Wie ist die Situation der Maori?
Die indigene Bevölkerung Neuseelands
Was ist der Sinn der Frage? Was willst Du eigentlich wissen?
Haben sie die Rechte, die ihnen zustehen? Gehört ihnen Land, im Sinne von Immobilien? Stellen sie die Regierung?
1 Antwort
Ich zitiere als erstes mal aus wikipedia: "Einige Sitze des neuseeländischen Parlaments sind speziell für Māori-Abgeordnete reserviert. Gleichzeitig können sich Māori aber auch dazu entscheiden, über die anderen Sitze abzustimmen oder für diese zu kandidieren. Auch auf diesem Weg sind schon einige Māori-Vertreter in das Parlament eingezogen."
Und auch das ist informativ zum Thema: "Seit der Ankunft und Kolonisierung durch die Europäer Ende des 18. Jahrhunderts veränderte sich für die Ureinwohner vieles. Anfangs wurden die Kultur und die Gebräuche der Einheimischen kaum respektiert.
Das ist heutzutage zum Glück anders. Die traditionelle Kunst der Māori ist an vielen Stellen wieder sichtbar. Auch ihre Sprache, Te Reo Māori, gewinnt zunehmend an Bedeutung und ist eine von drei offiziellen Amtssprachen des Landes. Sie ist auch ins Alltagsenglisch eingegangen. Sei es in der Bezeichnung der Tier- und Pflanzenwelt (Kea, Kiwi, Kauri …), bei Wörtern für die Māori-Kultur (Hangi, Haka …), oder auch beliebten Grußformeln. " Quelle: https://work-travel-fun.com/fun/maori-kultur-in-neuseeland/
Ausserdem ist das noch interessant: Zum ersten Mal in der Geschichte von Neuseeland ist 2021 mit Cindy Kiro eine indigene Maori-Frau als Generalgouverneurin vereidigt worden. Die Generalgouverneurin von Neuseeland ist die Vertreterin des Staatsoberhaupts und Souveräns des Königreichs Neuseeland. Quelle: https://www.stern.de/panorama/video-erstmals-indigene-frau-generalgouverneurin-in-neuseeland-30850584.html
Generell ist die Situation der Maori eine andere als die der Aboriginal People in Australien und nicht vergleichbar. Mit dem Vertrag von Waitangi hatten die Maori von Anfang an eine bessere Ausgangsbasis. Dass natürlich besonders am Anfang der Besiedelung durch Weiße da nicht so sehr viel Rücksicht genommen wurde, liegt auch an der damaligen Einstelllung der neuen Siedler. Inzwischen hat sich das ziemlich stark geändert und die Maori fordern inzwischen ihre Rechte ein und bekommen sie auch, meistens. Was nicht bedeutet, dass alles super läuft. Es gab und gibt auch unter den Maori einige, die mit ihrer Situation nicht zufrieden sind weil sie keine Jobs finden oder andere Probleme haben. Aber das findet man überall auf der Welt.
Der Versuch, den Gründungsvertrag neu zu formulieren, hatte keine Chance. https://www.tagesschau.de/ausland/ozeanien/maori-protest-wellington-100.html
Das Auswärtige Amt schreibt zum Thema: "Die Māori genießen eine besondere Rechtsstellung. Te reo māori (Māori) ist eine der drei offiziellen Sprachen (neben Englisch und neuseeländischer Gebärdensprache), sie wird in Schulen gelehrt. Es gibt Radio, Fernsehen und Zeitungen in Māori. Im Parlament existieren sieben reservierte Sitze, deren Vertreterinnen und Vertreter in speziellen Māori-Wahlkreisen bestimmt werden. Daneben gibt es weitere Māori Abgeordnete, insgesamt 33 bei 120 Sitzen." Quelle: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/neuseeland-node/politisches-portraet-220182
Wenn Du noch mehr wissen willst, kannst Du ja selber noch mal im www recherchieren.
Aber generell war mein Eindruck vor Ort, dass die Maori inzwischen sehr viel mehr Aufmerksamkeit bekommen und auch der Einfluss zugenommen hat.