ab wieviel jahren darf ein fernseher ins kinderzimmer?
siehe oben
28 Antworten
Ab 12? Muß jedes Elternteil selbst wissen. Ich denke immer, es ist egal wo der Fernseher steht, ob nun im Kinderzimmer oder einer für alle im Wohnzimmer...wichtig ist, dass immer darauf geachtet wird, wielange das Kind gucken darf und vor allem WAS es gucken darf.
Mein älterer Sohn hatte bereits mit 6 einen Fernseher, weil wir durch Haushaltszusammenlegung einen über hatten, er hat aber trotzdem nur nach Absprache gucken dürfen. Es gibt Familien da steht die Glotze im Wohnzimmer und läuft trotzdem stundenlang, von daher ist es eigentlich egal, ab wann und wo der Fernseher steht, hauptsache die Eltern kontrollieren den Konsum.
WEnn sie die SChulpflicht beendet haben.
Der Fernseher sollte im Wohnzimmer oder in einem Gesellschaftsraum sein wo alle Fernsehen können, denn nur so können die Eltern kontrolle haben über was die Kinder sich anschauen. Im Zimmer können sie mit allmöglichen Tricks was sie wollen anschauen...
-und das gilt auch für PCs oder Laptops!
Das kommt darauf an, wann man als Eltern den Eindruck hat, dass das Kind die Reife besitzt, seinen Fernsehkonsum auch ohne die Eltern als Kontrollinstanz in vernünftigen Grenzen zu halten. Ich selbst habe mit 8 Jahren einen Fernseher von meiner Großmutter geerbt, der war aber freiwillig die meiste Zeit aus, entweder weil nichts Interessantes kam oder ich mir dafür keine Zeit nehmen konnte oder wollte. Meinen Kindern (1 und 5) werde ich erst einen Fernseher ins Zimmer stellen, wenn sie mir dafür reif genug erscheinen, solange können sie im Wohnzimmer schauen. Bisher gibt es da auch keine Probleme, wir zeichnen verschiedene Sendungen auf und die darf er dann gucken. Werbung spulen wir grundsätzlich vor. Die Kleine guckt höchstens mal das Sandmännchen. Wir gehen auch mit gutem Beispiel voraus: wir zappen selten (wenn, dann abends, wenn die Kinder schlafen) und haben fast nie den Fernseher an.
Also, sorry, ich bin der Meinung dass Kinder einfach keinen Fernseher im Zimmer haben sollten. Da kann man machen was man will, letztenendes wird dann halt doch mehr Fernsehen konsumiert und andere (wichtigere) Beschäftigungen bleiben auf der Strecke (Schule, ggf. Musikinstrument, Familie, etc.). Unsere Tochter wollte auch schon einen, da war sie 13. Das musste sie damals erst verdauen, dass vor dem 18. Lebensjahr nichts drin ist. Außerdem, wenn ich manchmal so schaue, was da für Filme (manchmal ab FSK 16)laufen, dann kotzt mich das wirklich an... Da wird groß über PC-Spiele diskutiert, wenn einer wieder mal mit der Waffe rumrennt, aber was im Fernsehen gezeigt wird, darüber wird nicht diskutiert...
hängt natürlich wesentlich vom Verhältnis zw Kind&Eltern ab.
Prinzipiell brauchen jedoch weniger "eigenes" als die meistern vermuten, gemeinsamer TV, PC, Telefon (jajaj zu meiner zeit hat man noch mit Kabel im wohnzimmer gesessen zum telefonieren) etc etc etc
muss nicht alles exklusiv fürs Kind sein, sondern eignet sich grad anfangs zum eingewöhnen als "gemeinschaftsobjekt im wohnzimmer.
Wenn das Kind dann damit sinnvoll und bedacht umgehen, könnte es ein eigenes bekommen, aber das liegt im ermessen der Eltern dann.