1000Liter Teich vor dem erfrieren schützen?

3 Antworten

Hi

Das ist eine Situation die alles in allem gar nicht so klar ist.

Je nach Mikroklima kann das sogar einfach so ohne Änderung ganz gut funktionieren.

Also ich empfehle eine Teichtiefe von mindestens 110-120 cm und 3000 l für Goldfische wenn man einen neuen Teich gräbt- aber da geht es bereits mehr um behäbige Temperaturänderungen statt zufrieren das ist dank Klimawandel vorher schon unmöglich.

und mache mir sorgen, wie ich den nächsten Winter überbrücken soll falls es doch zu kälteren Temperaturen kommt

Was spricht gegen das gute alte Aquarium oder ein Koifaltbecken oder vergleichbarer Pool im Haus?

Dabei finde ich eine Heizung nicht so toll, denn das ist doch ziemliche Energie Verschwendung?

Klar das ist übelste Energieverschwendung. Andererseits ich hab es grade mal ausgerechnet wenn du da 90 Tage lang 300 Watt reinhängst kostet das ~ 170 Euro. Bei 27 Cent pro kWh.

Ist jetzt auch gar nicht so drastisch what?

Ich habe gelesen das Bauern die Tränken vor dem erfrieren schützen in dem sie geschlossene Kanister mit Salzlösung in die Tränke geben. Hat das mal jemand im Teich probiert?

Das ist nicht gut denn es verhindert zwar das Zufrieren aber nicht das Auskühlen und das ist ähnlich schlecht.

Oder ich dachte was wäre wenn ich eine Tonne so tief vergrabe, dass sie tiefer als 80cm in der Erde ist und diese mit Bambus-Stöcken versehe für den Gas austausch.

Machbar wäre das vielleicht- aber problematisch da der Luftaustausch schlecht wäre. Auch wäre es ungünstig dunkel. Und du hast keine Kontrolle darüber und genau so viel Rausfangarbeit aber viel mehr Umstände und Ungewissheiten wie sie einfach in einen Pool oder Maurerkübel oder Viehtränke, Traubenbütte.... zu tun. Also...nö, Fischis nicht beerdigen 🙂.

ohne sie ins Haus zu holen?

Warum eigentlich?

Schwer ist das nicht.

Kommt ein isolierter Geräte-Schuppen eigentlich in Frage?

JA kommt er.

Da drin ein 300 l Gefäß (oder kleiner... wie groß sind denn die Fischis?) und eine kleine Heizung ins Wasser.... evtl. auch verschließbar und mit etwas Licht wegen Wärmeisolation- supi.

Kannst auch ein Thermometer danabenstellen und kontrollieren und nur bei Kälte heizen.

Wie sind eure Erfahrung bei einem Teich der 70cm tief ist? Dieser Winter war milde. Überleben die Fische?

Normalerweise überleben die Fische ohne jegliches Zutun.

Meine Empfehlung:

  • Überleg ob du den Teich abdecken willst oder tu gar nichts, sofern du in einem eher wintermidlen Klima innerhalb von De bist also Stadt, Westen.
  • Ansonsten wäre meine Sache zunächst das Aquarium, wenn das vom Platz her nicht geht dann ein Kübel oder Pool im Schuppen. Wobei da die Detailfragen sind wie warm ist der Raum, decke ich den Kübel ab (wenn ja beleuchten und belüften) oder nicht und heize ich und wenn ja wie viel.

Xxxxxxx

PS warum reite ich ungefragt auf dem Aquarium rum?

Weil du die Fische dann halt nah bei dir hast und siehst (Spaßfaktor) und weil ich halt immer befürchte dass man den Aufwand dafür überschätzt- gerade auch weil absurde Vorstellungen über Mindestbeckengrößen kursieren.

Aber klar- wenn der Wohnraum begrenzt ist kann das ein ernsthaftes Platzproblem darstellen. Und kostenlos ist es halt auch nicht.


Bleibzuhause 
Beitragsersteller
 04.04.2025, 09:34

ich habe gehört, dass die Temperaturschwankungen night zu gross sein sollten weil die Fische in eine Art Winterruhe übergehen. Im Haus ist es natürlich sehr warm. Aber vielleicht habt ihr recht ich warte mal ab, ob es überhaupt kalt wird. In diesem Winter gab es maximal 3 Tage an dem etwas zu frieren begonnen hat. Ich habe nun Steropor Öffnungen bei eBay-Kleinanzeigen besorgt. Und im Notfall hätte ich auch einfach ein Aquarium, was ich dann in einen massiven Holzschuppen stellen könnte. Noch sind die Fische nicht groß aber sie werden bekanntlich noch größer aber selbst dann werde ich es ja noch sehen. Stellt ihr die Pumpen im Winter ab? Ich habe eine die in einem Bachlauf endet der in den Teich fließt. Aber ich kann mir vorstellen bei Frost muss man alles abstellen, weil es sonst kaputt geht. Baut ihr dann alles ab und bringt es ins Haus?

Grobbeldopp  05.04.2025, 00:30
@Bleibzuhause
ich habe gehört, dass die Temperaturschwankungen night zu gross sein sollten weil die Fische in eine Art Winterruhe übergehen

Das macht aus 2 Gründen keinen Sinn

1. Die Winterruhe ist graduell und temperaturabhängig. Du setzt die Fische ins Haus oder aus dem Haus raus nicht wenn das Wasser 5 6 Grad hat sondern viel früher/später- Oktober-April. Das ist jeweils ein einmaliger Unterschied von 8 Grad. 12=> 20 20=>12 - kein Ding.

2. Der Teich ist so klein dass täglich bei Sonnenschein bereits Temperaturunterschiede von 8 Grad auftreten können. Also warum sich sorgen machen darum sie ins Haus zu holen wo der Unterschied 1 oder 2 Grad am Tag ist ?

. Im Haus ist es natürlich sehr warm

Und der Goldfisch ist wärmeliebend, passt also.

Stellt ihr die Pumpen im Winter ab? Ich habe eine die in einem Bachlauf endet der in den Teich fließt. Aber ich kann mir vorstellen bei Frost muss man alles abstellen, weil es sonst kaputt geht. Baut ihr dann alles ab und bringt es ins Haus?

Filter versucht man normalerweise durchlaufen zu lassen, aber in deinem Fall ist das anders gelagert. Bachläufe sollte man immer (!) bei Kälte und bei Strahlungswetter schon in Herbstnächten ausschalten und allgemein sollte man sie nachts nur dann betreiben wenn es nicht kalt ist, denn sie akzentuieren die Temperaturschwankungen. Ganzjährig laufende Bachläufe müssen geheizt werden und sind daher sehr selten.

Daher sind Bachläufe eigentlich etwas was getrennt von Teichfiltern laufen sollte und am besten nur bei sonnigem Wetter von Mai bis September.

Grobbeldopp  05.04.2025, 00:41
@Bleibzuhause

PS anders ausgedrückt- der Bachlauf soll am besten dann an sein wenn die Teichtemperatur nicht zu niedrig ist und außerdem es gut ist wenn der Teich näher an die Außentemperatur gebracht wird denn sie hat diesen Effekt. Sie bringt den Teich näher an die Lufttemperatur. Bei Frost => extrem schlecht. Bei schlechtem Wetter und kalten Nächten extrem schlecht.

Grobbeldopp  05.04.2025, 00:44
@Bleibzuhause

Das heißt: Winter bis März aus außer es ist besonders warm

April bis Frühsommer an bei Sonne.

Juli August am besten am Vormittag und in der Abenddämmerung.

Herbst an bei Sonne.

Ich habe selber nur Aquarien und muss mir deshalb im Winter keine Sorgen machen, dass meine Fische zu kalt bekommen.

Ich habe jedoch schon von diesen Teichbällen gehört, mit denen man im Winter fast den kompletten Teich zudeckt. Die schwimmenden Bälle sollten etwas verhindern, dass der Teich zu sehr an "wärme" verliert. Ob man aber bei nur 1000 Liter das Zufrieren verhindern kann, weiss ich leider nicht.

https://www.koi-breeder.ch/teichabdeckung-baelle-1000-brball-reicht-fuer/p-5775.html

Es gibt auch Teichheizungen.

Vielleicht mit Styropor koppeln, das die Wärme nicht nach oben abhaut, dann dürfte da nichts mehr gefrieren.