Als evangelisch an einer katholischen Tradition teilnehmen?
Heyy, also ich bin eine gläubige evangelische, die eine katholische Schule besucht. Nicht weil sie katholisch ist, sondern weil das Konzept mit gefallen hat. Dadurch haben wir halt immer Pflicht Gottesdienste die katholisch sind. Das ist gar nicht das Problem, ich mag Gottesdienste. Aber an dem GoDi vor den Weihnachtsferien wird halt immer die Hostie verteilt. Ich hab dieses Jahr mitgemacht und eine angenommen. Danach hat sich bei mir die Frage gestellt ob man das christlich gesehen darf. Man darf als Christ ja nicht bei Traditionen oder Segnungsfeiern, etc. von anderen Religionen teilnehmen. Darf man das als evangelischer bei einem Katholischen Gottesdienst dann aber oder nicht? Wenn ihr da eine Antwort habt, würde mich das freuen:)
Gott segne euch.
12 Antworten
als Evangele darfst du, aber ob die Katholen damit einverstanden sind, weiß ich nicht.
Allerdings betrachten evan. und kath. Gäubige die jeweils andere Konfession nicht als andere Religion. Christen sind wir alle.
Ich werde von "meinen" Katholiken immer herzlich dazu eingeladen! Und als Ökumeniker bin ich bekannt - die wissen also, dass ich Evangelisch bin!
Aus katholischer Sicht sollten nur Katholiken an der katholischen Kommunion teilnehmen (also die Oblate abholen bzw ausgeben). Hier der katholische Katechismus:
Can. 844 — § 1. Katholische Spender spenden die Sakramente erlaubt nur katholischen Gläubigen; ebenso empfangen diese die Sakramente erlaubt nur von katholischen Spendern;
https://www.codex-iuris-canonici.de/cic83_dt_buch4.htm
Der Besuch des Gottesdienstes ist aber kein Problem. Und umgekehrt: ein Katholik darf auch einen evangelischen Gottesdienst besuchen (aber nicht aus katholischer Sicht an der evangelischen Kommunion teilnehmen).
Ja genau. Die Gottesdienste sind für alle auch Pflicht. Aber vielen Dank, dann weiß ich das jetzt für das nächste mal
Die katholische Kirche verbietet es, dass Evangelen an ihrem Abendmahl teilnehmen und die evangelische Kirche empfiehlt, nicht an einem katholischen Abendmahl teilzunehmen.
Der Grund liegt darin, dass für Evangelien die Hostie ein Symbol für das Fleisch Christi ist, das dafür steht, dass Jesus geistig mitten unter den Teilnehmern anwesend ist.
Für die Katholiken ist die Hostie kein Symbol, sondern sie wurde durch die Transsubstantion (wenn die Schelle schellt), zum tatsächlichen Fleisch Jesu gewandelt, auch wenn man das nicht sehen und schmecken kann. Jesus ist dadurch nicht nur geistig oder symbolisch anwesend, sondern körperlich und sein Körper wird von den Gläubiugen tatsächlich verspeist, womit es streng genommen eine kannibalistische Zeremonie ist.
Aus katholischer Sicht ist die Eucharistie, die das Empfangen der Hostie umfasst, ein sehr bedeutsames und heiliges Sakrament. Die katholische Kirche lehrt, dass die Eucharistie die wirkliche Gegenwart von Jesus Christus ist und betont die Wichtigkeit der Vorbereitung und der rechten Gesinnung, um dieses Sakrament zu empfangen.
Grundsätzlich ist es Katholiken vorbehalten, die Eucharistie zu empfangen, da die Teilnahme an diesem Sakrament auch ein Zeichen der Einheit mit der katholischen Lehre und der Gemeinschaft ist. Es gibt jedoch besondere Situationen, in denen auch nicht-katholische Christen zur Kommunion zugelassen werden können, wie zum Beispiel in Gefahr des Todes oder bei anderen schwerwiegenden und dringenden Notfällen, und wenn sie den katholischen Glauben in Bezug auf die Eucharistie teilen und angemessen vorbereitet sind (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1401).
Für evangelische Christen, die einen katholischen Gottesdienst besuchen, wird daher normalerweise empfohlen, die Hostie nicht zu empfangen, sondern stattdessen einen Segen zu erbitten, indem man mit verschränkten Armen vor den Altar tritt. Dies zeigt den Respekt vor der katholischen Praxis und der Bedeutung der Eucharistie, während man dennoch am Gottesdienst teilnimmt.
Es ist wichtig, respektvoll und verständnisvoll mit solchen interkonfessionellen Situationen umzugehen und sich gegebenenfalls an die Geistlichen der jeweiligen Gemeinden zu wenden, um weitere Klarheit und Anleitung zu erhalten.
Mit dem Essen der Heiligen Kommunion wirst du nach kath. Verständnis eben auch Teil des Leibes Christi, der kath. Kirche. Die Frage direkt an dich ist: Willst du Teil der kath. Kirche werden? Denn das wirst du, wenn du die Hostie isst :).
Bzw. Werde ich es mir nochmal gut überlegen, weil ich hier gerade viele unterschiedliche Meinungen habe und alle sind sehr gut
Ich bin neugierig, warum bist du mit deiner evangelischen Kirche zufrieden? :)
Ich kann nur Werbung für meine kath. Kirche machen :). Die katholische Kirche ist eine Gemeinschaft, die auf der Lehre und dem Beispiel von Jesus Christus gegründet wurde. Er ist das Herzstück des Glaubens und zeigt uns den Weg zu Nächstenliebe, Vergebung und Heilung. Durch die Sakramente, wie die Eucharistie, erleben die Gläubigen eine tiefe Verbindung zu Jesus und seiner Liebe. Die katholische Kirche hilft Menschen, ihre Beziehung zu Jesus zu vertiefen und seine Botschaft von Frieden und Hoffnung in die Welt zu tragen. Sie inspiriert zu einem Leben, das von den Werten und Lehren Jesu Christi geprägt ist.
Hostie und Wein sind Traditionen in beiden Konfessionen. Warum solltest du da einen Unterschied machen? Ich würde am Abendmahl der andern Konfession teilnehmen (und habe es auch gemacht).
Vielen Dank. Dann werde ich das nicht mehr machen, weil ich bin mit meiner Evangelischen Kirche sehr zufrieden. Dankeschön