1999 CLK 230 Kompressor kaufen?
Hallo,
ich überlege mir einen gebrauchten 1999 Mercedes Benz Clk 230 Kompressor (Schalter)mit 193 ps zu kaufen.
Der Wagen hat 100.000 Kilometer gelaufen und eine neue HU.
Auf den Bildern sieht er gut erhalten aus, keine erkennbaren Schäden oder Roststellen.
Zudem ist der Wagen aus 1. Hand samt Scheckheft und Garantie vom Händler.
Daher meine Frage, sind die Modelle noch zuverlässig und soll ich ihn mal anschauen?
Mir geht es in erster Linie darum einen Wagen zu haben, der zuverlässig noch 2-3 Jahre hält. Ich bin bereit etwas Geld in evtl Reparatur und Wartung zu investieren, will mich aber auch nicht groß verschulden.
Hat jemand Erfahrung mit den Modellen?
Ich habe etwas recherchiert und nur gefunden; dass sie teilweise Rostprobleme haben können, aber die scheinen hier nicht zu existieren (und müssten nicht auch im HU Bericht bemängelt werden?).
Worauf muss ich achten, empfehlt ihr mir den Kauf?
Anbei: Foto vom Innenraum
2 Antworten
Der ist sehr zuverlässig, das ist der gute M111 Motor. Er ist mit das Beste, was Mercedes motorenseitig gebaut hat - er ist sparsam, kraftvoll, für einen Vierzylinder extrem laufruhig, hat eine robuste Steuerkette und wenig Elektronik - der hält normalerweise ewig und überlebt meist die Karosserie. Die Handschaltung ist gewöhnungsbedürftig. Die Gänge rasten unsauber ein, die Führung ist schwammig, die Übersetzung unpassend - man hat bei einem M111 mit fünf Gängen immer das Gefühl, im falschen Gang zu fahren. Mal brummt er im Stadtverkehr untertourig rum, dann singt er auf der Landstraße bei 120 so sehr, dass man sich einen sechsten Gang wünscht und merkt, es gibt (meist) keinen: Sechs Gänge im W202 bzw. CLK gab es ab 2000, das war deutlich angenehmer zu fahren.
Mercedes der 80er und 90er rosten IMMER, aber wenn er jetzt noch gut dasteht, ist er in zwei Jahren zumindest noch so solide, dass er nicht durchgerostet ist. Zu den Roststellen ist alles gesagt. Ansonsten wird technisch wenig passieren; der CLK ist technisch ein Mix aus der guten alten C-Klasse W202 (hatte ich selber), der E-Klasse W210 und teilweise noch dem 124er - das sind beste Anlagen, viele Reparaturen werden technisch wohl nicht auf dich zukommen. Dennoch ist der CLK kein Auto für Auszubildende oder Studenten.
Kompressorprobleme sind dafür sehr selten - ich habe in meiner ganzen Mercedes-Laufbahn insgesamt nur zweie miterlebt. Einmal war es ein Fehlbefund der Werkstatt, einmal war der Wagen (auch ein alter CLK) über 370.000 Kilometer gelaufen und einfach durchgeritten.
Am Ende kommt es auch auf den Preis an, mehr als 4000 Euro würde ich nicht ausgeben - und man muss aufpassen, dass der überhaupt eine Klimaanlage hat, denn die war 1999 noch nicht serienmäßig im Vierzylinder-CLK. Die Wertprognose ist gering, der erste CLK ein typisches Billigauto; selbst die 320er mit Sechszylinder-Maschine kommen preislich nicht in die Gänge.
Der Preis ist fair und die Klimaanlage hat er schon an Bord, da er in der Mitte der Regler drei Schalter hat - ohne Klima wären da nur zwei Schalter.
Die Schaltung muss man mit Bedacht bedienen; es ist halt keine Schaltung zum Durchratschen der Gänge - und man gewöhnt sich auch dran. Ein Radio kann man sicher nachrüsten, aber ich würde so einen schönen alten CLK nicht mit einem billigen Apple-China-Radio entweihen.
Die Technik von dem ist an sich sehr solide. Du musst ihn aber unbedingt auch von unten angucken, denn die Dinger sind sehr rostanfällig, insbesondere an den Kanten der Kotflügel, den Schwellern mitsamt Wagenheberaufnahmen und auch den Federtellern bzw. Aufnahmen der Stoßdämpfer.
Hallo, danke erstmal für die Ratschläge.
Ja das Fahrzeug kostet 2800€, da ist die bereits erfolgte neue HU sowie Garantie inbegriffen.
Das Fahrzeug sieht äußerlich gut aus, anschauen müsste ich ihn dann halt persönlich. Klimaanlage müsste er haben, auf der mittelkonsole sind zumindest Drehräder mit Symbolik und ein paar Knöpfen, die so anmuten lassen.
Ich habe nur ein paar Fahrvideos angesehen, da sah er ganz okay aus.
Kann man die von dir erwähnten Probleme mit Übersetzung oder den Gängen/ der Führung etwas machen lassen?
Da du die gering Elektronik angesprochen hast: Denkst du es besteht trotzdem die option, ein CarPlay oder wenigstens einen Aux-Anschluss nachzurüsten?
Bild ist am Hauptbeitrag angefügt.