Kitten miaut als, kann ich was dagegen tun?
Hallo, habe mir ein kitten geholt vor etwa 4 Tagen, er isst genügend und trinkt auch jedoch Pupst er viel und hat leichten Durchfall, entwurmt und geimpft ist er, er ist etwas früher zu mir (mit 10 Wochen), anfangs dachte ich dass er einfach etwas Eingewöhnung brauch jedoch miaut er auch im halb Schlaf, und auch nach dem er gegessen und getrunken hat und auf Klo war, dann spiele ich immer mit ihm aber auch da ist er ständig am miauen, oft kommt er mir hinter her und miaut auch dabei die ganze Zeit, „redet“ er einfach gerne oder könnte da mehr dahinter sein?, habe morgen einen Tierarzt Termin.
4 Antworten
Gerne möchte ich deine Frage mit Informationen über Entwicklungsphasen beantworten und zitiere dir einen Auszug. Nach meinem Empfinden beruhigt es, wenn man sich umfangreiches Wissen aneignet und schafft somit dauerhaftes und nachhaltiges Verständnis.
Die Lebensstadien einer Katze. Dein Kätzchen befindet sich in der Sozialisierungsphase.
" ... Sozialisationsphase
Die Sozialisation ist in hohem Maße mit der neurologischen und physischen Entwicklung des Katzenwelpen verknüpft. Dieser Prozess ist aber nicht auf das Welpenalter beschränkt, sondern setzt sich vielmehr über das gesamte Leben der Katze fort. Die Art und Weise der Sozialisation eines Katzenwelpen kann Auswirkungen darauf haben, wie dieses Individuum als adulte Katze mit neuen, unbekannten Individuen interagiert. Man nimmt an, dass sich die Sozialisationsphase vom Alter von drei Wochen bis etwa zum Alter von sieben Wochen erstreckt, einige Autoren sind jedoch der Meinung, dass sie sogar bis zum Alter von neun Wochen anhalten kann. Hier liegt ein wichtiger Unterschied zum Hund, denn bei Katzenwelpen scheint die Sozialisationsphase früher zu enden. Da aber das soziale Spielen bei Katzenwelpen im Alter zwischen neun und 14 Wochen seinen Höhepunkt erreicht, wird vermutet, dass die Sozialisationsphase nicht in jedem Fall so früh endet. Zudem geht man davon aus, dass die Dauer dieser Phase auch in Abhängigkeit von individuellen, rassebedingten und erfahrungsassoziierten Faktoren variiert. Im Verlauf der Sozialisationsphase wird der Katzenwelpe zunehmend unabhängiger, und in dieser Zeitspanne erfolgt in der Regel auch die Übernahme durch die neuen Besitzer.
In diesem Stadium findet eine weitere Entwicklung verschiedener Körpersysteme statt. Im Alter von vier Wochen ist das Hörvermögen vollständig entwickelt (sie erkennen das Fiepen ihrer Mutter, wenn sie Tonaufzeichnungen ihrer Mutter und anderer Katzen vorgespielt bekommen 7), und im Bereich des Sehens ist jetzt die Tiefenwahrnehmung vorhanden, während sich die Sehschärfe bis zum Alter von etwa 16 Wochen noch weiter verbessert. Der Aufrichtreflex in der Luft ist im Alter von sechs Wochen ebenso ausgeprägt wie bei der adulten Katze, und im Alter von sieben Wochen kann der Welpe seine Körpertemperatur genauso gut regulieren wie eine adulte Katze. Im Alter von fünf bis sechs Wochen hat ein Katzenwelpe die volle willkürliche Kontrolle über seine Ausscheidungen, und auch das Graben in lockerem Boden, gefolgt vom Abdecken von abgesetztem Kot und Harn kann in dieser Phase allmählich beobachtet werden. Das Flehmen beginnt im Alter von fünf Wochen und ist im Alter von sieben Wochen vergleichbar mit dem adulter Katzen.
Im Alter von sechs bis sieben Wochen ist eine adulten Katzen ähnliche aktive Fortbewegung zu beobachten. Während dieser Phase entwickelt sich auch das Spielen, wobei man unterschiedliche Typen erkennt: soziales Spielen, objektbezogenes Spielen und lokomotorisches Spielen. Soziales Spielen beginnt im Alter von etwa vier Wochen und erreicht seinen Höhepunkt im Alter zwischen neun und 14 Wochen. Das objektbezogene und das lokomotorische Spielen beginnen im Alter von sechs Wochen und erreichen ihren Höhepunkt im Alter von etwa 16 Wochen, wobei sich die Auge-Pfote-Koordination ab einem Alter von etwa sechs Wochen entwickelt (Abbildung 2). Ab einem Alter von 14 Wochen beginnt das furchtgeprägte Spielen, und die Welpen lernen spielerisch zu kämpfen. Bekannt ist, dass Einzelwelpen im Vergleich zu Katzenwelpen in Würfen vermehrt mit Objekten und ihren Müttern spielen 8. Quelle: Linkklickhier
Was unumstritten ist:
Kitten sollten niemals alleine ohne gleichaltrigen Artgenossen gehalten werden und erst frühestens ab der 12.Woche von der Mutter getrennt werden. Somit wäre es ratsam, wenn ihr euch zu eurem Kitten ein Zweitkitten (am besten aus dem selben Wurf) hinzu holt.
Einen schönen Jahreswechsel wünschen DaLi🙋♀️, Leo😺 und Mishu😺

Es wird so sein, dass dieses super junge Einzelkitten dich als Mamaersatz ansieht und du es auch wie eine Mama behandeln und erziehen musst. *zwinker* Hier dürften Videos mit Katzenmüttern und deren Umgang mit ihren Kitten sehr hilfreich sein. Solch kleine Wesen mögen Trennungen überhaupt nicht, da sie noch gar nicht reif sind für die Abnabelung. Nimm es überall in der Wohnung mit, füttere es gerne auch per Hand, nimm es mit ins Bett, auf Klo etc. Es ist halt ein Baby!
Habt ihr nur das eine Kitten oder noch ein zweites? Es könnte sein, dass er seine Familie sucht und daher die ganze Zeit ruft
Das mit dem hinterherlaufen und miauen ist aber ganz normal, es ist noch ein junges Tier und ihr seid seine Bezugspersonen. Als meine kleine damals einzog, ist sie mir auch auf schritt und tritt gefolgt und war überall dabei. Das hat sich dann etwas gelegt, als der Kater dazu kam.
Das mit dem miauen machen Katzen oft nur beim Menschen, zur Kommunikation. Vlt. will der Kleine deine Aufmerksamkeit 😃
es kommt bald noch eine zweite dazu, wir haben eine aus der Türkei gerettet, es müssen nur 3 Monate nach der Impfung vergehen, wenn er vollständig geimpft ist kommt er dazu, noch ist das kleine alleine, aber es hat sich etwas gelegt.
Da vermisst jemand einfach seine Mama ... sollte doch klar sein, bei so einem Baby.
Ja das ist mir bewusst, jedoch war das bei meinen anderen Katzen nicht so auch nicht bei denen meiner Mutter also nie so extrem, wir hatten auch mal ein Kätzchen gerettet mit 5 Wochen, da war es auch nicht so, ich hatte einfach Angst das der kleine schmerzen hat oder Ähnliches, dachte vielleicht hatte jemand eine ähnliche Situation und hätte eine Antwort darauf
Wie du in meiner Antwort lesen kannst, ist so die Abnabelung mit 14-16 Wochen vollbracht. Ich hatte nie so ein kleines Kitten, deshalb kann ich dir auch nicht sagen ob es gesund ist, oder nicht. Auch nicht, wenn ich ein Video und/oder Bilder habe. Das kann nur ein Tierarzt. Wenn du dir arg unsicher bist, dann nimm morgen das Kleine "unter den Arm" und gehe zum TA. Dann kannst du ganz beruhigt sein, wenn der sagt "Alles okay". :-)
(mit 10 Wochen),
2 Wochen zu früh.
ein kitten
Kitten müssen immer zu zweit gehalten werden.
Da weißt du schon, was du falsch gemacht hast.
Wo hab ich denn gesagt das ich kein zweites Kätzchen habe, würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen, nicht böse gemeint, und ja es sind zwei Wochen zu früh aber es hatte Gründe hatte ja auch extra geschrieben 2 Wochen zu früh
Joa, lese ich hier halt immer wieder: Kitten zu früh geholt und dann kein gleichaltriges Kitten zum Spielen dazu.
Natürlich fühlt es sich dann unwohl und einsam und mauzt rum! Würde ich auch machen!
Danke für diese Antwort, endlich eine Antwort mit der man was anfangen kann ☺️