Wessen Interessen werden in der Kommunalpolitik vertreten?
10 Stimmen
3 Antworten
Das ist wieder so eine richtig gute Frage ..Bürger ' XY ' stellt sich vor , mit seinem Anliegen die Gemeinde aufzusuchen ..und er denkt er wird Ansprechpartner haben ..🙄 Der Ansatz ist schon falsch gedacht ..🤔 Denn erst wird an der Anmeldung das Begehren kundgetan und dann wird seitens einer Anlaufstelle die Angelegenheit zugeordnet ! Jetzt wird geprüft ob da jemand Geld haben will oder ob dem Begehren schon deshalb eine Absage erteilt wird da es ja um die landes- oder bundespolitische Zuordnung geht ! Abgelehnt ! Schnelle Antwort des Bediensteten folgt immer dann ..wenn so gar nichts zu machen ist ! 😒 Ja aber wenn es um das Stadtsäckel der Gemeinde geht ; na da greifen alle Bediensteten doch gleich gern zum Steuergeld ! Aber da ist doch die Kommunalaufsicht ; denkt sich der Bürger 🤔 ? " Mein lieber Bürger ' XY ' , naiv wie Du bist " ...😐 " Papier ist geduldig , Kollegen bei der Aufsicht auch " 😎
Kreisfreie Städte noch. Ist quasi unter der Ebene der Bundesländer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunalpolitik
Bei kleineren Gemeinden die sind dann in nem Landkreis zusammen was in etwa so die Ebene wie ne Stadt ist.
Als Kommunalpolitik wird in erster Linie die Politik in den Städten und Gemeinden bezeichnet. Genau genommen gehört aber alles unterhalb der Bundesland-Ebene dazu, also beispielsweise die Landkreis- und die Amts-/Samtgemeinde-/Verbandsgemeindepolitik.
In der Kommunalpolitik werden also in erster Linie die Interessen der Menschen, Unternehmen, Vereine und Organisationen vor Ort vertreten... Schulen und Kitas, Büchereien, Straßen und Wege, lokale Wirtschaft, örtliche Vereine und Verbände, Feuerwehr und Katastrophenschutz, Wohn- und Gewerbebebauung, Naherholung, Wasser-, Gas-, Stromversorgung, Kultur usw.