Sollte man Lobbyismus gesetzlich verbieten?
Hallo alle zusammen,
es gibt bestimmte Gruppen in der Gesellschaft die in der Politik keine große stimme haben, möglicherweise aufgrund dessen das sie keine eigene Lobby haben.
Was sagt ihr, sollte man Lobbyismus gesetzlich verbieten?
10 Antworten
Nein.
Grundsätzlich ist es völlig in Ordnung und auch sinnvoll, dass Vertreter unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessengruppen sich mit Abgeordneten oder Regierungsvertretern treffen und ihnen ihre Positionen, Probleme und Wünsche darstellen. Streiten kann man über Form und Umfang der auf diesem Weg versuchten Enflussnahme.
Lobbyismus ist sinnvoll.
Gewerkschaften, Kirchen, Wirtschafts- oder Sportverbände, NGO`s uvm. sind ein nicht unerheblicher Teil unserer Gesellschaft und sollen ihren Standpunkt der Politik näher bringen.
Allerdings, und das dürfte der Kern deiner Frage sein, hat Lobbyismus da seine Grenzen, wo Gelder in Richtung Parteien fließen oder die Politik ganze Bereiche von Gesetzesvorschlägen 1 zu 1 von Lobbyisten ausarbeiten läßt, oder wie bei Musk in den USA, ihr hoheitliche Aufgaben überträgt.
Nein, sollte man nicht. Lobbyismus wird zwar aktuell gegenwärtig negativ gesehen, macht aber sehr wohl Sinn.
Nein. Lobbyorganisationen sind beispielsweise auch der Kinderschutzbund, der Bund für Umwelt- und Naturschutz oder auch der Weiße Ring. Das Verbot von Lobbyismus würde also gerade denen, die keine Stimme haben die Lobby entziehen.
Sollte man Lobbyismus gesetzlich verbieten?
Auf gar keinen Fall. Wo wären wir denn ohne Gewerkschaften, Greenpeace, ADAC, BUND, Verbraucherschutzvereinen usw.?
Alex