1,5mm mit 2,5 Kabel verlängern?
Hallo zusammen!
Kleines Problem.
Hab vor kurzen gebaut bzw bauen lassen.
Der gute Elektrikermeister sollte mir Erdkabel mit raus legen. 2Stk a30 Meter für Carport etc. Lustigerweise sind das Kabel mit lediglich 1,5mm Adern was so schlau bin ich mittlerweile auch schon zu wenig ist für diese Länge. Wieso der gute Mann meint sowas machen zu müssen bleibt sein Geheimnis. Nun zur Frage.
Ich muss beide Kabel tatsächlich noch weiter verlängern. Nun werden vermutlich hier die Ohren wackeln. Es ist so. Im vorderen Bereich steht ein Carport und ein Schuppen. Im Carport soll betrieben werden: LED Beleuchtung sowie themporär vllt mal ein Staubsauger. Im Schuppen auch mal eine Tischkreissäge oder eine Bohrmaschine zzgl LED Beleuchtung für den Raum. Zu den 30m die bereits liegen kommen dann tatsächlich noch einmal 20m.
Im hinteren Bereich wird Strom benötigt für eine Reitplatzbeleuchtung ( 1 LED Strahler ) und LED Beleuchtung plus Strom für bspw eine kleine Musikanlage im Gartenhaus. Hier kommen zu den 30m nochmal 40 Meter.
In der Regel werden die meisten Dinge davon nicht zeitgleich benötigt.
Beide Kabel liegen momentan im Sicherungskasten auf einem Sicherungsautomaten.
Die Kabel von Null auf auszutauschen gegen 2,5er oder 4er wäre sehr aufwendig ( die Verlegung ins Haus ist schwierig und das Carportkabel liegt bereits unterm Pflaster ).
Nun endlich die Frage:
Kann ich die 1,5 er Kabel ausserhalb des Hauses ( ca 2 m nach dem Sicherungskasten ) mit 2,5 weiterverlängern ( und wenn ja wie verbinde ich diese am professionellsten)? Oder müssen es bei einer Länge von 50-80 Metern pro Kabel (x2) schon 4mm sein?
Kann oder muss ich das Problem mit einer zusätzlichen Absicherung vor Ort beseitigen ( und wen ja mit welcher )?
Man bedenke das weder große noch zahlreiche Verbraucher angeschlossen werden.
Da ich präzise Berechnungen mit Widerständen etc eh nicht gänzlich verstehe wäre mir geholfen wenn derjenige der weiss wovon er spricht mir mehr oder minder direkt sagt ob ich noch alle Latten am Zaun habe oder nicht und vllt wie groß die Wahrscheinlichkeit ist das das dennoch so oder wie ich alternativ beschrieben habe gut gehen kann.
Tausend Dank ein Leie
4 Antworten
Du kannst den Spannungsfall, welcher bereits auf der Leitung liegt, nicht dadurch kompensieren, indem Du mit einem größeren Querschnitt verlängerst. Das ist, als würdest Du Wasser durch einen Strohhalm schicken und dahinter einen Gartenschlauch anschließen.
ProfDrDrStrom hat hierzu bereits viel Wichtiges geschrieben.
Anzumerken ist noch, dass bei 30m/1,5mm² der max. zulässige Spannungsfall von
3 % bereits bei einer Leistung von 2290 W erreicht ist (≙ 9,96 A). Entsprechend geringer ist die Leitung abzusichern (8 A).
Alles, was Du jetzt noch an Leitung folgen lässt, verringert die max. zulässige Belastung nochmals. Irgendwann streiken dann auch die Verbraucher, weil die Spannung zu niedrig wird.
für nen laien schon mal viel wissen über die materie :-)
da die geplanten verbraucher keine extremen stromfresser sind , sehe ich kein problem.
ob du jetzt mit 2,5qmm oder 1,5qmm verlängerst bleibt sich gleich, die schwachstelle bleiben die 2m ins haus mit den gelegten 1,5 qmm.
verlängern würde ich die kabelstücken mit einer verbindungsmuffe
dazu muss man aber sagen , dass man das schon mal gemacht haben sollte und auch das nötige werkzeug besitzen sollte. man würde eine presszange für die stoßverbinder zwingen brauchen.
absichern würde ich mit jeweils 16a automaten mit b charakteristik.
1,5 qmm max. 16A
natürlich kannst du auch das ganze mit 35A absichern oder du kannst das kabel verlängern - geht alles aber:
WENN ETWAS PASSIERT UND DAS GENZE IST NICHT NACH DEN VDE - VORSCHIFTEN AUSGFÜHRT IST ZAHLT FÜR DEN SCHADEN KEINE VERSICHERUNG UND WENN DANN NOCH EIN MENSCH ZU SCHADEN KOMMT SCHALTET SICH SOWISO DIE STAATSANWALTSCHAFT EIN.
Hier aus der Ferne eine seriöse Antwort zu geben ist sehr schwierig ohne dich mit technischen Details zu langweilen.
Wenn ein Stromkreis mit 16A abgesichert ist, ist nach 15 m das Maximum an Länge erreicht.
Bei 13A nach 18 m und bei 10A nach 24 m, unter 10A macht es keinen Sinn mehr.
Die angegebenen Längen gelten für den Querschnitt 1,5qmm.
16A ≈ 3680 Watt
13A ≈ 2990 Watt
10A ≈ 2300 Watt
Damit dürfte keine vernünftige Chance bestehen die vorh. 1,5qmm Kabel noch weiter zu verlängern.