Werden die Roboter etwas wirklich verändern?

5 Antworten

Wenn die Automatisierung eines Tages dazu führt, dass >90% der Jobs wegrationalisiert werden, stellt sich die grundsätzliche Frage, was mit unserem Wirtschaftssystem passiert (international). Wenn der Erkenntnisgewinn und Fortschritt im Bereich KI und Robotik so anhält oder sogar exponentiell zunimmt, kommen wir da in einigen Jahrzehnten hin. Und das ist m.E. nach sehr wahrscheinlich.

dass es die neuen Zeiten gekommen sind, wo du keine Sklaven mehr brauchst, um leicht und reich zu leben.

Vor allem stellt sich die Frage, wer dann noch reich ist? Wer fragt Güter nach, wenn keine Löhne mehr gezahlt werden? Und warum sollte man dann überhaupt noch Güter produzieren? Anders ausgedrückt: Märkte basieren auch auf einer Kopplung von Produktion und Einkommen. Wird diese Verbindung gelöst, geraten mehrere Grundmechanismen ins Wanken.

Bei so einer gesellschaftlichen Revolution sollte man die Theorie des alten Marx durchaus berücksichtigen. Nach seiner Arbeitswerttheorie entsteht entsteht Wert durch menschliche, gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit. Die Arbeitswertlehre wurde zurecht und empirisch evident kritisiert, weil Preise auch wesentlich durch Angebot/Nachfrage, Grenznutzen etc. bestimmt werden.

Realistisch betrachtet kommen in so eine Extremsituation aber beide Welten zusammen: Angebot, Nachfrage (subjektive Wertschätzung) und menschliches Zutun auf Kapazitätsseite.

Die Implikationen an der Stelle sind spannend.

  1. Vielleicht würde die Gesellschaft versuchen, ein kollektives Eigentum an diesen Maschinen organisieren. Das eigentliche Problem ist, dass sich die Technologie schneller entwickelt, als wir als Gesellschaft neue ökonomische Modelle und Steuerungsmechanismen etablieren können.
  2. Auf der anderen Seite ist nicht auszuschließen, dass sich auch ein neues Gleichgewicht herausbildet. Märkte sind oft in der Lage, sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Möglicherweise entstehen neue Tätigkeitsfelder, neue Formen von Einkommen oder gar ganz neue Märkte. Auch Eigentumsverhältnisse könnten sich organisch anders verteilen.

Das wird im Zweifelsfall aber keine bloße Transformation, sondern eine gesellschaftliche Disruption. Und das kann zu großen Verwerfungen, Bürgerkriegen usw. führen. Alternativ wird der Mensch auch längerfristig gar nicht mehr benötigt und die Technologie übernimmt das Ruder.

Spekulation:

Möglicherweise verfügen wir Menschen mit unserem Gehirn über eine biologische Hardware, die klassischen Computern bei bestimmten Aufgaben auch langfristig überlegen bleiben könnte – etwa in Bereichen wie Intuition, Kreativität oder Mustererkennung. Vielleicht besteht unser Job künftig darin, unser Gehirn für einige Stunden pro Woche über Brain-Computer-Interfaces zur Verfügung zu stellen – quasi als Recheneinheit im globalen Netz. Wir würden also nicht mehr aktiv arbeiten, sondern unsere kognitive Kapazität vermieten – und daraus ein Einkommen im Schlaf erzielen.

Geforscht und entwickelt wird in der Richtung jedenfalls schon:

https://www.netzwelt.de/news/239907-computer-arbeitet-menschlichem-gehirn-cl1-laesst-ki-alt-aussehen1303.html

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Theoretische und praktische Erfahrungen in diesem Feld.

Hallo,

es kommt drauf an was man unter "Roboter" versteht.

Hansi

Die Robotik wird alles verändern.

Heutzutage werden die Roboter nur besser und besser und man kann sich vorstellen, dass die bald fast perfekt sind.

Das dachte man auch schon in den 80ern.

Die Roboter könnten viele verschiedene und harte Arbeiten machen und wer sie besitzt, der kann einen wundersamen Profit daraus haben und kostenlose Dinge für sich dadurch erschaffen.

Wenn man an den Marxismus glaubt, dann wäre das eine zutreffende Sorge, aber da die Arbeitswertlehre widerlegt wurde, musst du dir da keine Sorgen machen.

Auch ein Roboter hat Kapitalkosten, Energiekosten und frei von Wartung, Ersatzteilen und Programmierung sind die Dinger auch nicht.

Im besten Fall werden sie die Produktivität von uns allen steigern.

Aber wenn wir mal gut und tief den Weg der Edelmetalle gucken, dann erfahren wir, dass viele von ihnen meistens aus Afrika/andere arme Bereichen kommen, wo die Armut dem Volk keine andere Auswahl lässt, als diese Metalle in schmutzigen Minen für 1-2$ pro Tag ermitteln. Ist das denn der echte Fortschritt?

Vor allem ist das deine Dystopie und hat eigentlich nichts mehr mit dem eigentlichen Thema zu tun.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37026/umfrage/produktion-von-gold-nach-laendern/

Zum Schluss werden diese Roboter tatsächlich mit der Abreit der afrikanischen Sklaven aufgebaut, denn sonst werden die 3-4 mal teuerer kosten.

Ganz bestimmt... Wer kennt sie nicht, die ganzen Sensor-, Kleinsthydraulik- und Softwarehersteller aus Afrika...

Nein meiner Meinung nach. Wenn da sich tatsächlich was ändern würde endet das so das die Roboter selbstständig werden wie in Terminator und das will niemand