Wie glaubt ihr ist das Universum entstanden?🥲
24 Stimmen
7 Antworten
Mit achtbarem Gruß, @Deppabernett! 🙋🏼♂️
Wie ist das Universum entstanden – und warum halte ich den Anfang für eine Täuschung? 🧑🏼🎓
Nicht aus dem Nichts. Nicht plötzlich. Und schon gar nicht „explodierend“. Die gängige Vorstellung vom Urknall – als Startschuss in einer Art metaphysischer Dunkelkammer – wirkt auf mich wie ein Märchen, das sich die Physik selbst erzählt, wenn sie an ihre Grenzen stößt. Warum? Weil sie es muss. Denn es gibt einen bitteren Kern in der modernen Kosmologie: Wir verstehen zwar die Entwicklung des Universums ab etwa t = 10^-43 Sekunden – dem Planck-Zeitpunkt. Aber davor? Schweigen. Nicht aus Bescheidenheit, sondern aus methodischer Not.
Warum überzeugt mich das Urknall-Modell trotzdem – partiell? 🧑🏼🎓
Weil es präzise Vorhersagen macht. Die kosmische Hintergrundstrahlung. Die Häufigkeit von Helium. Die Rotverschiebung ferner Galaxien. Alles passt. Aber passen heißt nicht: verstehen. Ich glaube nicht, dass wir damit den Anfang erklärt haben. Nur die Dynamik eines bereits existierenden Zustands. Die Quantenfeldtheorie legt nahe: Es gibt kein „leeres“ Vakuum. Selbst im niedrigstmöglichen Energiezustand bleibt eine Unruhe – Fluktuation genannt. Die Physik spricht dann von Vakuumfluktuationen.
Was sind Quantenfluktuationen – und warum könnten sie alles sein? 🧑🏼🎓
Stellen Sie sich das Vakuum nicht als „nichts“ vor, sondern als brodelndes Etwas. Felder, die ständig ihre Werte ändern, Teilchen-Antiteilchen-Paare, die für einen Wimpernschlag entstehen und wieder vergehen. Dieses scheinbare Nichts ist in Wahrheit ein kochender Zustand voller Möglichkeiten. Wie die Oberfläche eines Sees in einem Erdbeben: auf den ersten Blick ruhig – aber jeder Punkt ist in Bewegung.
Aus dieser Bewegung, so die Theorie, könnte spontan ein Universum entstehen. Ohne Ursache. Ohne Ziel. Einfach, weil es kann. Quantenmechanisch betrachtet ist es nicht verboten. Und wenn etwas nicht verboten ist – warum sollte es dann nicht passieren?
Glaube ich, dass unser Universum aus einer Quantenfluktuation entstanden ist? 🧑🏼🎓
Wahrscheinlich ja – aber nicht so, wie populäre Darstellungen es romantisieren. Es geht nicht um ein „Plopp!“ aus dem Nichts. Sondern um eine Metastruktur – ein Quantenfeld vielleicht – in der „Universen“ emergieren wie Blasen in einem kochenden Topf. Unser Universum wäre dann eine dieser Blasen. Kein Sonderfall. Kein Ziel. Sondern nur eine von zahllosen Möglichkeiten. Die Quantenfluktuation wäre dann nicht der Anfang von allem – sondern nur der Übergang von einem Zustand in einen anderen. Eine spontane Neuordnung, nicht eine Schöpfung.
Ist das überzeugend – oder nur ein neuer Mythos in mathematischer Sprache? 🧑🏼🎓
Ich gebe zu: Das ist mein Dilemma. Denn Quantenfeldtheorie funktioniert extrem gut. Sie beschreibt die Realität mit unheimlicher Genauigkeit – besser als jede Theorie davor. Aber sie erklärt nichts im menschlichen Sinne. Sie gibt keine Antwort auf das „Warum?“. Sie beschreibt lediglich das „Wie“. Die Fluktuation ist mathematisch zwingend, aber existenziell leer. Kein Sinn. Kein Ziel. Nur Wahrscheinlichkeit.
Und doch – was wäre die Alternative? Dass das Universum gewollt wurde? Dass es einen „Schöpfer“ gibt? Das wäre logisch viel fragwürdiger. Eine Entität, die komplexer ist als das Universum selbst, um dessen Entstehung zu erklären? Nein – das ist kein Fortschritt. Das ist Rückfall in Magie.
Also – was glaube ich persönlich? 🧑🏼🎓
Ich glaube, das Universum war unausweichlich. Weil Nichtsein instabil ist. Weil völlige Leere nicht stabil existieren kann. Weil das Quantenfeld, dieses unsichtbare Etwas hinter allem, nicht „nicht sein“ kann. Und deshalb: musste etwas geschehen. Nicht zielgerichtet. Nicht geplant. Sondern schlicht: unvermeidbar. Quantenfluktuation als metaphysische Unschuld.
Und wir? 🧑🏼🎓
Wir sind das Nebenprodukt dieser Unruhe. Gedanken, die aus Rauschen entstehen. Fragen, die aus Feldern wachsen. Und wenn Sie mich fragen, ob das deprimierend ist – antworte ich: Nein. Es ist nüchtern. Aber in dieser Nüchternheit liegt etwas Beruhigendes. Keine Schuld. Kein Zweck. Nur ein Universum, das war, weil es nicht anders konnte.
Und glauben Sie mir: Das ist genug.
Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um diese in den Kommentaren zu beantworten. 👨🏼💻
Mit erquickendem Gruß - schönen Mittwoch! 🙋🏼♂️
Naja, die Urknall-Theorie ist erstmal ein Modell das prinzipiell ganz gut funktioniert. Nicht mehr, nicht weniger.
Allerdings, zum einen, gibt es durchaus Beobachtungen die in dem Modell mit unserem Wissensstand noch nicht wirklich erklärt werden können (unser Bild ist also mindestens unvollständig), zum anderen ist das Ereignis genannt "Urknall" an sich kein physikalisches, die Physik setzt immer nach dem Urknall an, untersucht nur was nach dem Ereignis genann "Urknall" passiert, nicht das Ereignis an sich.
Insofern ist es ein ziemlich unbefriedigendes und in irgenwie "in der Luft hängendes" Modell. Problem ist halt nur, wir haben kein besseres. Kein anderes Modell das besser erklären würde was wir beobachten. Also arbeitet man halt mit dem besten Modell das man hat.
Wenn ich eine Prognose wagen müsste, würde ich sagen, das Modell ist aber nicht für die Ewigkeit. Man kann es natürlich nciht wissen, wenn man sich aber so die Entwicklung der Physik ansieht, würde ich erwarten dass wir in einigen hundert Jahren ein anderes, vl. vollständigeres Modell haben werden. Es gibt ja mittlerweile auch Hinweise oder Modelle die mögliche Alternativen zum Urknall aufzeigen, z.B. aufbauend auf Theorien wie der Schleifen-Quantengravitation (LQG).
Zumindest wäre das meine Hoffnung.
Die Urknall-Theorie: Einfach das beste, wissenschaftliche Modell.
(Disclaimer: Es ist eine Theorie der Naturwissenschaft und damit ein in sich widerspruchsfreies, durch Beobachtungen belegtes Gefüge von (logischen) Aussagen. Diese Theorie ist im Rahmen ihres Modells geeignet Prognosen und Ursachen zu beschreiben und "Was-Ist" zu erklären.
Es ist keine Hypothese der Naturwissenschaft, die versucht ein Modell aufzubauen, dass zu einer Theorie werden könnte.)
Aber eine, die ich nicht kenne. Neue Erkenntnisse lassen Zweifel an der Urknalltheorie zu. Es gibt Sterne und Galaxien, die älter sind, als das berechnete Alter des Universums, was aber eigentlich nicht sein kann.
Ja, hatte es nicht mehr ganz in Erinnerung, aber in unserer Galaxie soll es einen Stern geben, der älter ist, als das Universum (weiß nicht, glaube 15 Mrd. Jahre) und theoretisch auch nicht mehr existieren dürfte, habe aber alles nur aus Dokus.
Es gibt Sternklassen die weit älter werden können als zb unser Gestirn. Rote Zwerge etwa können weit über 100 mrd Jahre alt werden. Das es einen von dir beschriebenen Stern gibt ist mir zumindest nicht bekannt und halte ich auch für ausgeschlossen. Ich kann mir das nur so vorstellen, dass wie bei meinem Beispiel eine andere Arbeit vorschnell und dann falsch rausgebracht wurde. Wäre nicht das erste mal. Ist so das typische Bild/ Springer Problem, Hauptsache als erster raushauen, ob‘s stimmt interessiert nicht.
Weiß es nicht mehr, aus welcher Doku das stammt. Es war aber kein roter Zwerg, wenn ich mich recht erinnere, größer als unsere Sonne. Es wurde gesagt, er hätte schon lange zur Supernova werden müssen.
Dann verwechselt du wohl was. Als eine grobe Faustregel kannst du sagen, je heißer und größer/ massereicher ein Stern (was miteinander einhergeht) desto jünger werden sie nur. Unsere Sonne ist ein gelber Zwerg der etwa 10 mrd Jahre alt wird. Ein blauer Hyperriese (ich meine die größte und heißeste Sternenart) der O Klasse wird nur 10-50 mio Jahre alt.
Naja, hab nichts anderes gesagt. Wenn du sagst, unsere Sonne wird max. 10 Mrd. Jahre und der ist größer, wird er früher zur Supernova. Sein Alter wurde eben (laut der Doku) auf 15 Mrd. geschätzt.
Ja das hab ich auch gesehen 👀 die verändern die entstehungs zeit andauernd oder meinen die Galaxien sind vielleicht aus dem Universum zuvor und das alles ist ein Zyklus 😅
Ich meine es gibt ja keinen Sinn. Urknall gut und recht aber woher kommt der Urknall bzw. die Physik einen Urknall auszulösen.
Es macht für mich alles keinen Sin
Vielleicht ist es eine Simulation die den Urknall simuliert hat😅 Der Sinn, hm es gibt Leute die bauen ne Weihnachtsbaum Kanone einfach nur weil es spaß macht und sie es können Vielleicht war es beim Universum auch so😃
Wenn es eine Simulation ist, wer hat die Simulation erfunden? :D Weißt du was ich meine?
Ja ka😂 wahrscheinlich andere (reale) Menschen😅 chatgpt sagt die Chance liegt etwa bei 50%🤯
Nein, die Wahrscheinlichkeit liegt nicht bei ca. 50 Prozent. Das wissen wir nicht. Eingetretene Realitäten haben keine Wahrscheinlichkeit mehr.y
Ich denke ich weiß wovon du sprichst, eine gelegentlich fehlinterpretierte und falsch zitierte Arbeit/ Studie/ Auswertung von Messungen des James Webb Teleskops. In den vorliegenden Ergebnissen wurden Galaxien gesichtet, deren Standort (Entfernung zur Erde) Widersprüche zu ihrem „Lebensstand“ aufzuzeigen scheinen.
Sprich die große Entfernung schließt auf ein sehr hohes Alter, kurz nach dem Urknall. Sie (die betreffenden Galaxien) befinden sich laut den Beobachtungen und Messungen allerdings scheinbar in einem weit fortgeschritteneren Stadium, als dass es die räumliche „Nähe“ zum Urknall zulassen würde. Je dichter am Urknall, desto jünger die Galaxie, eigentlich. Und da kommt die Diskrepanz die bislang noch nicht erklärt werden kann. Es werden aber immer noch weitere Daten ausgewertet, sodass eventuelle Variablen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Noch, ist es ein weiteres Rätsel, aber sie sind dran.
Dass Sterne oder Galaxien älter als das Universum selbst sind, ist ein Fehlschluss aus diesen Ergebnissen der von manch Medien übernommen wurde.
Was der FS unten meint stimmt nicht. Das Alter des Universums, die Entstehungszeit wird nicht „andauernd“ verändert. Er wird anhand von Messungen und derer Daten zugrunde neben den Messdaten vornehmlich mathematisch berechnet. Natürlich gibt es einen Karenzbereich, aber grob steht die ungefähre Zahl bei 14 mrd Jahren +- ein paar 100 mio Jahren.
Sein Satz zum Zyklus so vermute ich könnte sich auf die Theorie zum weiteren Verlauf des Universum ms beziehen.