ab^k wieviele Äquivalenz nach Myhill Neurode?

1 Antwort

Also ich sehe bei dir noch ein grundsätzliches Verständnisproblem, was dir womöglich im Weg steht.

Du betrachtest zum Ermitteln der Äquivalenzklassen nicht einzelne Suffixe (das meintest du wohl, nicht Präfixe), sondern du fasst die Wörter zusammen, welche sich durch die selben Suffixe zu Wörtern der Sprache zusammensetzen.

Um bei deinem Muster zu bleiben:

{a, ab, abb, ...} Suffixe {epsilon, b, bb, bbb, ...}.

Schau dir dazu nochmal die formale Definition der Nerode-Relation an.

Betrachten wir mal die Suffixe des Epsilons: {a, ab, abb, ...}. So, du siehst, dass die Suffixmenge anders ist als bei der oberen Äquivalenzklasse. Epsilon ist also in einer anderen.

Die "Fehler-Klasse" hat die Suffixe {}, also keine. Das Epsilon ist also auch nicht in dieser Klasse, sondern bildet eine eigene.

Merke: Zu jeder neuen Suffixmenge, welche man findet, gibt es eine eigene Äquivalenzklasse. Diese Klasse enthält dann die Präfixe (Präfix und Suffix zusammen sind dann in der Sprache)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Grundstudium Informatik (+ Mathematik)

RedDevil1982 
Beitragsersteller
 10.02.2024, 17:43

Ok. Danke! D. h. in dem Bsp. ab^k mit k Element der natürlichen Zahlen gibt es, wenn man es genau nimmt, 3 Äquivalenzklassen:

{a, ab, abb, ...} Suffixe {epsilon, b, bb, bbb, ...}
Suffixe des Epsilons: {a, ab, abb, ...}.
"Fehler-Klasse" hat die Suffixe {}, also keine.

Wenn man es nicht so genau mit der Fehlerklasse nimmt, wie bei uns, gibt es 2 Äquivalenzklassen!