30 oder 60fps?
Ich habe jetzt schonn häufig gehört das man mit 30fps oder sogar 24fps filmen soll weil das realistischer wirkt und 24fps sogar der Standart von Kinofilmen ist. Da aber 60fps ein viel flüssigeres Bild ergeben verstehe ich nicht ganz warum jeder empfiehl trotzdem mit 30fps zu filmen. 24 gibt es ja auf dem Handy nicht... Wenn ich also Coole Video's vom Urlaub (Strand, Natur etc) in meiner Instastory posten will sollte ich dann wirklich mit 30 fps aufnehmen statt mit 60?
Und wie sieht es mit uhd oder fhd aus? Sollte man hier auch uhd auswählen weil es ja quasi automatisch besser ist oder gibt es da auch was zu beachten? Vlt sogar im Bezug auf die Fps. Würde mich freuen wenn mich da jemand bischen aufklärt
Habe btw ein Android Handy
5 Antworten
Grundsätzlich reichen 30fps für "normale" Videos aus.
Nur wenn viel Aktion also schnelle Bewegungen vorkommen, sind 60fps sinnvoll, oder man möchte eine kleine Zeitlupe einbauen, dann sind 60 oder mehr fps angebracht.
Ey ich check das auch nicht wie so viele das angeblich nicht sehen. Also ich seh das sofort. Aber ich versteh nicht warum es auf insta zb Video's gibt die so ultra smooth sind und meine Video's sind auch so smooth "in der Galery" sobald ich ein UHD 60fps Video in der IG Story poste, komprimiert insta so hart runter das es ruckelt.
Ich check einfach nicht wie die anderen das machen.
Whatsapp verschickt auch keine uhd videos oder bilder um zu sparen und damits schneller geht.
Wer unendlich speicher bzw geld dafür ausgeben möchte soll halt 4k oder 8k mit 60fps machen warum nicht.
Bin wegen der gleichen Frage hier. Leidiges Thema, dieses 24fps sind Standard! geschreie. Wenn du keinen wirklich durchdachten Film drehst, wo du auch kaum spontane Schwenks, zooms etc. drin hast, und zudem noch für YT drehst, dann sehen 24fps furchtbar aus, und 60 in jedem Falle besser, wie daerdeg schon geschrieben hat.
Vorallem kommt es am Ende des Tages darauf an, womit DU am besten arbeiten kannst und womit du zufrieden bist. Ich komme mit 24 fps auch nicht klar, bin aber auch absoluter Anfänger, weiß somit auch nicht, wie man mit 24fps filmt, sodass es nicht sch*ße aussieht. Beste Grüße
Es herrscht heutzutage ein sehr großes Durcheinander mit den Frameraten, man muss in Abhängigkeit davon, was man mit dem Video anschließend machen möchte, die passende Framerate wählen.
Mal eine kurze Zusammenfassung:
-Europäisches Fernsehen läuft fix mit 50fps und ist kompatibel zu 25fps. Wenn man also ein Video produziert, das in Europa im Fernsehen ausgestrahlt werden soll, muss man zwingend eine dieser beiden Frameraten verwenden. Das wird im Hobbybereich eher nicht vorkommen und ist daher nur für professionelle Produktionen relevant.
-Kino läuft weltweit immer mit 24fps (von einigen wenigen Experimenten mit 48fps abgesehen). Kinoproduktionen daher immer mit 24fps, wobei eine Umwandlung zwischen 24 und 25 fps mit nur geringfügigen Einschränkungen möglich ist, wenn man weiß, wie es geht (sog. "PAL-Speedup"). Man kann also einen Kinofilm mit 24fps produzieren und diesen im TV mit 25fps ausstrahlen, das funktioniert. Auch das ist im Hobbybereich aber eher uninteressant.
-Sämtliche haushaltsüblichen Endgeräte - mit Ausnahme von Fernsehern - laufen praktisch immer mit 60fps (PCs, Laptops, Tablets, Smartphones, etc.). Moderne Fernseher können im Regelfall jede Framerate zwischen 24 und 60 problemlos und ruckelfrei wiedergeben, auf die muss man also keine besondere Rücksicht nehmen. Für Internetvideos auf Youtube oder diversen Social-Media-Plattformen ist es daher am sinnvollsten, entweder 30 oder 60fps zu nehmen.
Was einem besser gefällt, ist letztlich Geschmackssache, da gibt es kein besser oder schlechter. 30fps erinnert eben genau durch das nicht ganz flüssige Bild etwas an den Filmlook im Kino, 60fps ist hingegen flüssiger und realistischer.
Zu deiner Frage mit UHD und FHD:
FHD ist einfach Full-HD, also 1920x1080. Das ist bisweilen mehr oder weniger der Standard und im Regelfall völlig ausreichend.
UHD ist 4K, also 3840x2160. Einen wirklichen Unterschied zwischen FHD und UHD merkt man nur, wenn man das Video auf einem großen Bildschirm aus geringem Abstand betrachtet, oder noch besser auf einer großen Leinwand, sofern man einen 4K-fähigen Beamer besitzt. Dafür hat das Video die rund 4-fache Dateigröße, für den schnellen Upload vom Handy also eher nicht sinnvoll, dauert länger und verbraucht viel mehr Datenvolumen.
Deine Antwort war wirklich sehr ausführlich und hilfreich. Ich habe mal Zuhause 2 nahezu identische Aufnahmen gemacht (14 sekündiges video wo ich meine Wohnung + den Ausblick vom Balkon Filme) Das Video mit 60fps und uhd komnte aufjedenfall ein besseres Bild wiedergeben. Vorallem merkt man es aber wenn man reinzoomt. Natürlich sind es immernoch 2 unterschiedliche videos und um das ganze ganz Genau testen zu können bräuchte ich ein Gimbal. Aber ich dachte mir ich kann doch damit nicht alleine sein das mir der Unterschied schonn auffällt vlt zwischen uhd und fhd nicht so extrem aber wenns um die fps geht merke ich ein deutlichen Unterschied von 30 auf 60. Trotzdem empfielt jeder 30 oder sogar 25fps...
Wenn ich mir Yt videos angucke wo die Leute sehr Cinematische Shots mit dem Gimbal machen dann sind das doch niemals 30fps.
Angenommen ich will mit einem Gimbal ein cooles Cinematisches Urlaubsvideo machen wo ich die Highlights mit verschiedenen smooth'en Gimbal shots filme und anschließend zsm schneide... sollte ich dann nicht die 60fps UHD einstellung nehmen oder wenigstens 60fps FHD?
Natürlich merkt man einen Unterschied zwischen 30 und 60, ich habe nichts gegenteiliges behauptet. Was ich geschrieben habe ist, dass es Geschmackssache ist, was einem besser gefällt, bzw. hängt das auch von dem jeweiligen Video ab.
Das ist das gleiche, wie diverse analoge Filmsimulationen. Dort werden auch die Farben und Kontraste verfälscht und sind technisch betrachtet "schlechter", trotzdem gefällt das vielen Leuten besser als absolut perfekte originalgetreue Farben. Genau so verhält es sich mit den "ruckeligen" 30fps. Es erinnert an Film und an Kino und ist sozusagen ein Stilmittel, den man insgesamt als Filmlook bezeichnet. Praktisch jeder Spielfilm, den es gibt, läuft mit 24 oder 25 fps und ruckelt daher noch mehr, als mit 30. Dennoch sieht es gut aus.
So generell ist es aber sinnvoll, immer erst mal mit 60fps aufzunehmen. Du kannst, wenn du dich dafür entscheidest, jederzeit 30fps daraus machen (und hast dabei sogar den Vorteil, dass du schöne Zeitlupen ohne Zwischenbildberechnung u.ä. machen kannst). Umgekehrt geht es aber nicht, wenn du in 30fps filmst, kannst du daraus keine 60 machen (bzw. nur mit sehr großem Aufwand). Daher immer erst 60.
Ok vielen dank. Das mit der Zeitlupe weiß ich bereits. Reichen da also 60fps aus um daraus ne schöne slowmo zu machen? 120fps gibt es ja auf dem Hamdy nicht wenn ich das aber richtig verstanden habe kann man mit 120fps oder sogar noch mehr fps eine noch langsamere slowmo machen die auch sehr smoott ist, richtig?
ja mein iphone 14 pro max kann 4k 60 sogar in hdr und dolby vision
In der Kinematographie nutzt man immer 23,976 fps, da das das natürlichste Bild für unsere Augen erzeugt. 60 bzw. 50 fps nutzt man nur für Zeitlupen. Deswegen nutz am besten die 30 fps (weil die ja annähernd da dran kommen). Mal ganz abgesehen davon, dass 60 fps das doppelte an Speicherplatz verbrauchen. Ich denke Fhd reicht auch völlig aus für deine Zwecke.
Naja ich bin schonn sehr perfektionistisch also wenn die entscheidung zwischen FHD und UHD nur auf FHD fällt wegen dem Speicher ist mir das Egal. Uhd ist besser, richtig?
Ja es sind halt mehr Pixel (ungefähr das doppelte,) d.h. das Bild ist etwas schärfer. 4K macht aber erst ab einer bestimmten Bildschirmgröße wirklich Sinn. Auf dem Handy ist der Unterschied zwischen 4K und Fhd so gut wie nicht erkennbar. Ich weiß auch gar nicht, ob Instagram 4K am Ende doch wieder auf Fhd runterskaliert um Speicher auf dem Server zu sparen. Und bei einer Handykamera sollte der Qualitätsunterschied zwischen 4K und Fhd sowieso nicht so groß sein. Deswegen würde ich dir zu Fhd raten und du kannst halt stattdessen mehr Videos mit demselben Speicherplatz machen. (Ich habe für nen 5 Minuten Kurzfilm in 4K insgesamt ca. 50GB Videomaterial aufgezeichnet, nur damit du dir das mal Vorstellen kannst.)
Naja was heißt reicht aus...? Ich meine 60fps ergeben ja auch bei langsamen Bewegungen ein flüssigeres Bild, oder nicht?