1. Pass auf das kind auf. 2. Achte auf das kind?
Mein Freund hat sein Handy auf dem Tisch liegen, und ein Kind sitzt neben dem Tisch. Es besteht die Möglichkeit, dass das Kind das Handy stiehlt und wegläuft. Ich sage zu meinem Freund: satz 1 oder 2
Ein Kind steht am Straßenrand, und es besteht die Gefahr, dass es auf die Straße läuft und sich verletzt. Ich sage zu seinem Vater: satz 1 oder 2
Ich möchte wissen, was der Unterschied zwischen den Verben "aufpassen" und "achten" ist.
Welches Verb bedeutet: Das Kind könnte dir weh tun?
Welches Verb bedeutet: Das Kind könnte verletzt werden?
5 Antworten
Hallo Shahin1000
Achte auf das Kind - darauf acht geben, was das Kind tut
Pass auf das Kind auf - Pass auf, dass dem Kind nichts geschieht
Der Fokus ist beim einen auf des Kindes Handlung, beim anderen auf das Kind selbst.
Also was geht vom Kind aus und was wirkt auf das Kind ein.
Letztlich ist es vermutlich egal was davon man sagt - das Eine, bedingt das Andere..
Ich kann nicht auf ein Kind aufpassen ohne darauf zu achten was es tut und während ich auf das Kind oder dessen Handlung achte, passe ich gleichzeitig auf es auf.
Somit: Fall 1: achten
Fall 2: aufpassen
LG
Wenn ein bär plötzlich im wald kommt, was sagst du? Pass auf, ein bär oder achte, ein bär
Aufpassen - mein Fokus liegt auf die drohende Gefahr für Leib und Leben - der Bär ist mir dann egal 😅
Anders, wäre ich ein Tierpfleger und muss den Bären füttern - dann achte auf den Bären! Pass auf dich auf!
Aber das ist das Gegenteil von dem, was Sie gesagt haben. Kind könnte verletzt werden - auf das Kind aufpassen
Ich oder meine Gruppe könnte verletzt werden wenn ich den Bären sehe.
Was der Bär da macht ist mir völlig egal - sobald man einen Braunbären sieht, ist man schon mit einem Bein im Grab weil die unberechenbar und aggressiv sind...
Ich muss nicht erst aufpassen wenn der Bär aufhört den Honig zu Naschen.. sondern sofort und zusehen das ich da weg komme!
Du kannst sagen achte auf die Autos oder Pass auf das Kind auf
Zum Kind sagst du in aller Regel es soll auf die Autos achten - und du passt auf das Kind auf
Die Wörter sind sehr nah beieinander ich schätze sie unterscheiden sich lediglich im Fokus
Achtsam sein -alle Sinne geschärft haben
Aufpassen - beschützen
Das Eine bedingt aber das Andere. Man kann diese beiden Aspekte kaum voneinander trennen außer, dass aufpassen mehr mit beschützen zu tun hat als achtsam sein
Achte auf das Glas, damit es nicht zerspringt.
Hier gehe ich davon aus, dass das Glas von selbst springen kann. Bspw, nachdem es aus dem Ofen kommt oder so... Schlechtes Beispiel zugegeben...
Pass auf das Glas auf, damit es nicht zerspringt.
Du sollst aufpassen, dass deine Handlung dem Glas nichts antut
.
Bei lebensbedrohender Gefahr sagt man nicht "Pass auf", sondern "Sei vorsichtig".
Das drückt die höchste Form von Aufmerksamkeit aus.
Ich denke, die Antwort auf diese Frage könnte all meine Unklarheiten beseitigen.
Kann man in beiden folgenden Fällen das Verb "achten" verwenden?
Achte auf das Kind, es kann nicht alleine die Straße überqueren.
Achte auf das Kind, es könnte deine Sachen stehlen.
Beim ersten würde ich aufpassen wählen. Der Fokus liegt auf der Gefahr und damit die Verantwortung
Pass auf, das Kind kann nicht alleine die Straße überqueren.
Warum soll man auf das Kind achten? Was passiert wenn ich nicht achtsam bin? - dann geschieht dem Kind etwas - ich muss aufpassen damit ein vermeintliches Übel nicht eintrifft
Sei achtsam wenn das Kind die Straße überquert.
Behalte die Gesamtsituation im Blick auf dass alles gut geht. Achtsam kannst du auch Gegenüber deinem Atem sein - dann ist es Meditation... Auf deinen Atem aufpassen musst du nur, wenn bei Unachtsamkeit ein übel geschieht... Pass auf seinen Atem auf! Er könnte jeden Moment stehen bleiben!
Pass auf, dass das Kind nicht deine Sachen stielt!
Achte auf das Kind, es stielt!
Achten ist mehr Beobachtung - an aufpassen hängt eine Verantwortung
.
Habe ich und die "Regel", die du bei aller Bemühung nicht gegeben hast, künftigen Lesern hier zur Verfügung zu stellen
Weshalb mein Kommentar abschließend? Weil mich deine dünkelhafte Ignoranz ganz einfach stört.
Beide Verben sind in diesem Fall richtig.
Drei exemplarische Sätze zu deiner Fragestellung
1. „Pass auf das Kind auf, während es über die Straße geht.“
Diese Formulierung drückt die besondere Verantwortung (und im Gefahrenfall eine blitzschnelle Reaktion) der begleitenden Person aus, weil beim Überqueren der Straße Gefahr für Leib und Leben für das Kind besteht und sie beschreibt zudem exakt den Zeitraum der Vorsichtsmaßnahme.
2. „Achte auf den Verkehr, wenn du die Straße überquerst.“
Bei dieser Formulierung geht es (für einen routinierten Fußgänger) allgemeiner darum, aufmerksam zu sein und mögliche Gefahren oder Hindernisse beim Überqueren der Straße zu erkennen.
3. "Behalte die Jugendlichen im Blick, sie könnten dir durch ein Ablenkungsmanöver dein Handy auf dem Tisch klauen."
Mit dieser unterstellenden Formulierung wird eine vorsichtige Beobachtung empfohlen, ohne dabei direkt einzugreifen oder zu konfrontieren.
- Pass auf, dass dem Kind nichts geschieht
Einfach keine Kinder kriegen, dann hast du das problem nicht
Die Frage ist sprachlich zu verstehen.. Keine Kinder zu haben bringt dir kein besseres Sprachverständnis
Das Kind könnte dir weh tun - Pass auf DICH auf! Achte auf das Kind.
Kind könnte verletzt werden - auf das Kind aufpassen