Wie heißt das Sprichwort richtig?!

Das Ergebnis basiert auf 8 Abstimmungen

Was nicht sein darf, kann nicht sein 63%
Was nicht sein kann, darf nicht sein 38%

3 Antworten

Weder noch, der Ursprung des Ausspruches ist ein Gedicht von Christian Morgenstern.

Die unmögliche Tatsache

Palmström, etwas schon an Jahren,
wird an einer Straßenbeuge
und von einem Kraftfahrzeuge
überfahren.

„Wie war“ (spricht er, sich erhebend
und entschlossen weiterlebend)
„möglich, wie dies Unglück, ja –:
daß es überhaupt geschah?

Ist die Staatskunst anzuklagen
in bezug auf Kraftfahrwagen?
Gab die Polizeivorschrift
hier dem Fahrer freie Trift?

Oder war vielmehr verboten,
hier Lebendige zu Toten
umzuwandeln, – kurz und schlicht:
D u r f t e hier der Kutscher nicht–?“

Eingehüllt in feuchte Tücher,
prüft er die Gesetzesbücher
und ist alsobald im klaren:
Wagen durften dort nicht fahren!

Und er kommt zu dem Ergebnis:
„Nur ein Traum war das Erlebnis.
Weil“, so schließt er messerscharf,
nicht sein kann, was nicht sein darf.


Tannibi  02.07.2024, 11:40

Nicht "weder noch". Wie ich schon sagte, steht in dem Gedicht
genau die blaue Option.

0
spelman  02.07.2024, 11:42
@Tannibi

Ich habe doch das Gedicht hier reinkopiert. Da siehst Du genau die originale Formulierung. Und die entspricht keiner der beiden vorgegebenen.

Inhaltlich ist natürlich die blaue richtig. Ich dachte aber es geht um den genauen Wortlaut.

1
Tannibi  02.07.2024, 11:48
@spelman

Das Gedicht kann ich seit Kindertagen auswendig.

Es geht natürlich um den Inhalt, verglichen mit dem
anderen. Und genau das "Blaue" wird in dem Gedicht ausgesagt.

1
Was nicht sein darf, kann nicht sein

Christian Morgenstern (1871-1914)schreib passend hierzu folgende Verse in seinem Gedicht "Die unmögliche Tatsache" :

Und er kommt zu dem Ergebnis:
Nur ein Traum war das Erlebnis.
Weil, so schließt er messerscharf,
nicht sein kann, was nicht sein darf. 

  

Was nicht sein darf, kann nicht sein

Das ist kein Sprichwort. Man vertritt diese Meinung nicht selbst, sondern man untestellt sie jemandem, um sich über dessen Naivität lustig zu machen. D.h. der Satz für sich allein ist sarkastisch gemeint, er versteht sich als: Offenbar glaubst du, was nicht sein darf, kann auch nicht sein.