Alpha-Beta-ungesättigte Carbonylverbindungen?
Hallo zusammen,
woran erkenne ich in der Chemie Alpha-Beta-ungesättigte Carbonylverbindungen?
Herzlichen Dank im Voraus für Eure Antworten.
3 Antworten
Wenn eines der am Carbonyl-C gebundenen Kohlenstoffe (α) über eine Doppelbindung an ein weiters C (β) gebunden ist, hast Du eine α,β-ungesättigte Carbonylverbindung.
An einer C=C-Doppelbindung in konjugierter Position (also durch genau eine Einfachbindung getrennt) zu einer Carbonylgruppe. Beispiele sind
CH₂=CH–CO–H (Propenal, Acrolein)
CH₃–CH=CH–CO–O–CH₃ (2-Butensäuremethylester)
CH₂=C(CH₃)–CO–NH₂ (2-Methylpropensäureamid, Methacrylamid)
Dabei ist der α-Kohlenstoff der gleich neben der Carbonylgruppe, und der β-Kohlenstoff der nächste in der Kette. Wenn es auf der anderen Seite auch noch Kohlenstoffatome gibt (also bei Ketonen), dann heißen die α’ und β’, z.B. hier
CH₂=CH–CO–CH=CH₂
Dieses Penta-1,4-dien-3-on ist sowohl α,β als auch α’,β’ ungesättigt.
alpha und beta bezeichnen die C-Atome, die neben der funktionellen Gruppe eines Moleküls liegen.
Bei Carbonylen ist dies eben die C=O-Gruppe. Das Kohlenstoffatom
direkt daneben ist das alpha-Kohlnstoff, eins weiter beta, nocheins
weiter gamma usw. (Natürlich ggf. auf beiden Seiten der Funktionellen
Gruppe).
ungesättigt bedeutet ja nichts anderes, als dass eine C=C-Doppelbindung im Molekül vorhanden ist.
alpha,beta-ungesättigt gibt nun an, wo im Molekül diese Doppelbindung ist: zwischen dem alpha-, und dem beta-C-Atom.
Das Ganze sieht also z.B. so aus (R1 und R2 sind beliebige Reste):
Ich glaube, du hast am Ende was vergessen ;)