.
Was ich Deinen Ausfuehrungen nicht entnehmen konnte ist die Empfangssituation generell, oder generell WAS GENAU Du verbessern moechtest:
Wenn Du an EINER Station speziell interssiert bist, die Du verrauscht empfaengst, oder die durch Stationen auf derselben Frequenz oder Nachbarkanaelen gestoert ist, dann wird die Sache insofern komplizierter als dasz dann wirklich nur noch eine
Richtantenne hilft, durchaus auch im Zimmer. Wie stark die Hilfe ist, also wie gut die Verbesserung wirkt haengt von den Verhaeltnissen vor Ort ab. Aber einen einfachen, kostenguenstigen Versuch kannst Du selber machen:
Besorge Dir die benoetigte Laenge Kabel - lieber etwas mehr und rechne noch 80cm dazu, DAS wird naemlich Deine TESTANTENNE - DU muszt nun nichts weiter machen als an einem Ende des Kabels die aeussere Isolierung und die dann sichtbar werdende Abschirmung, entweder ein Geflecht oder auch nur eine Alu oder Kupferfolie (manchmal auch Geflecht und Folie) entfernen sodasz der Innenleiter dann nur noch mit einer Isolierung umgeben ist, die Du ebenfalls entfernen kannst.
(Ganz vorsichtig einmal kreisrund einschneiden sodasz der Innenleiter nicht beschaedigt wird. Vielleicht einmal mit 2 oder 3cm testen und ein Gefuehl fuers schneiden entwickeln.
Nun hast Du eine ANTENNE mit Kabel, an dessen anderes Ende noch der Stecker angebracht werden musz. Ich denke DAS hast Du schinmal gemacht, hast Hilfe oder weiszt zumindest wie der Stecker richtig angeschlossen wird. Ist das geschehen und eingesteckt kannst Du nun mit diesem "Drahtstab" erstmal auf die Suche nach dem besten Empfang Deines Lieblingssenders gehen, oder auch eine Stelle suchen die einen Kompromiss darstellt zu allem was Du empfangen moechtest. Das kostet erstmal nicht viel, gibt Dir aber schonmal einen Anhalt was moeglich ist. Du wirst gerade in der Wohnung feststellen dasz es von der Theorie abweichende Ausrichtungen des "Stabes" gibt, manchmal durchaus auch senkrecht der Empfang besser ist als waagerecht. Wir alle kennen das von den Antennen an unseren Autos: Die sind alle senkrecht und wegen der Reflexionen der Wellen u.a. an der Karosserie empfaengt auch die senkrechte Antenne genuegend um auch die urspruenglich horizontal abgestrahlten wellen zu nutzen.
Dann schliesze ich mich Transisor3055 u. allen anderen an, wuensche VIEL ERFOLG BEIM UKW EMPFANG - ach noch ein Tipp: Wenn Dein Radio es zulaesst teste mal ob Du bei einem leicht verrauschten Stereo-Signal den Empfang verbessern kannst wenn Du auf MONO umschaltest. Physikalisch kommt das einem etwas staerkeren Signal oder einem empfindlicheren Empfaenger gleich...
Wow, ganz herzlichen Dank für diese sehr ausführlichen Erläuterungen! Das muss ich mir noch einmal ganz in Ruhe durchlesen - ich wollte mich aber schnell schon einmal für diese Mühe bedanken!