Wieso sind Start und Landebahnen für Flugzeuge nicht so konzipiert. Sie wären kürzer, schnellere Landung, schnellere Starts? 💁🏻‍♂️🤌🏼

9 Antworten

Weil der Wind nicht immer konstant ist ;-)

Weil Flugzeuge keine Spielzeugautos sind, die man mal eben auf drei Metern zum Stehen bringt. Die brauchen Platz, um genug Geschwindigkeit aufzubauen – oder abzubauen – ohne dass die Passagiere plötzlich als menschliche Geschosse durch die Gegend fliegen. Und nein, der Wind spielt auch nicht immer mit, sonst würden wir ja alle mit Fallschirmen statt Sitzen ausgestattet fliegen. Also: Lange Bahnen = weniger Katastrophen, mehr Urlaubs-Selfies. Gern geschehen! 😏

Grapy

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lufthansa Rookie

AircraftFan  18.04.2025, 14:51

Das wäre auch meine Antwort. Grapy, sie kennen sich aus, und ich habe auch eine Leidenschaft für Flugzeuge, flugverkehr und Flugtechnik.

Als Beispiel:

Ich war bis gestern auf der Insel Texel, und da gibt es einen Flughafen, der sehr sehr klein ist, eher ein Sportflughafen. die lande bahn war nicht länger als 300 meter, und wenn du dir mal den bremsweg einer B747 oder so ansiehst, sitzt du mit so einem ding auf Texel ziemlich in der scheiße:-) Und selbst wenn du so langsam wie möglich anfliegen willst, macht das Fliegende Vogel nicht mehr mit, und ballert dann auf den Boden. An sich ne gute Idee, nur manchmal hat die Physik den Fuß in der Tür:-)

Weil man immer gegen den Wind landet und startet.

Immer in derselben Richtung so lange die Windrichtung sich nicht dreht. Merke: Basiswissen unverzichtbar wenn man diskutieren will.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beruflich unterwegs (im Flugzeug) seit den 1990ern

und was machen wir mit dem Wind? der kommt ja nicht immer von der richtigen Seite.

Wenn ich das richtig sehe, möchtest Du eine gegen die Landerichtung geneigte Bahn bauen, um bergauf zu bremsen und beim Start bergab zusätzlich zu beschleunigen.

Auf die Länge der Landebahnen gerechnet und die erforderlichen Beschleunigungen hat dies jedoch kaum einen Beitrag.

Wesentlich ist es, dass die Bahnen immer gegen den Wind befahren werden. Die zusätzliche Geschwindigkeit des Windes als tragendes Medium ist viel wichtiger. Und was an Beschleunigung erforderlich ist, holen die Triebwerke locker raus.

Es gab mal eine Zeit, zu Liliethals Zeiten, da mag es relevant gewesen sein, einen Abhang runter zu laufen, um schneller an Höhe über Grund zu gewinnen. Aber das waren noch andere Zeiten.

Übrigens gibt es diese Überlegung auch für Bahnhöfe: Vor dem Bahnhof ein Anstieg und nach dem Bahnhof ein Abhang, um die Züge zu bremsen und mit der zusätzlichen, potentiellen Energie besser beschleunigen zu können. Mit den hohen Zuggewichten würde diese "Wannenform" der Bahnstrecke einiges an Energie sparen, jedoch sind fast immer die örtlichen Gegebenheiten maßgebend. Zudem wäre das bspw. für eine S-Bahn interessant, aber nicht für Strecken, auf denen Bahnhöfe ohne Halt auch durchfahren werden. Halt eine gute Idee, aber selten zu realisieren.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Diplom in Physik