Was tun gegen hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung?

4 Antworten

Wenn schon innen von der Feuchtigkeit der Putz wegbröckelt, müsste die Fassade außen wohl gedämmt werden... das kann der Vermieter nicht auf den Mieter abwälzen.

Grundsätzlich steigt warme Luft immer nach oben und kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Wenn die aber oben abkühlt, weil bei Euch die Wände nicht gedämmt sind, setzt sich das ab. Ihr müsstet ständig lüften und stark heizen.

Das ist nicht gerade energieeffizient.

Alternative für Euch wäre, innen alles mit Rigips zu dämmen, ist aber auch kein sicherer Schutz vor Schimmel.


erstmal… von wieviel % Luftfeuchtigkeit sprechen wir hier?

Ein Wasserschaden kann ausgeschlossen werden?

Wie alt ist das Haus? Vielleicht ist die Restfeuchte noch nicht weg, wenn’s noch nicht so alt ist. Heute baut man ja schnell, weil man schnell einziehen will, während das Haus nicht mal ansatzweise durchgetrocknet ist…

Dünne Wände im Neubau, dass massig Kälte reinkommt gibt’s nicht, es gibt Normen und Bauvorschriften, an die man sich halten muss außer man hat hier gepfuscht ohne Ende.
Gibt’s eine Lüftungsanlage? Vielleicht ist das Haus auch ZU dicht.


Deiner Beschreibung nach klingt das für mich erstmal nach irgendeinem Schaden. Wenn Wände wegbröckeln, scheint ja ein generelles Problem zu bestehen. Durch falsches Lüften, etc. begünstigt man natürlich Feuchtigkeit in der Wohnung, aber deswegen bröckeln ja erst mal keine Wände weg. Der Vermieter sollte streng genommen in die Verpflichtung genommen werden, mal einen Leckortungsdienst dadurch zu schicken. Dass das insbesondere in der Küche passiert, wird ja kein Zufall sein.

lg up

Das Wasser kommt durch euren Atem sowie beim Kochen in die Luft in der Wohnung und kann offensichtlich nicht im ausreichenden Maße austreten. So viel ist erst mal Physik, Grundprinzip der Erhaltung der Masse. In der Küche tritt natürlich besonders viel Wasser in die Atmosphäre über, weil ihr euch da nicht nur aufhaltet, sondern auch kocht und zugleich der Raum kleiner ist als andere Räume. Also mehr Wasser auf ein geringeres Luftvolumen. Und zugleich ist das Luftvolumen in der gesamten Wohnung infolge der Dachschrägen geringer als in einer flächengleichen Wohnung ohne Dachschrägen. Deswegen kann die Luft in der Wohnung auch nur eine geringere Menge Wasser aufnehmen.

Macht euch klar, wie das mit dem Stoßlüften funktioniert, will sagen wieso dabei die Luft entfeuchtet wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Luftfeuchtigkeit#Relative_Luftfeuchtigkeit

Tut es mehrmals am Tag und prüft grundsätzlich mal die Wandtemperaturen.

https://bfw-gohl.de/richtig-lueften-diese-fehler-sollten-sie-vermeiden