Abschaffung von Kabel TV, geht noch?
Hallo,
Es war ständig die Rede davon dass Kabel TV am 1 Juli 2024 abgeschafft wird und man einen extra Vertrag braucht zb. bei Vodafone damit man die Sender weiterhin per Kabel TV schauen kann. Aber bei mir läuft immernoch alles wie bisher..
Funktioniert bei euch auch noch das Kabel TV noch oder bin ich vielleicht einer der wenigen bei dem es immernoch läuft?..
6 Antworten
Ich wohne in einer Wohnungsgenossenschaft, bisher wurde KabelTV über einen regionalen Anbieter gesendet. Ab 1.7. habe Ich mit diesem Anbieter einen Vertrag, meine Genossenschaft hat einen günstigen Preis ausgehandelt. Einige Anbieter haben es nicht geschafft, das Signal abzuschalten
Wie einige ja bereits geantwortet haben wurde nicht das Kabelfernsehen zum 1.7.2024 abgeschaltet, sondern die Möglichkeit für deinen Vermieter, die Kosten für den Kabel-TV-Anschluss über die Nebenkosten in deinem Mietvertrag abzurechnen. Das heißt, so lange niemand bei euch im Haus, das Kabelfernsehen abgeklemmt hat, kannst du weiterhin das Signal empfangen. Wer jedoch ohne Vertrag fernsieht, riskiert laut Verbraucherzentrale Schadensersatzansprüche. Es ist also besser, wenn du dich um einen eigenen Vertrag für dein TV-Signal kümmerst. Mehr Infos gibt es dazu auch bei der Verbraucherzentrale.
Ich hatte gedacht dass nach dem ersten Juli jemand zu mir kommt und eine Plombe an die TV Kabelbuchse dran macht so dass ich nichts dranschrauben kann. Aber da niemand da war um es zu machen kann ich ja ruhig es dabei belassen und weiter Kabel TV schauen, oder?
Kabel TV wurde und wird nicht abgeschafft. Einfach mal richtig informieren.
Hallo!
Man hat vor gegen die "illegalen Schwarzseher" vorzugehen.
Deren noch aktiver Kabelanschluss soll getrennt werden.
"Abgeschaltet" werden höchstens ein paar "SD"-Sender, von denn dann nur noch deren "HD"-Varianten übrig bleiben.
Das soll Übertragungs-Kapazitäten im Kabelnetz frei machen.
Gruß
Martin
Läuft ungehindert weiter.
Als ich bei meinem Vermieter nachfragte, bekam ich zu Antwort, dass er einen günstigen Vertrag mit Vodafone ausgehandelt hat, mit dem alle Mieter billiger kommen, als wenn sie sich einzeln einen Vertrag holen.
Die Kosten werden über die Nebenkosten mit der Miete eingezogen.
das widerspricht aber dem Gesetz, dass der Mieter selbst entscheiden darf
Die Kommunikation ist sowieso etwas seltsam.
Viele Dinge kommen kleckerweise und alles wird durcheinandergebracht, wie so ein RubikWürfel.
Der Haken dabei wird aber, daß dabei nur gewisse "PayTV-Sender" in diesem Paket enthalten sind, die Dein Vermieter ausgewählt hat.
Eine individuelle Wahl ist hier nicht möglich.
U.A. deswegen wurde diese erzwungene TV-Abrechnung über die "Nebenkosten" vom Gesetzgeber abgeschafft.
Ich habe weiterhin die gewohnten Sender.
Also Erstes, Zweites, alle Dritten und viele Private. Und natürlich die unvermeidlichen Shoppingsender.
Dann schau mal bei Vodafone, was es da sonst noch für Sender gibt...
Das sind nämlich eine ganze Menge.
Und diese "Privat"-Sender sind etwas anderes, als diese "PayTV"-Sender.
Auch betrifft dascdiecBildqualität: SD, HD, 4K.
Aber warum sollte ich doppelt bezahlen?
Und bei meiner kleinen "Glotze" reicht 'ne geringe Auflösung.
Das "sollst" Du gar nicht.
Darum geht es in dieser Gesetzes-Regelung ja.
Du sollst "die freie Wahl" haben.
Wenn Du davon aber nichts weißt, ist das keine freie Wahl für Dich.
Das ist völlig unabhängig von Deinen technischen Geräten und auch von Deinen (TV-)Sehgewohnheiten.
Jetzt klingts.
Also könnte ich meinem Vermieter sagen, dass ich mein Kabel selbst vertraglich regeln möchte.
Hm. 🤔
Vodafone verlangt irgendwas um 10 € im Monat.
Mein Vermieter hat mich nichtmal informiert, was der tolle ausgehandelte Vertrag den Mieter im Monat kostet.
Genau darum geht es.
Bei Vodafone gibt es viele verschiedene Sender-Pakete, mit unterschiedlicher Zusammenstellung.
Diese kosten dann aber auch unterschiedlich.
Wurde hierzu aktiv deine Zustimmung eingeholt?