AEG Geschirrspüler pumpt ständig ab trotz ausgeschaltet? Wie das?
Hallo - hoffe jemand kann mir helfen.
AEG Öko-Favourit 5470 - ich kam in die Küche und staunte nicht schlecht: obwohl am Netzschalter ausgeschaltet und Tage nicht genutzt, ging auf einmal die Abpumpe.
Seit dem läuft die Ablauf-Pumpe immer !!! Ich musste die Sicherung rausmachen!
In Elektro-Foren liest man: "Typisches Problem : in der Wanne steht Wasser - so dass zum Schutz vor Wasserschaden, die ABlaufpumpe trotz Schalter aus immer läuft. "
Frage 1 : Was ist dort mit Wanne gemeint? Ist das die weiße Wanne im Bild oder ist das die Edelstahl-Wanne, darunter am Boden, wo man das Salz reinschüttet?
Denn die weiße Wanne unter dem Spülflügel wird binnen weniger Minuten völlig leergepumpt - wie es sein soll!
Frage 2 : In diese weiße Wanne fließt nach Abpumpen auch nach Stunden kein Wasser zurück (bei abgedrehten Zulauf) -> das bedeutet Ablaufpumpe funktioniert und der Ablaufschlauch ist nicht blockiert! Allerdings als wir nach 1 Woche zurückkamen, war der weiße Behälter wieder randvoll mit Wasser. Wobei das vielleicht normal ist - da unten in der Edelstahlwanne ja Wasser steht und hineindrückt? Also ist es normal dass trotz Abpumpen, das Wasser in der Unterbodenwanne bis zum Rand des Einfüllverschlusses für Salz steht? Ich denke ja, weil das Wasser immer bis zum Verschluß steht.
Frage 3: in Spezialforen sagt man: Das Wasser müsste aus der Edelstahl- Unterwanne heraus - was ich für Quatsch halte, weil das Wasser immer dort stand. Wenn ich das aber mal ausprobieren möchte: Wie kann ich die Unterwanne komplett entwässern? Einen Notentwässerungszugang am Boden hinter der Leiste - wie bei Waschmaschinen - gibt es nicht! Ich müßte einen bewässernden Schlauch in die Salzöffnung stecken und es in eine flache Schale leiten?
Viele Dank für seriöse Antworten u!nd Hilfe!
5 Antworten
unten am boden des geschirrspülers ist eine ja - wanne ist schon der beste ausdruck. da läuft wasser rein, das sonst nirgends hin kann. und wenn das passiert, dann schwimmt da ein styroporklotz drin, der einen schalter drückt, welcher eben jenes dauerhafte abpumpen auslöst.
in der regel lässt sich vorne der untere sockel aufschrauben, dann kann man mit einem schwamm die wanne leer machen, und dann gehts auch wieder. allerdings bitte VORHER die sicherung raus machen...
die frage ist nur, woher das wasser dann kam. manchmal, wenn man nicht aufpasst, kann es vorkommen, dass wasser unten in die wanne läuft, in dem es sich den weg an der halb offnen tür herunter sucht etc.. an sonsten ist es wohl eher so, dass in der maschine was undicht ist etc...also einfach mal gucken, ob der fehler wieder auftritt, wenn ja, dann unbedingt zur sicherheit mal den hahn zudrehen...
lg, Anna
ganz eherlich, ohne deine küche gesehen zu haben KANN ich dazu nichts sagen.geht deine Küche über eck, kann es auch sein, dass erst die andere seitte der leiste ab muss, bevor die andere abgeht.
lg, Anna
vielleicht ist die Maschiene Undicht und es ist ein Schwimmer schalter eingebaut es ist ja auch das Boden Blech
Bild ist zu hoch - du musst tiefer gugge- am besten Maschine raus und gaaanz unten ... Vielleicht ist nur ne Maus druntergekrochen und hat den Schwimmer nagehoben - hatte ich schon mal bei nem Kunden ;-)
Wo ist denn das Bild? Wenn nach 1 Woche Wasser drin war, muss eine Undichtigkeit am Wasserzulaufventil sein.
Hier das Foto - der upload funktionierte scheinbar nicht!

Danke Anna - Du bist die beste! Dem ingenieur ist nix ...... Andere Antworter - der Monteur - sind überheblich, weil sie im Leben von einer einzigen Sache (das Täglich Brot) Ahnung haben..... Sollen Sie! Sei es ihnen zugestanden, solche Leute wissen ja nicht, dass sie nichts wissen.
Das Problem hat sich fast von selbst gelöst. (Vermute, es hatte sie ein FEstkörper und den Schwimmer gelegt.) Für den Fall dass ich später mal tatsächlich an den Edelstahl -Unterboden muss: Die Blende am Sockel ist weder zum Schrauben, noch zum Kippen, noch zum Rausziehen. Sie sitzt bombenfest, aber es ist Metall/Blech an den Außenseiten des Gehäuses links und rechts, die aber bombenfest sitzen. Kann es sein, das es KLemmspangen sind, die man mit einem Heben aufspreitzen muss? Gibt es das? Es sieht eigendlich nicht danach aus! Danke!