AC / DC Wandler 230V auf 12V anschliessen?

3 Antworten

Solche Netzgeräte haben immer eingangsseitig einen Gleichrichter. Daher ist es eigentlich(!) egal, wie herum man die Phase L und den Neutralleiter N anschließt.

Allerdings ist beim Anklemmen der Anschlussleitung auf die Aderfarben zu achten. Das hat auch einen einfachen Grund: Hat man einen verpolungssicheren Schukostecker oder schließt man das Netzgerät fest an, dann müssen die Potentiale außerhalb des Gerätes eindeutig sein.

Und es muss gewährleistet sein, dass bei einer Änderung des Anschlusses außerhalb des Gerätes die Aderfarben den Potentialen an den Netzgeräteklemmen entsprechen.

Dass ein deutscher Schukostecker nicht verpolungssicher ist, das spielt dabei keine Rolle.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Industrieelektriker (Betriebstechnik)
 - (12V, Wechselrichter)

Das schreiben die immer so rein. Das war früher mal bei den sogenannten Spartrafos nötig. Aber die sind schon lange verboten.

Normale Netzteile kannst Du anschließen wie Du willst. Vielleicht meinen die den PN, der nicht auf L oder N kommen darf.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Dein Link führt ins leere...

Ein Wandler mit Stecker, hat eigentlich immer eine vertauschungssichere Schaltung drin. Weil eben nicht klar ist, welcher Anschluss wo ist.


NBEugen 
Beitragsersteller
 31.01.2025, 15:01

Hab den Link korrigiert und noch einen weiteren bei der Antwort von Elektroheizer angefügt.
Es ist ja nicht so, daß der Wandler von Haus aus einen Stecker hat. Den will ich ja nur so anschliessen. Vielleicht sind die Dinger ja aber nur für Länder mit vertauschungssicheren Steckern (UK,...) vorgesehen?

Hafnafir  31.01.2025, 15:05
@NBEugen

Der ist ausschließlich für Festverdrahtung, wenn du da aus versehen die falsche Polung hast fliegt am Ende der FI. Für 5€ Finger weg, wenn du keinen Hausbrand willst, da ist nicht einmal ein gefaktes CE Zeichen drauf.