Absicherung für Wohnung 3500 ausreichend?

6 Antworten

Solange alle gleichzeitig eingeschalteten Elektrogeräte in der Summe unter 3600 W bleiben, kannst du damit leben (der Herd ist ja extra abgesichert).

Wenn die ganze Wohnung nur mit 16 A abgesichert ist 3680 W ist etwas sehr wenig.

Da kannst ja kaum was anschalten, allein kapazitive Verbraucher wie Kühlschrank PC haben einen kurzeitig hohen Anlaufstrom der wenn der Herd gerade an ist schon zum auslösen der Sicherung führen. Allein schon wenn die ganze Last der Wohnung über eine Leitung geht. Der Herd ist bestimmt extra abgesichert. Wenn du deinem Elektriker nicht glaubst hol die einen anderen und höre dem seine Meinung an.


Kleib 
Beitragsersteller
 02.03.2025, 03:14

Der Herd ist extra abgesichert, das ist glaube ich Starkstrom. Ansonsten hatte ich noch nie Probleme, bis auf dieses eine Mal. Dann hätte doch schon längst die Sicherung rausfliegen müssen wenn ich den PC laufen habe aber nebenbei noch staubsauge (der Staubsauger hat 1800 Watt). Ich habe auch keine Waschmaschine und Trockner in der Wohnung, das ist alles im Keller und separat abgesichert.

Thomas051  02.03.2025, 03:22
@Kleib

Wenn der PC läuft passiert das nicht nur beim Anschalten der Moment, wenn du in der Wohnung nur eine Sicherung hast ist die Installation bestimmt sehr alt und kann schnell überlastet sein denn früher waren nicht so viele Geräte im Haushalt, bedenke jede Verteilerdose ist eine Störquelle und wenn Leistung drüber geht kann es schnell mal schmoren und ein Brand entstehen der Elektriker wird da schon recht haben.

Ich weiss,dass so ein Herd zb Starkstrom meistens braucht,und extra abgesichert sein muss,bei dem anderen also bei mir war auch jedes Zimmer einzeln abgesichert,frag aber noch einen anderen Elektriker

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Keiner zwingt dich den Elektriker dran zu lassen.

Wenn alles läuft dann lass es. Pauschal jedes Zimmer zu sichern mag eine Vorschrift sein. Aber wenn zb im Schlafzimmer nur eine Lampe und Bett steht ist das übertrieben.

Wenn Du nur den FI-Schalter reingedrückt hast und alles ging wieder, lag der Fehler nicht daran, dass die ganze Wohnung nur mit 16A abgesichert ist.

Sondern irgendein Gerät hat einen leichten Isolationsfehler der den FI auslöst.

Es macht nur Sinn, auf mehrere Sicherungen aufzuteilen, wenn man die Wohnung mal saniert. Es gibt zig tausende ältere Wohnung, die nur einen einzigen allgemeinen 16A Stromkreis haben.

Wichtig ist, dass die leistungsstarken Geräte wie Herd, Geschirrspüler, Waschmaschine, -Trockner etc. eigene Stromkreise haben.

Aber bei allgemeinen 16A Stromkreisen können ruhig mehrere Zimmer dran hängen, ohne, dass etwas überlastet wird.

Wer betreibt schon in Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer in Summe Geräte mit über 3000 Watt?


Kleib 
Beitragsersteller
 26.03.2025, 02:16

Also das eine mal habe ich den Staubsauger angehabt, allerdings war der an einer Verlängerung in der Steckdose im Wohnzimmer, dann war plötzlich der Strom weg. FI-Schalter gedrückt und trotzdem waren die Steckdose im Wohnzimmer und eine Steckdose in der Küche danach noch tot. Eine halbe Stunde später ging es aber wieder. Danach gebügelt an einer anderen Steckdose in der Küche, wieder Strom weg. FI-Schalter gedrückt und sofort überall wieder Strom da. Aber der sagte auch das möglicherweise die Steckdosen 2 adrig sind und das darf nicht sein die müssen 3 adrig sein. Was mir aber noch aufgefallen ist, das Bad und der Flur sind extra abgesichert, denn da geht das Licht wenn sonst überall der Strom weg ist. Ursprünglich wollte ich neue Steckdosen haben, weil als ich die Möbel im Wohnzimmer weg habe, da habe ich gesehen das die alle so versifft und alt aussehen und bei einer Steckdose im Wohnzimmer habe ich gesehen das die zwei Löcher die normalerweise rechts und links sind, oben und unten waren. In einem anderen Zimmer ist noch so ein uralter kleiner Lichtschalter mit Steckdose.

User591027  27.03.2025, 21:34
@Kleib

Wenn Steckdosen nur zweiadrig angefahren werden und da ist ein FI davor, das kann nicht richtig funktionieren. Steckdosen nach FIs müssen unbedingt dreiadrig angefahren werden, damit Neutral- und Schutzleiter separat ausgeführt sind.

Wenn irgendwie der Strom erst eine halbe Stunde nach Einschalten des FI oder Automaten erscheint, müsste da irgendwo ein Wackelkontakt vorliegen. Dieser Wackelkontakt muss gesucht und behoben werden, da an dieser Stelle gerne was schmort und überhitzen kann.

Ja, das klingt logisch, wenn Bad und Flur extra abgesichert sind. Hoffentlich ist für das Bad auch ein 30mA FI vorgeschaltet.

Ist der Strom während des laufenden Staubsaugers ausgefallen, oder hat im Moment des Einschaltens der FI oder Leitungsschutzschalter ausgelöst?

Wenn die Löcher der Steckdose nicht links und rechts, sondern oben und unten sind, ist das kein Fehler.

Kleib 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 22:15
@User591027

Was ist ein 30mA FI ? Und wie kriege ich raus ob das Bad einen hat oder nicht? Im Bad habe ich keine Steckdose nur eine Deckenlampe und zwei kleine Lampen neben dem Waschbecken. Im Flur ist auch nur eine Deckenlampe und keine Steckdose, aber im Flur ist noch die Klingel und der Türöffner.

Der Strom ist ausgefallen nachdem ich schon 5 oder 10 Minuten gesaugt habe, plötzlich war der Staubsauger aus, die Steckdose im Wohnzimmer und eine Steckdose in der Küche waren dann für 30 Minuten tot, der Rest hat nachdem ich den FI Schalter gedrückt habe wieder funktioniert. Ich habe das auch nur bemerkt weil das in der Küche die Steckdose vom Kühlschrank war und der lief dann nicht mehr. Ich wusste ja nicht das die dann 30 Minuten später wieder funktionieren, deshalb habe ich den Kühlschrank vor geschoben und woanders eingesteckt.

Eigentlich müsste der Elektriker dann ja alle Steckdosen und Leitungen überprüfen damit der Fehler behoben wird oder?

User591027  27.03.2025, 23:20
@Kleib

Ja, eigentlich sollte ein Elektriker dringend die Anlage prüfen und gegebenfalls reparieren bzw. aufrüsten. Aber den Fehler mit der zeitlichen Verzögerung genau ihm schildern, dass er den Fehler leichter findet.

Ein 30mA FI ist, wenn beim FI Schalter aufgedruckt ist: 0,03 oder 30mA.

Wenn da drauf steht H10A, H16A, L10A, L16A oder B16A, ist das ein Leitungsschutzschalter, auch Sicherungsautomat genannt.

Um herauszufinden, ob das Bad an einem FI hängt: Die vorhandenen 30mA FIs ausschalten, wenn dann im Bad kein Strom mehr ist, hängt das Bad an einem 30 Milliampere FI.

Wenn im Bad keine Steckdose ist, wäre die Gefahr nicht so groß, wenn da kein 30mA FI vorgeschaltet ist.

Kleib 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 23:53
@User591027

Ja also der will ja jedes Zimmer mit 3500 absichern und neue Steckdosen sollen ja auch eingebaut werden. Dabei müsste er doch den Fehler dann finden oder? Und Garantie müssen die ja auch geben denke ich mal. Ich hoffe das dann danach nichts mehr passiert. Ich weis jetzt auch noch nicht genau wie ich das machen lassen soll ob ich so einen Kabelschacht nehmen soll oder ob ich die Wand auffräsen lassen soll und die Kabel in der Wand verlegen lassen soll.

User591027  28.03.2025, 00:04
@Kleib

Es ist nicht notwendig für jedes Zimmer eine eigene 16A-Absicherung zu verbauen. Wer braucht schon 3500 Watt in Schlafzimmer, Wohnzimmer, Flur oder Kinderzimmer. Aber Küche bräuchte mehr Stromkreise, da leistungsstärkere Verbraucher dort betrieben werden.

Die vermutete Unterbrechung könnte auch in einer Abzweigdose und nicht bei einer Steckdose liegen.

Er wäre nützlich, wenn in der alten Installation noch zweiadrige Leitungen liegen, dass man diese durch dreiadrige ersetzt. Damit man alles per 30mA FI, heutzutage RCD genannt, schützen kann.

Ein Fachbetrieb muss für seine Arbeit eine Gewährleistung bieten.

Wenn man die Wände auffräsen will, macht das ziemlich viel Dreck und Staub. Kabelkanäle wären da mit wesentlich weniger Staub verbunden. Optisch sieht natürlich eine Unterputzverlegung besser aus.

Kleib 
Beitragsersteller
 28.03.2025, 00:28
@User591027

Ja ich weis, ich habe schon mal was auffräsen lassen und Stromleitungen nach oben in den Dachboden legen lassen. Nur jetzt haben wir halt schon den einen Teil der Wohnung neu verputzt und mit Sperrgrund gestrichen. Der Boden kann ruhig schmutzig werden, da liegen noch die alten Teppiche die werden dann sowieso entsorgt wenn alles gestrichen ist. Ich weis auch grade gar nicht wo der überall hin muss und wo ich das ganze Zeug hinräumen soll was so alles in der Wohnung rumsteht. Ich habe nämlich noch einen Teil der alten Möbel da stehen und sämtliche neue Möbel die noch neu in Kartons verpackt sind. Bei uns hat nämlich ein Möbelgeschäft Insolvenz angemeldet und da habe ich fast eine komplette Wohnungseinrichtung gekauft zum Schnäppchenpreis. Allerdings kann ich das ja alles erst aufbauen wenn der Rest gemacht ist. Wenn alles gestrichen ist, der Boden muss gemacht werden und neue Heizungen müssen noch rein. Und jetzt kam eben das mit dem Strim noch dazu. Ursprünglich wollte ich einfach nur neue Steckdosen haben, aber nützt ja nichts wenn irgendwas da kaputt ist. Ich traue mich jetzt schon gar nichts mehr einstecken, nicht das noch was brennt oder so.

User591027  28.03.2025, 00:38
@Kleib

Leistungsstarke Verbraucher sollte man nicht mehr betreiben, bevor der Fehler behoben ist.

Grundsätzlich wäre wichtig zu wissen, ob schon alle Leitungen dreiadrig ausgeführt sind. Also mit den Aderfarben schwarz, blau und grüngelb. Solche Leitungen muss man nicht ersetzen. Die alten Leitungen mit schwarz und grauen Adern sollten ersetzt werden.

Wenn man den Deckel der Steckdosen abschraubt, sieht man gleich, welche Aderfarben da verbaut sind.

Kleib 
Beitragsersteller
 28.03.2025, 02:14
@User591027

Muss dann überall ausgefräst werden wo die Steckdosen sind bis zur Dose, falls die noch zweiadrig sind?

Kleib 
Beitragsersteller
 28.03.2025, 02:42
@User591027

Ojeh, ich hoffe ich brauche nicht so viel Kabelkanäle, will ja nicht das die Wohnung wie ein Keller aussieht, aber Wände auffräsen ist halt auch blöd. Habe das das letzte Mal gesehen, der hat das aufgefräst und dann alle 10 cm so ein Gips dran geschmiert. Letztendlich musste ich dann die Wand selber verputzen und das ist halt nicht ganz gerade geworden. Der muss das dann ja auch am Stromkasten irgendwie absichern oder? Also da kommen dann so Schalter rein? Der Stromkasten ist allerdings im Treppenhaus unten.

User591027  02.04.2025, 01:39
@Kleib

Wenn man nicht in jedes Zimmer einen eigenen 16A Stromkreis zieht, braucht man eben nicht so viele Leitungen und Kabelkanäle. In den Stromkasten (Verteilung) kommen dann diverse Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomaten). Wenn er für jede Besenkammer einen eigenen LSS vorsehen will, kann der Platz knapp werden und ein neuer Verteiler notwendig werden.

Kleib 
Beitragsersteller
 02.04.2025, 02:32
@User591027

Ja der kommt morgen, muss ich dann nochmal mit dem besprechen wie er das genau machen will. ich denke der will Küche, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Arbeitszimmer jeweils separat absichern. Also Bad und Flur und Eßzimmer braucht er mir nicht absichern, da habe ich ja auch keine Steckdosen, für die Deckenlampe denke ich mal nicht das ich eine hohe Absicherung brauche. Im Verteiler müsste genug Platz sein, die Wohnung unten ist gut abgesichert da sind viele Schalter, nur bei mir oben sind nur 3 glaube ich.

User591027  02.04.2025, 02:45
@Kleib

Räume ohne leistungsstarke Verbraucher kann man immer mehrere auf einen Stromkreis zusammenfassen und damit Leitungen und Sicherungen sparen.