DC zu AC Wandler?
hallo
Ich will aus DC AC haben. Ich will kein Wandler oder ähnliches kaufen dafür. Ich habe genug Spulen, Kondensatoren und anderes. Ich hab es schon versucht einen zu bauen aber er funktioniert nur halb bis garnicht. Ich weiss jetzt nicht wie ich einen einfachen Wandler bauen kann.
LG
2 Antworten
Atmega bzw. Arduino oder ähnliche IC's hernehmen, um ein entsprechendes Signal auszuwerfen, durch welches die H-Brücke gesteuert wird?...(z.B. via PWM...)
Andere Möglichkeit wäre z.B. folgende:
Du erzeugst irgendwie ein Sinussignal (z.B. mit dem MAX038) oder greifst das z.B. vom Netz ab(z.B. mittels Antenne) und wandelt dieses dann in ein PWM-Signal um.
Und dieses Signal schiebst du dann in eine H-Brücke.
Und schon hättest du eine relativ saubere Wechselspannung, ohne einen Mikrocontroller verwendet zu haben.
---------
Aufbau eines DC/AC-Konverter für eine Photovoltaik-Anlage:




Das war ja auch nur EINE Möglichkeit.
Hab meine Antwort um eine andere Möglichkeit erweitert, (wahrscheinlich nicht die beste, dazu müsste ich mich akut deutlich mehr damit beschäftigen) bei der man keinen Microkontroller benötigt.
Aus einer astabilen Kippstufe (was das "2 Transistoren (+4xR+2xC)" wäre) bekommt man nur eine gleichmäßige Rechteckspannung raus, ebenso bei einer Bistabilen Kippstufe(Flip Flop, ohne die 2xC, weil die nach dem Umschalten (+ Aufladen des Kondensators) ja nicht mehr Zurückkippen soll).
Bei einer Bistabilen Kippstufe brauchte man dann auch noch eine gewisse Vorbeschaltung, (über die ich mir gerade noch keine Gedanken gemacht habe...), um die Sinuskurve entsprechend abbilden zu können.
Ich weiß natürlich auch nicht, zu welcher Spannung der Fragesteller konvertieren möchte.
Das Oben funktioniert so auch bei größeren Spannungen (und wahrscheinlich auch bei größeren Lasten...)
Da hat dein Ego wohl zugeschlagen. Du wolltest beweisen, dass du es auch anders kannst. ;-)
Was mir aufgefallen ist, vorausgesetzt ich habe nichts übersehen, du kannst mit deinen Schaltungen immer nur bis zur max. Gleichspannung deine Wechselspannung erzeugen. Wobei bei deiner 3. Schaltung noch ein ganz wichtiger Teil nicht dargestellt ist. - Egal.
Da du so schöne Bilder hast, hättest du vielleicht auch noch eine für Wechselspannungen, die größer als die Gleichspannung der Versorgung sind? Also etwas das 230V~ >1A liefert. Da der Fragesteller seine Spulen betont hat vermute ich, dass er so etwas gemeint hat.
Das ist der Teil, den ich im Bild 3 der Übersicht halber weggelassen habe.
Aber im Grunde wird hier auch die Gleichspannung erst in eine Wechselspannung umgewandelt, transformiert und dann wieder gleichgerichtet, um daraus dann wieder eine Wechselspannung zu machen. (Also das, was man im Bild sieht, nur 2x, verbunden durch einen Transformator, der mit einer höheren Frequenz arbeitet, um die Verlustleistung zu verringern - in etwa so wie bei einem Schaltnetzteil...)
Ich füge den Teil oben aber nochmal hinzu...
Anmerkung Teil 2: Hier ein relativ aktuelles Video, das genau diese o.g. Vorgehensweise noch einmal erklärt.
So ab Minute 17 geht es darum, wie die zerlegte Powerbank aufgebaut ist, die auch 230VAC liefern kann...(also im Grunde genau das, was der Fragesteller wollte)(Hochgeladen vor 4 Stunden)
Alles was du brauchst ist ein Schwingkreis der einen Trafo ansteuert. Auf der Sek.Seite des Trafos steht die Wechselspannung bereit.
Natürlich klingt das alles sehr einfach. Ist es eigentlich auch, aber wenn du 230V~ bei 50Hz und einem guten Wirkungsgrad erzeugen willst und damit auch noch eine Bohrmaschine oder so betreiben willst, dann wird es viel schwieriger.
Warum einen ganzen Controller nehmen und auch noch programmieren, wenn es auch mit einem FlipFlop aus 2 Transistoren (+4xR+2xC) oder einem IC namens 555 (+Beschaltung) geht?
Könnt ihr nur noch in Computereinheiten denken?