Pille unwirksam wann Eisprung?
Hallo, meine Freundin nimmt die Pille und ein Antibiotikum, welches die Wirksamkeit der Pille ganz sicher herabsenkt.
Wir verhüten deswegen mit Kondom, welches aber gestern leider gerissen ist und wir es zu spät gemerkt haben.
Wir sind danach zur Notfallapotheke gefahren und ca. 2 Stunden nach der Panne hat sie die Pille danach genommen.
So meine Freundin nimmt die Pille seit 2 Jahren immer im Wechsel mit einer Woche Pillenpause.
Die erste nach der Pause hat sie wieder am 15.11 genommen. Die letzte nimmt sie am 5.12 und bekommt am 9.12 wahrscheinlich ihre Blutung und seit dem 25.11 nimmt sie das Antibiotikum. (Pille nimmt sie weiter) Wie ist das mit dem Eisprung ? Die Pille danach hilft ja nicht wenn der Eisprung schon war.
Viele Daten und Fakten. Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich
5 Antworten
Hallo Bennet1602
Bei einem Fehler kann es jederzeit zu einem spontanen Eisprung kommen.
Wenn das Antibiotikum den Schutz wirklich beeinträchtigt (erfährt man aus dem Beipackzettel des Antibiotikums , steht unter Wechselwirkungen) dann ist man nicht mehr geschützt. Man muss aber nach dem Absetzen des Antibiotikums die nächsten 7 Tage der Pilleneinnahme zusätzlich verhüten. Bei der Pille Qlaira sind das 9 Tage.
ACHTUNG: Wenn man die Pille danach nimmt kann man den Schutz der Pille verlieren. Der Schutz beginnt erst wieder wenn man die Pille nach der Pille danach mindestens 14 Tage ununterbrochen und fehlerfrei genommen hat. In der Pause ist man aber nur geschützt wenn die Pille vor der Pause 14 Tage fehlerfrei genommen wurde, bei der Belara, Chariva 21 Tage.
Liebe Grüße HobbyTfz
Es gibt keinen Eisprung bei Pilleneinname, sonst würde die Pille keinen Sinn machen. Insofern kann man nicht sagen, wann der hätte sein sollen.
Bei Einnahmefehlern kommt es entweder zu einem spontanen Eisprung oder eben nicht. In beiden Fällen ist die Pille danach also völlig nutzlos.....
Es ist doch völlig wumpe, was der Grund für die nicht vorhandene Wirkung der Pille ist.....Antibiotika zu nehmen kann man trotzdem erstmal als "Einnahmefehler" klassifizieren, da es nun mal die Wirkung der Pille beeinträchtigt. Ist halt dann ein bewusster Einnahmefehler, ändert nichts an meiner Antwort....
Die Pille danach ist aber nicht völlig nutzlos. Wenn es zum Eisprung kommen könnte und die Pille danach vorher genommen wurde, kann sie eine Schwangerschaft verhindern. Sie beeinflusst allerdings auch die Wirksamkeit der Pille und man sollte zusätzlich weiter verhüten.
Ja, wäre, hätte, könnte, vielleicht hilft nur leider nicht weiter. Fakt ist: Bei Pilleneinnahme mit Einnahmefehler verschlimmbessert die Pille danach eher die Situation, also das sie "zufälligerweise" einen eventuellen Eisprung verschiebt.....
Deine Aussage, dass sie völlig nutzlos ist, ist halt einfach nicht richtig.
Deine Erbsenzählerei hilft der eigentlichen Frage nicht, außerdem vermisse ich deine eigene Antwort zum Thema....
Sehe ich keine Notwendigkeit zu. Es kann keiner sagen, wann der Eisprung stattfindet. Daher gibt es jetzt gerade keine Sicherheit für den FS. Falsche Informationen zu verbreiten ist aber mehr als unhilfreich. Mit Erbsenzählerei hat das nichts zu tun. Geh doch nächstes mal speziell auf die Situation der Frage ein, anstatt von Einnahmefehlern oder der generellen Wirkung der Pille zu reden.
Geh das nächste mal doch einfach nicht auf meine Antwort ein, wenn sie dir nicht passt. Ich bleibe bei dieser....
Wenn man die Pille nimmt, hat man keinen Eisprung. Daher kann man nicht wissen, ob es bei dem Fehler zu einem Eisprung gekommen ist oder nicht.
Nicht jedes Antibiotikum nimmt Einfluss auf die Wirkung der Pille (das kannst du bestenfalls aus den jeweiligen Packungsbeilagen erfahren) und eine zusätzliche Verhütung wird je nach Einzelfall empfohlen.
Denn über mögliche Wechselwirkungen von Pille & Antibiotika fehlen noch (immer) aussagekräftige Forschungsergebnisse, da es eine Vielzahl unterschiedlicher Antibiotika und Pillen gibt. Und nicht jeder Hersteller prüft alle möglichen Präparatkombinationen auf Wechselwirkungen.
Deshalb sollte man grundsätzlich beim Arzt oder Apotheker angeben, wenn die Pille und andere Arzneimittel zusammen eingenommen werden - das steht nicht umsonst in der Gebrauchsinformation - und bekommt dann in der Regel Handlungsempfehlungen.
Es gibt zwar Studien, die die gleichzeitige Einnahme von Pille und Antibiotika als unbedenklich sehen. Weitaus mehr wissenschaftliche Ergebnisse zeigen jedoch, dass Antibiotika und Pille im Körper wechselwirken. Ihnen zufolge kann die Wirkung der Pille herabgesetzt sein und Frauen können ungewollt schwanger werden.
Wann und ob es überhaupt in dieser Zeit zu einer Durchbruchsovulation kommt, lässt sich nicht vorhersagen oder berechnen.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, solltet ihr während der Anwendung des Antibiotikums und danach bis zur Einnahme von 7 wirkstoffhaltigen Pillen in Folge zusätzlich z.B. mit Kondom verhüten.
Geschlechtsverkehr vor der Einnahme eines Antibiotikums ist nach heutigem Kenntnisstand kein Risiko. Denn sollte das Antibiotikum tatsächlich Einfluss auf die Wirkung der Pille nehmen, setzt es die empfängnisverhütenden Effekte nicht auf einen Schlag außer Gefecht.
Wird das Antibiotikum ausschließlich in der Einnahmepause der Pille genommen und es kommt danach nicht zu Durchfall, ist eine zusätzliche Verhütung nicht notwendig.
Klinisch relevante Wechselwirkungen mit oralen Kontrazeptiva konnten bislang nur für wenige Substanzen gezeigt werden, wie Antiepileptika, antimikrobielle Substanzen, Johanniskraut-Präparate und das Antiemetikum Aprepitant.
In den meisten Fällen ist die Datenlage (immer noch) unklar.
Antibiotika wie Penicilline, Cephalosporine, Tetrazykline, Neomycin, Chloramphenicol, Fusidinsäure, Sulfonamide, Nitrofurantoin oder Metronidazol können über eine Abtötung der dekonjugierenden Darmbakterien eine Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs der Sexualsteroide bewirken.
Dieser Effekt ist abhängig von der Darmflora und der Empfindlichkeit der entsprechenden Darmbakterien gegenüber dem jeweiligen Antibiotikum und daher im Einzelfall schwer vorherzusagen.
Deshalb variieren die Empfehlungen je nach Quelle.
Deutsches Ärzteblatt: Zusätzliche Verhütung während der Zeit der Einnahme des interagierenden Medikaments und sieben Tage darüber hinaus.
Die ABDA-Datenbank ist hier sehr vorsichtig und empfiehlt: bis zum Ende des Zyklus und eine Woche zusätzlich.
Die WHO sowie amerikanische und englische Guidelines empfehlen keine zusätzliche Verhütung.
Schau auch mal hier:
Alles Gute für dich!
"Wie ist das mit dem Eisprung ?"
Hat man unter der Pille nicht.
Im Fall von Pille vergessen oder Antibiotika nehmen kann es zu einem SPONTANEN Eisprung kommen.
Viel interessanter ist die Frage, ob das Antibiotikum nicht auch die Pille danach beeinträchtigt.
Es geht hier darum, dass das Antibiotikum die Wirkung der Pille beeinträchtigen kann, nicht um einen Einnahmefehler. Aber ja, wenn ein Eisprung stattfindet, kann man nicht sagen wann. Es sollte auf jeden Fall zusätzlich verhütet werden, bis nach Ende der Antibiotikaeinnahme mindestens 14 pillen korrekt und ohne unterbrechung (Pause) genommen worden sind. 19 Tage nach dem Malheur mit dem Kondom sollte ein Schwangerschaftstest gemacht werden.